Café del Gatto im Test: Originelles Brettspiel für Kaffeegenießer

Mit tollem Spielmaterial weiß Café del Gatto auf Anhieb zu überzeugen. Doch hat die Neuheit von Schmidt Spiele auch spielerisch was auf dem Kasten?
Die Ansprüche, die verspielte Naturen an Brettspiele stellen, sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Kein Wunder, schließlich ist das Angebot an hochwertigen Neuheiten rasant gewachsen. Ein Brettspiel muss vor allem spielerisch überzeugen, keine Frage. Bei der Kaufentscheidung spielen allerdings auch Optik und Haptik eine gewichtige Rolle. Möchte man ein Spiel gerne anschauen und anfassen, hat es gleich eine viel höhere Chance, öfter auf den Tisch zu kommen. Café del Gatto, ganz frisch bei Schmidt Spiele erschienen, kann in den letztgenannten Disziplinen auf Anhieb punkten. Große hochwertige Steine sind das zentrale Element der Frühlingsneuheit, hinzu kommen hübsch gestaltete 3D-Bestandteile, die das Spiel zu einem echten Hingucker machen. Doch kann Café des Gatto auch spielerisch überzeugen?
Kaffeespezialitäten im Café del Gatto
Thematisch geht es bei Café des Gatto nicht ganz so sehr in die Tiefe. Jeder führt ein eigenes kleines Café, in dem ihr euren Gästen die feinsten Kaffeespezialitäten kredenzt. Fünf verschiedene Getränke vom einfachen Kaffee bis zum Latte Macchiato liegen in Form von Getränkeplättchen in der Tischmitte aus. Von diesen versucht ihr im Verlauf der Partie so viele wie möglich zuzubereiten. Je qualitativ hochwertiger eure Kreation dabei ausfällt, desto mehr Siegpunkte springen dafür heraus.

Jede Spezialität muss natürlich auf andere Art und Weise zubereitet werden. Ein Cappuccino hat beispielsweise einen recht hohen Milchanteil, während der Espresso ausschließlich aus Kaffeebestandteilen gekocht wird. Diese Mischungen werden in Café del Gatto durch Kaffee- und Milchsteine dargestellt. Insgesamt liegen dem Spiel 36 Steine bei, die auf der einen Seite eine Kaffee- und auf der anderen eine Milchzutat zeigen. Für die Zusammenstellung der Kaffeekreation müsst ihr die passenden Steine auf vorgefertigte Tassentableaus platzieren, bevor die Gäste bedient werden können und ihr die ersten Siegpunkte kassiert.
Im Café del Gatto wird Kaffeekunst zelebriert
Eure Hauptaufgabe im Spiel wird es daher sein, euch mit hochwertigen Zutaten zu versorgen. Der Auswahlmechanismus, mit denen ihr euch Kaffee- und Milchsteine aneignet, ist dabei ebenso einfach wie motivierend. In der Tischmitte liegt eine Espressomaschine aus, in der linksseitig fünf Milch- sowie die gleiche Anzahl Kaffeesteine auf der rechten Seite übereinander gelagert sind. Nicht alle verfügbaren Zutaten sind jedoch gleichhochwertig. Ihr Barista-Wert schwankt zwischen einem und vier Punkten. Selbstverständlich versucht ihr für eure Gäste nur beste Qualität auszusuchen, dies ist jedoch aus Kostengründen nicht immer möglich.

Jeder Kaffee- und Milchstein muss nämlich mit klingender Münze bezahlt werden. Wie teuer euch ein Stein kommt, hängt dabei von der Zutat auf der gegenüberliegenden Seite ab. Ihr wollt einen Milchstein aus der Espressomaschine erwerben? Dann guckt euch den Barista-Wert des gegenüberliegenden Kaffeesteins an und zahlt die gleiche Anzahl an Münzen in den allgemeinen Vorrat. Durch das Entnehmen eines Steins rutschen die anderen Steine von oben nach, sodass sich die Preisstruktur unmittelbar verändert. Der nächste Cafébetreiber in der Runde steht somit vor einer ganz anderen Ausgangslage.
Bei Café del Gatto kommt es auf die Mischung an
Die beiden oberen Reihen in der Espressomaschine sind dabei besonders kostspielig, da hier zusätzliche Münzen fällig werden. Die Investition kann sich natürlich lohnen, falls von oben unverhofft eine besonders hochwertige Zutat nachgefüllt wird. Die Gäste in eurem Café wissen es zu schätzen, wenn ihre Spezialität mit viel Sorgfalt zusammengestellt wurde und sich auch bereit, einen guten Preis dafür zu zahlen. Jeder Zutatenstein, egal ob Kaffee oder Milch, weist eine von drei Eigenschaften auf: kalt, schaumig oder heiß. Optimalerweise serviert ihr die Kaffeespezialität möglichst homogen. Je mehr unterschiedliche Eigenschaften die Getränke aufweisen, desto weniger Münzen werden die Kunden dafür bezahlen.

Die Einnahmen könnt ihr im weiteren Verlauf der Partie gut gebrauchen, um weitere Zutaten für das nächste Kaffeegetränk zu erwerben. Letztlich sind alle Münzen aber nur Mittel zum Zweck. Was ist schon der schnöde Mammon wert im Vergleich zu einer Auszeichnung zum Meister-Barista? Die Partie gewinnt letztlich eben nicht der reichste Café-Besitzer, sondern wer in seinem Lokal die besten Kaffeespezialitäten serviert. Homogene Eigenschaften der einzelnen Zutaten nutzen euch hier wenig. Wollt ihr mit euren Kreationen eine hohe Siegpunktzahl erzielen, solltet ihr vor allem Steine mit hohen Barista-Werten verwenden.
Café del Gatto krönt den Meister-Barista
Sobald ein Tassen-Tableau vollständig mit den passenden Zutaten bestückt wurde, kann das Getränk serviert und alle gesammelten Barista-Punkte addiert werden. An dieser Stelle kommen die bereits bei Spielbeginn ausgelegten Getränkeplättchen ins Spiel. Je höher euer Barista-Wert ausfällt, desto höherwertiger ist das Plättchen, das ihr euch damit aneignen dürft. Blöderweise sind die Getränkeplättchen nicht in unlimitierter Stückzahl vorhanden. Hat ein anderer Cafébesitzer den Zehn-Siegpunkte-Cappuccino bereits geliefert, müsst ihr euch beim Servieren des gleichen Getränks später für einen anderen Wert entscheiden.

In Café del Gatto wollt ihr den Gästen also einen möglichst hochwertigen Kaffee anbieten, solltet bei der Fertigstellung jedoch nicht zu sehr trödeln. Ein hoher Barista-Wert eines Kaffeegetränks nutzt euch schließlich wenig, wenn die passenden Getränkeplättchen in der Tischmitte schon längst nicht mehr vorhanden sind. Manchmal kann es sich allerdings sogar lohnen, auf ein Getränkeplättchen mit hohem Siegpunktwert zu verzichten und stattdessen ein weniger wertvolles auszuwählen. Als kleinen Bonus erhaltet ihr die Differenz von Barista- und Siegpunktwert des Plättchens in Form von Münzen ausgezahlt. Seid ihr gerade knapp bei Kasse, lässt sich auf diese Weise effizient dieses Defizit beheben.
Zügiger Spielablauf in Café del Gatto
Auch wenn es ein paar knifflige Entscheidungen zu fällen gilt, die Spielabläufe selbst folgen einer klaren Struktur, sodass die Partie angenehm flüssig vonstattengeht. Seid ihr am Zug, wählt ihr aus gerade einmal drei Optionen. Meistens werdet ihr euch dafür entscheiden, einen Kaffee- oder Milchstein aus der Espressomaschine zu wählen und auf eine eurer Tassenplättchen zu legen. Habt ihr ein oder gar mehrere dieser Plättchen bereits vollständig mit den vorgegebenen Zutaten bestückt, dürft ihr die Getränke als Aktion an eure Gäste servieren. Als dritte und auch schon letzte Möglichkeit nehmt ihr euch einfach zwei Münzen aus dem allgemeinen Vorrat.

Da pro Zug immer nur eine einzige Aktion durchgeführt werden darf, rotiert das Spiel angenehm flott durch die Runde. Längere Wartezeiten sind in Café del Gatto nicht zu befürchten. Viel länger als eine halbe Stunde müsst ihr selbst dann nicht einplanen, wenn ihr in der Maximalbesetzung zu fünft antretet. Café del Gatto erscheint über Schmidt Spiele und ist ab sofort im Handel zum Preis von etwa 35€ zu finden.
Fazit: Café del Gatto bietet eine gute Melange aus unkompliziertem Spielspaß und taktischer Tiefe. Dafür erhält das Spiel von uns diese ingame-Baristawertung.

Alleine schon wegen seiner tollen Spielkomponenten macht es viel Freude, Café del Gatto auf dem Tisch auszubreiten. Die schweren und hochwertigen Milch-/Kaffeesteine klackern angenehm in den Händen und auch die 3D-Espressomaschine macht optisch schon einiges her. Ein taktisches Schwergewicht ist die Neuheit von Schmidt Spiele natürlich nicht, spielt sich dafür jedoch angenehm flüssig. Im eigenen Zug wählt man eine von drei Optionen aus und schon kann der nächste Spieler loslegen. Längere Wartezeiten entstehen so selbst bei größeren Spielrunden nicht. Genau in diesen hat mir Café del Gatto auch am meisten Spaß gemacht. Durch das ständige Entfernen und dem damit verbundenen Nachrutschen von Zutatensteinen, entsteht sehr viel Bewegung im Spielablauf. Hat man den eigenen Zug beendet, lässt sich kaum absehen, welche Optionen einem im nächsten Zug überhaupt zur Verfügung stehen. Im Spiel zu zweit tritt dieser Chaosfaktor ein wenig in den Hintergrund, die Partie wird jetzt deutlich taktischer. Es lässt sich nun genauer planen, welche Chancen dem Mitspieler durch das Entfernen eines Spielsteins eingeräumt werden. In Spielrunden mit jüngeren Spielern konnte Café del Gatto ebenfalls überzeugen. Kurze Regeln, das tolle Spielmaterial und natürlich die wunderbar funktionierende Funktion des 3D-Espressomaschine haben für Begeisterung gesorgt.
Pro | Con |
---|---|
+ tolles Spielmaterial | - bietet taktisch keine große Herausforderung |
+ kurze und einfache Regeln | |
+ ordentliche Spieler-Interaktion | |
+ spielt sich zu zweit taktischer als in größeren Gruppen |