Hot And Cold im Test: Das hektisch-launige Partyspiel

Jede Menge Partyspiele standen auf den Neuheitenlisten der SPIEL 2022. Mit Hot And Cold hat auch Gamefactory seinen Hut in den Ring geworfen.
Ihr rüstet euch schon so langsam für die anstehende Silvesterparty und seid möglicherweise noch auf der Suche nach einem geeigneten Brettspiel für eine etwas größere Runde? Dann solltet ihr vielleicht mal einen Blick auf die Neuheitenlisten der SPIEL 2022 werfen. Dort tummelten sich auch in diesem Jahr wieder jede Menge neue Partyspiele. Den Hut in den Ring geworfen hat dabei unter anderem der Schweizer Brettspielverlag Gamefactory. Auf der Messe bot das Verlagshaus die Neuheit Hot And Cold an, das immerhin eine Teilnehmerzahl von bis zu acht Personen erlaubt. Wenn dann noch einfache Regeln und eine kurze Spieldauer hinzukommen, sind die Voraussetzungen für eine gelungene Party doch erstmal ganz gut. Partyfieber oder doch eher Coolout für die Feierstimmung? Wir haben Hot And Cold auf die Probe gestellt.
Partystimmung mit Hot And Cold?
In Hot And Cold geht es verdammt hektisch zur Sache. Eure Mitspieler stehen dabei zwar in Konkurrenz zu euch, der größte Widersacher im Spielverlauf ist allerdings sicher die kleine Sanduhr, deren Inhalt sich immer viel zu schnell leert. Gerade einmal neunzig Sekunden dauert eine Spielrunde. Macht euch also auf eine hektische Partie gefasst. Hantiert wird dabei vor allem mit Wort- und Temperaturkarten, die in hoher Stückzahl durch eure Hände rotieren. Zwei Spieler agieren innerhalb einer Runde immer als Team, alle anderen treten als Einzelkämpfer an.

Die Teamspieler rüsten sich zunächst mit den Wortkarten aus. Aus zwei Optionen entscheidet sich das Team für einen Begriff, der in den Kartenhalter gesteckt wird. Alles wird sich nun um das ausgewählte Wort drehen. Als Teamspieler wollt ihr jetzt unter Zeitdruck eurem Partner möglichst viele Temperaturkarten zuschanzen. Hot, warm und cold… das sind in diesem Partyspiel die Optionen. Doch wie lassen sich die Temperaturkarten ergattern? Auf dem Papier klingt die Aufgabe zwar einfach, aber die Sache hat natürlich einen gewaltigen Haken…
Name des Spiels | Hot And Cold |
Spielerzahl | 3-8 Personen |
Altersempfehlung | ab 8 Jahren |
Spieldauer | 15 Minuten |
Autor | Markus Slawitscheck |
Verlag | Gamefactory |
Preis | ca. 17€ |
Temperaturbestimmung bei Hot And Cold
Der aktive Teamspieler zieht die oberste Temperaturkarte vom Stapel. Hot, warm oder cold? Die Temperatur muss nun dem Spielpartner diskret mit einem Hinweis vermittelt werden. Ihr habt eine Hot-Karte gezogen? Dann sollte euer Hinweis möglichst eng verwandt mit dem Begriff auf der Wortkarte sein. Es ist ganz einfach. Wollt ihr auf den Begriff „Museum“ hinweisen, könnte „Ausstellung“ oder „Kunst“ ein heißer Hinweis sein. Habt ihr eine Cold-Karte gezogen, verhält es sich genau andersherum. „Holunderbusch“, „Grippeschutzimpfung“ oder „Omnibus“ sollten sich thematisch soweit weg vom Museum bewegen, dass der Mitspieler es sofort als kalten Hinweis enttarnen kann.

Deutlich kniffliger wird es da schon bei den warmen Temperaturkarten. Eure Hinweise sollten sich schon irgendwie mit dem gewählten Begriff in Verbindung bringen lassen. Nur zu dicht dran dürfen sie eben auch nicht sein, da sie sonst vom Partner als „heiß“ eingestuft werden. Es ist gar nicht so leicht diesen Mittelbereich zu erwischen, ohne dass dabei viele wertvolle Sekunden verrinnen. Das Spiel wird ohne Pause fortgeführt, bis letztlich die Sanduhr durchgelaufen ist. Je mehr Hinweise richtig gedeutet wurden, desto mehr Punkte springt für jedes Teammitglied heraus.
Punkteklau bei Hot And Cold
Die verbleibenden Spieler sind währenddessen allerdings nicht zur Untätigkeit verdammt. Sie agieren als Detektive und haben die Möglichkeit, die Cold-Karten der Teamspieler und damit auch die damit verbundenen Siegpunkte zu stehlen. Für Detektive ist der Spielverlauf mindestens genauso hektisch wie für die Teampartner. Als Detektiv müsst ihr besonders schnell reagieren und die Cold-Karte noch vor allen anderen Spielern enttarnt haben. Erscheint euch ein gegebener Hinweis thematisch sehr weit von allen anderen genannten Hinweisen entfernt, könnt ihr einen Tipp wagen und so die Cold-Karte abgreifen.

Ganz risikolos ist die Aktion allerdings nicht. Jeder Stehlen-Versuch kostet euch einen Punkt. Habt ihr die Temperatur falsch vorausgesagt, geht dieser verloren. Im Erfolgsfall gehen hingegen gleich zwei Punkte auf euer Konto. Ganz gewiefte Detektive gehen sogar noch einen Schritt weiter. Aus den gegebenen Hinweisen lässt sich möglicherweise sogar der gewählte Begriff auf der Wortkarte ermitteln. Habt ihr das Geheimnis tatsächlich enttarnt, dürft ihr euch gleich vier Punkte einverleiben. Die Teamspieler führen die laufende Runde nun mit einer neuen Wortkarte fort, solange bis die Sanduhr durchgelaufen ist.
Wechselnde Partnerschaften in Hot And Cold
Egal was passiert, nach neunzig Sekunden endet die Spielrunde bereits wieder. Jetzt finden sich zwei neue Teampartner, die eine neue Wortkarte ziehen und somit schon den nächsten Durchlauf einleiten. In Hot And Cold geht es Schlag auf Schlag. Die Partie endet, wenn jeder Spieler zweimal in einem Team aktiv gewesen ist. Wer dann die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt das Spiel. Dank der sehr kurzen Rundenzeiten kommt ihr meist schon mit einer Spieldauer von rund fünfzehn Minuten aus.

Hot And Cold ist für drei bis acht Personen ab acht Jahren geeignet. Das Spiel erscheint über Gamefactory und ist ab sofort zum Preis von etwa 17€ im Handel verfügbar.
Fazit: Hot And Cold ist ein hektischer und unkomplizierter Partyspaß, der sich diese brüllendheiße ingame-Testwertung verdient hat.

Wer sich bei der nächsten Feier auf ein entspannendes Partyspiel gefreut hat, sollte um Hot And Cold lieber einen großen Bogen machen. Die Herbst-Neuheit von Gamefactory treibt euren Puls in ungeahnte Höhen. Neunzig Sekunden sind eine verdammt kurze Zeit, um Temperaturkarten für das eigene Punktekonto zu sammeln. Innerhalb der laufenden Runde kochen die Emotionen schnell hoch. Während sich die beiden Teampartner hektisch, scheinbar unzusammenhängende Wörter an den Kopf werfen, versucht der Rest der Gruppe den großen Sinn hinter diesem Wortgefecht zu entdecken. Für die Teamspieler ist die Aufgabe wirklich nicht gerade einfach. Auf der einen Seite möchte mal als solcher seinem Gegenüber gute Hinweise mit auf den Weg geben, andererseits lassen sich diese leider auch gut von der Gegenseite verwenden. In der Rolle des Detektivs spielt es sich nicht weniger hektisch. Soll ich meinen Punktechip jetzt wirklich opfern und versuchen eine Cold-Karte zu stehlen? Während sich dieser Gedanke noch durch die eigenen Hirnwindungen quält, kann das schmale Zeitfenster oft auch bereits wieder geschlossen sein. Wer in Hot And Cold nicht auf Zack ist, gewinnt in diesem Partyspiel keinen Blumentopf. Das Spiel bringt viele Voraussetzungen mit, um für gute Partystimmung zu sorgen. Dank der einfachen Regeln fällt der Einstieg ziemlich leicht und durch die kurze Spieldauer lässt sich Hot And Cold auch wunderbar als kleiner Spiele-Snack einstreuen. Auch in Sachen Material gibt sich das Spiel keine Blöße. Der kleine Eisblock-Kartenhalter ist ein echter Hingucker und die zweihundert Worten mit jeweils zwei Begriffen sorgen dafür, dass Hot And Cold auch langfristig zu unterhalten weiß.
Pro | Con |
---|---|
+ leichter Spieleinstieg | - ein wenig Hektik müsst ihr schon abkönnen |
+ funktioniert auch mit geringer Spielerzahl gut | |
+ schönes Spielmaterial | |
+ ordentlicher Umfang |