1. ingame
  2. Brettspiele

Carnival Zombie im Test: Tower-Defense als Brettspiel-Schwergewicht

Erstellt:

Von: Sebastian Hamers

Carnival Zombie Maske Karneval Verpackung Schachtel Taverna Ludica
Carnival Zombie erscheint über Taverna Ludica und kostet 60-70€. © Taverna Ludica

Nach einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne hat es eine Zeit gedauert bis die deutsche Version von Taverna Ludica nun endlich im Handel steht.

Wenn sich Computerspieler mal in den Brettspielladen verirren, dann werden sie schnell feststellen, dass es dort ziemlich viel coolen Nerd-Kram gibt, der fast schon perfekt auf sie zugeschnitten ist. Zahlreiche Computerspiellizenzen wie Fallout, Assassin’s Creed oder Doom sind inzwischen auch in einer Brettspielversion zu haben. Analoge und digitale Spielewelten sind in den letzten Jahren weiter zusammengewachsen. Und so ist es auch nicht verwunderlich, dass sich klassische Videospiel-Konzepte immer mehr im Brettspiel wiederfinden. Das beliebte Tower-Defense-Prinzip etwa wurde bereits von mehreren analogen Titeln übernommen und ist auch die Basis des vorliegenden Brettspiels „Carnival Zombie“. Das Spiel hat in der Szene schon eine ziemlich lange Odyssee hinter sich. Nachdem die Kickstarter-Unterstützer eine gefühlte Ewigkeit auf die Lieferung warten mussten, steht Carnival Zombie nun endlich in einer deutschsprachigen 2nd Edition im regulären Handel.

Carnival Zombie endlich in der deutschsprachigen Version erschienen

Wem der Umgang mit der englischen Sprache nicht ganz leicht fällt, wird sich über die deutsche Version von Carnival Zombie freuen. Das Regelwerk ist nicht gerade schmal ausgefallen und stellt den Leser vor eine gewisse Herausforderung. Dreißig Seiten mit stellenweise doch ziemlich kleinteiligen Regeln müssen erst einmal bewältigt werden. Die deutschsprachige Fassung von Taverna Ludica hilft beim Einstieg ins Spiel da schon erheblich weiter. In Sachen Umfang kann sich Carnival Zombie sehen lassen. Das dicke Paket ist randvoll mit Karten, Übersichten, Würfeln und natürlich Miniaturen.

Carnival Zombie Spielbrett Karte Miniaturen Plan Venedig Refugium
Das Spielbrett von Carnival Zombie hat eine einnehmende Tischpräsenz. © Taverna Ludica

Hinsichtlich der Hintergrundgeschichte backt das Brettspiel dafür hingegen eher kleine Brötchen. Das Spiel siedelt sich im wunderschönen Venedig an. Die italienische Metropole steht in Carnival Zombie jedoch unter keinem guten Stern. Tief unter der Stadt haust der riesige Leviathan, der die Stadt auf seinem Rücken trägt. Seit Jahr und Tag fürchten die Venezianer, dass sich das Monster irgendwann erhebt und die gesamte Stadt mit sich in die Tiefen reißt. Es ist also keine gute Zeit, um sich in Venedig aufzuhalten, als ihr mit eurer Gruppe die Stadt betretet. Und auch die plötzlich eintretende Flut an Untoten, die durch die Gassen streift, machen den venezianischen Karneval nicht gerade attraktiver.

Name des SpielsCarnival Zombie
Spielerzahl1-6 Personen
Altersempfehlungab 14 Jahren
Spieldauer45-90 Minuten
AutorMatteo Santus
VerlagTaverna Ludica
Preis60-70€

Flucht aus Carnival Zombie

Die Lage wird schnell klar. In der Stadt ist es nicht länger sicher. Also entwickelt ihr gemeinsam einen ausgeklügelten Plan, um sicher aus Venedig zu entkommen. Gleich mehrere Optionen kommen euch hierfür in den Sinn. Da Venedig vom Meer umgeben ist, könntet ihr euch etwa mit dem Boot in die Freiheit durchschlagen. Leider warten in den Gewässern zahlreiche Untote nur darauf, euch hinunter in euer nasses Grab zu ziehen. Eine weitere Möglichkeit bietet die lange Freiheitsbrücke. Doch auch dieser Weg hat seine Tücken, wird sie doch von einer untoten Armee bewacht.

Carnival Zombie Karte Stadt Venedig Kompass Gassen Spielplan
Am Tage lauft ihr bei Carnival Zombie als Gruppe durch die Gassen von Venedig. © Taverna Ludica

Möglicherweise wäre die Flucht per Luftschiff also doch am sichersten? Dann müsst ihr euch allerdings zunächst zum Glockenturm von San Marco durchschlagen, um von dort aus Kontakt zum Festland aufzunehmen. Anschließend geht es direkt weiter zum Landeplatz, wo der Pilot bei Sonnenaufgang auf Überlebende wartet. Wie ihr es dreht und wendet, den leichten Weg nach draußen gibt es nicht. Vielleicht wäre es aber sogar möglich, den Leviathan und seine Jünger selbst auszuschalten? Findet ihr im Spielverlauf die heilige Bombe, wäre dieses Himmelfahrtskommando sogar eine echte Option. Ihr habt die Qual der Wahl. Bei jeder Partie dürft ihr euch immer wieder neu für eine dieser Fluchtmöglichkeiten entscheiden und so ein anderes Finale spielen. Diese enorme Vielfältigkeit zeigt sich an vielen Stellen von Carnival Zombie.

Spielerische Vielfalt bei Carnival Zombie

Die 2nd Edition von Carnival Zombie enthält etliche Szenarien, die sich ziemlich unterschiedlich spielen. Jedes Szenario stellt euch vor eine neue Spielumgebung und bringt eigene Regeln sowie Spielziele mit sich. Einen Kampagnen-Modus bietet euch das Regelwerk ebenso an. Die lange Einarbeitungszeit, die Carnival Zombie zweifelsfrei erfordert, könnte sich also auszahlen. In diesem taktischen Schwergewicht von Taverna Ludica stecken viele Stunden Spielspaß.

Carnival Zombie Tag Nacht Mond Sonne Uhr Stunde Marker
Carnival Zombie ist in Tag- und Nachtphasen unterteilt. © Taverna Ludica

Grundsätzlich durchläuft jede Partie zwei unterschiedliche Spielphasen. Am Tag bewegt ihr euch als Gruppe durch die Stadt, um die zuvor besprochenen Zielorte anzusteuern. In der Nacht kommen hingegen die Untoten Krieger des Leviathans an die Oberfläche, die euch an der Flucht aus der Stadt hindern wollen. Jetzt ist es an der Zeit, sich einen guten Unterschlupf zu suchen und sich so gut wie möglich vor der untoten Brut zu verbarrikadieren. Erst wenn sich die Nacht dem Ende entgegenneigt, lässt sich der Weg durch die Gassen Venedigs fortsetzen.

Nutze den Tag bei Carnival Zombie

Zeit ist bei Carnival Zombie eine wertvolle Ressource, zumindest am Tag. Diese solltet ihr gut nutzen, um euch zu den strategisch bedeutsamen Punkten zu bewegen und gut gerüstet für das nächtliche Gefecht zu sein. Die Bewegung findet nicht individuell pro Charakter, sondern gemeinschaftlich als gesamte Gruppe statt. Jedes Feld, das sich die Gruppe durch die Stadt bewegt, kostet euch eine Stunde des Tages. Es gibt jedoch auch ein paar besonders schwer passierbare Wege, die sogar einen noch größeren zeitlichen Aufwand bedeuten. Das kann schnell zu einem echten Problem werden, denn eigentlich benötigt ihr jede freie Stunde, um euch auf den Kampf vorzubereiten.

Carnival Zombie Refugium Miniaturen Charaktere Barrikaden
Zu Beginn der Nacht verschanzen sich die Heden bei Carnival Zombie gemeinsam im Refugium. © Taverna Ludica

Die verbleibende Zeit kann genutzt werden, um die Charaktere zu regenerieren, ihre individuellen Fähigkeiten einzusetzen, Gegenstände zu looten oder auch um Barrikaden für die nächtliche Schlacht zu sammeln. Diese und einige andere Aktivitäten mehr sind auf jeden Fall sehr nützlich, um das Überleben der Gruppe zu sichern. Andernfalls kann es schnell ziemlich eng für euch werden. Wenn die Nacht über Venedig hereinbricht, seid ihr am besten gut vorbereitet. Der Leviathan hat seine Diener bereits ausgesendet.

Wenn in Carnival Zombies die Nacht beginnt

Der actionlastige Teil von Carnival Zombie findet auf jeden Fall in der Nacht statt. Der Schauplatz des Geschehens wechselt jetzt von der kleinen Venedig-Karte hinüber zur taktischen Ansicht, die den Großteil des Spielplans einnimmt. Eure Charaktere platziert ihr im Zentrum des Spielfelds, dem sogenannten Refugium. Von dort aus verteidigt ihr eure Leben gegen die heranstürmenden Gegner. Diese laufen vom äußeren dritten Ring vor bis zur Spielplanmitte, um euer Leben auszuhauchen. Die Feinde stoßen auf unterschiedlichsten Wegen zu euch. Je nachdem, ob sie über den Abwasserschacht, den Glockenturm oder einen anderen Zugang durchdringen, werden Spezialbedingungen festgelegt, die den folgenden Kampfverlauf erheblich verändern können.

Carnival Zombie Charaktere Helden Karten Uebersicht
Jeder der sechs Charaktere verfügt bei Carnival Zombie über individuelle Fähigkeiten. © Taverna Ludica

Bevor es zum Gefecht kommt, dürft ihr das Terrain noch ein wenig vorbereiten, um es den Untoten so schwer wie möglich zu machen. Dazu dienen in erster Linie etwaige zuvor gesammelte Barrikaden. Sie lassen sich auf bestimmten strategisch wichtigen Plätzen einsetzen und halten den Ansturm zumindest eine gewisse Zeit auf. Dann kann es aber auch endlich losgehen. Stunde um Stunde arbeitet ihr euch durch die Nacht und werft dabei jedes Mal bis zu drei Gegner in jedes der acht Außenfelder auf die Spielfläche. Barghest, Moloch, Goliath, Vermin und natürlich auch noch die Oberbosse sind mit unterschiedlichsten Fähigkeiten und Kampfwerten ausgestattet, die euch das Leben ganz schön schwermachen.

Überlebt die Gegnerwellen in Carnival Zombie

Natürlich werdet ihr euch den Untoten nicht wehrlos ergeben, sondern alles in die Waagschale werfen, was euch zur Verfügung steht. Vielleicht habt ihr ja ein paar Gegenstände auf eurem Weg durch Venedig gesammelt, nützliche Waffen zum Beispiel, die ihr jetzt gegen die Feinde einsetzen könnt. Attackiert wird immer in gerader Linie innerhalb des eigenen Quadranten auf dem Spielfeld. Je nachdem wie sich der Ansturm entwickelt, müsst ihr euch gut absprechen und die eigenen Positionen ein wenig verändern.

Carnival Zombie Miniaturen Bosse Endgegner Figuren
In Carnival Zombie werden nicht nur die Helden, sondern auch die Oberbosse durch Miniaturen dargestellt. © Taverne Ludica

Erst in der letzten Stunde der Nacht, wenn die Sonne langsam aufgeht, setzt ihr alles auf eine Karte und schlagt euch durch die Feindscharen hindurch und macht euch aus dem Staub. In einem furiosen Finale ballert und schnetzelt ihr euch durch die untote Brut, um euch in Sicherheit zu bringen. Zumindest vorerst, denn die nächste Nacht kommt schon ziemlich bald. Bei aller Kampfeslust solltet ihr euren eigentlichen Plan aber nicht vernachlässigen. Der Höhepunkt der Geschichte fällt immer ein wenig anders aus, je nach gewähltem Fluchtplan. Die Wahl des Fluchtwegs macht jedoch nicht nur erzählerisch einen Unterschied, sondern ist auch spielerisch relevant, was wiederum für die große Vielfalt von Carnival Zombie spricht.

Laut der offiziellen Angabe des Verlags dauert ein Abenteuer in Venedig zwischen 45 und 90 Minuten. Im Kampagnenmodus erhöht sich die Dauer auf etwa zwei Stunden. Gerade für die Erstpartie solltet ihr aber auf jeden Fall eine deutlich längere Spielzeit einplanen. Carnival Zombie ist für ein bis sechs Personen ab vierzehn Jahren geeignet. Ihr findet das Spiel ab sofort zum Preis von etwa 60-70€ im Handel.

Fazit: Das strategische Schwergewicht Carnival Zombie hat sich diese schaurig-schöne ingame-Testwertung verdient.

Wertungsgrafik Carnival Zombie
Carnival Zombie ist ein dicker Taktik-Klopper, der sich diese ingame-Testwertung verdient hat. © ingame.de

Es gibt sicherlich zugänglichere Tower-Defense-Brettspiele als Carnival Zombie. Bis ihr euch mit den Feinheiten dieses strategischen Schwergewichts vertraut gemacht habt, wird schon eine gewisse Zeit vergehen. Doch die Einarbeitungszeit lohnt sich. Habt ihr euch erstmal durch die etwas sperrige Anleitung gewühlt und die erste Partie absolviert, entsteht schnell ein schöner Flow, der das Spiel immer wieder auf den Tisch kommen lässt. Taktisch ringt euch Carnival Zombie einiges ab. Nur wenn die Züge der einzelnen Charaktere gut aufeinander abgestimmt werden, gibt es die reelle Chance dem karnevalistischen Venedig zu entkommen. Die Herausforderung ist groß, doch genau das erzeugt auch den süchtig machenden Effekt, den das Spiel umgibt. Zumal jede Partie immer etwas anders abläuft. Ihr habt die Wahl, ob ihr ein Einzelszenario startet oder direkt mit einer ganzen Kampagne beginnt. Carnival Zombie hat viele Geschichten zu erzählen, die sich durch gleich mehrere Fluchtmöglichkeiten noch weiter aufzweigen. Keine Frage, die Taverna-Ludica-Neuheit hat viel zu bieten. Schade nur, dass die Story selbst ein wenig an der Oberfläche bleibt. Die Einführung in ein Szenario ist zwar noch recht stimmungsvoll, doch dabei bleibt es dann auch. Ereignisse, wie das plötzliche Auftauchen von Gewitterwolken, werden erzählerisch nicht weiter ausgeführt, sondern nur kühl regelmechanisch dargestellt. So ist es nicht verwunderlich, dass die eigentlich ganz spannende Hintergrundgeschichte von Carnival Zombie nicht so richtig durchschlägt. Der Schwerpunkt liegt klar und deutlich auf der Spielmechanik und hier haben die Macher des Spiels eben ganze Arbeit geleistet. Wenn ihr mit diesen kleinen Wehrmutstropfen leben könnt, dürft ihr euch auf einen absoluten Taktik-Kracher freuen, der euch viiiiiiele Stunden sehr gut unterhalten wird.

ProCon
+ taktisch anspruchsvoll- sperriges Regelwerk
+ tolles Spielmaterial- Geschichte eher Beiwerk
+ kooperative Spielweise
+ als Einzelszenario oder Kampagne spielbar
+ bietet spielerisch sehr viel Abwechslung
+ hoher Wiederspielwert

Auch interessant