1. ingame
  2. Brettspiele

Kamigami Battles im Test: Göttliches Kartenspiel im Anime-Stil

Erstellt:

Von: Sebastian Hamers

Kamigami Battles Verpackung Schachtel Board Game Box Schwert
Kamigami Battles erscheint über Board Game Box und kostet ca. 40€. © Board Game Box

Viele haben lange darauf gewartet, jetzt ist es endlich da. Board Game Box bringt die deutschsprachige Ausgabe von Kamigami Battles in den Handel.

Sind hier noch Freunde von Magic: The Gathering unter uns? Falls ja erinnert ihr euch sicherlich noch an stundenlange Sitzungen, in denen ihr in mühevoller Kleinstarbeit an euren Decks gefeilt habt. Schön war’s! Viele Brettspiel-Enthusiasten sehen das sicherlich genauso. Inzwischen ist der Deckbau eine elementare Mechanik vieler Brettspiele geworden. Während bei Magic das Zusammenstellen der Karten noch vor dem Spiel stattfindet, ist dies in Deckbau-Spielen bereits Teil des Spielerlebnisses. Kamigami Battles: Der Fluss der Seelen ist ein weiterer Vertreter diese Genres, der jüngst bei Board Game Box erschienen ist und auf ein stimmungsvolles Anime-Artwork setzt. Grafikblender oder tiefschürfendes Strategie-Epos? Wir haben dem Spiel auf den Zahn gefühlt.

Kampf der Götter in Kamigami Battles

Tiefstapelei ist in Kamigami Battles absolut fehl am Platz. In diesem Spiel schlüpft ihr in die Rollen von Baal, Ischtar, Osiris oder Ra. Ihr seid wahre Götter, entsprungen aus den Mythologien der Ägypter und der Babylonier. Als solche tretet ihr an im Kampf um die Seelen der Sterblichen. In der Schlacht um den Fluss der Seelen wird sich zeigen, welche Gottheiten triumphieren werden und welche in den folgenden Jahrtausenden in Vergessenheit geraten. Soweit die kleine, aber letztlich unbedeutende Vorgeschichte des Spiels.

Kamigami Battles Spielmatte Karten Auslage
Bei Kamigami Battles erwerbt ihr laufend neue Karten aus einer offenen Auslage. © Board Game Box

Seien wir ehrlich, in Kamigami Battles geht es einzig und allein darum, den Mitspielern ordentlich eins auf die Glocke zu geben und am Ende der Partie als Sole Survivor den Sieg zu genießen. Mit mächtigen Attacken und Verbündeten attackiert ihr die Konkurrenzgötter solange, bis ihr letzter Lebenspunkt dahingesiecht ist. Konfliktscheue Naturen können das Lesen dieses Berichts an dieser Stelle daher gerne abbrechen und sich anderen Brettspielen zuwenden. Auf alle anderen wartet ein intensiver Voll-auf-die-Mütze-Titel, der durchaus ein paar ganz besondere taktische Leckerlis zu bieten hat.

Name des SpielsKamigami Battles
Spielerzahl2-6 Personen
Altersempfehlungab 12 Jahren
Spieldauer60 Minuten
AutorRichard Gain
VerlagBoard Game Box
Preisca. 40€

Bei Kamigami Battles herrscht dicke Luft im Pantheon

Kamigami Battles bietet euch dabei verschiedene Spielmodi an. Ihr könnt euch entweder in der Battle Arena alle wild gegenseitig vermöbeln oder aber tretet in Teams gegeneinander an. Jeder von euch steuert dabei eine eigene Gottheit mit eigenem Lebensenergiekonto. Jede Gottheit verfügt aber natürlich nicht nur über massig Lebenskraft, sondern auch über besondere Spezialkräfte. Sie spiegeln ein wenig das Wesen des Gottes wieder und geben euch eine grobe taktische Marschroute für die Partie vor. Weiterhin erhaltet ihr noch einen passenden Tempel, der ebenfalls mächtige Aktionsmöglichkeiten bietet, jedoch auch gleichermaßen von euren Gegnern zerstört werden kann.

Kamigami Battles Krieger Karten Speer
Die Primär- und Kettenfarben spielen bei Kamigami Battles eine gewichtige Rolle. © Board Game Box

Hantiert wird im Spielverlauf aber mit einer Vielzahl unterschiedlicher Kartentypen. Grob werden die Karten in zwei Kategorien unterteilt: Krieger und Anhänger. Letztere dienen in erster Linie der Gewinnung von Glaubenspunkten. Sie stellen euer Ansehen unter den Sterblichen dar und helfen euch dabei, weitere Mitstreiter für eure Sache zu gewinnen. Kurzum, mit Glaubenspunkten erwerbt ihr zusätzliche Karten für euer Deck und baut die eigenen Möglichkeiten immer weiter aus. In den kommenden Spielrunden wandert auf diese Weise neues Kartenmaterial auf die Hand. Achtet also darauf, die Karten taktisch geschickt aufeinander abzustimmen.

Taktischer Deckbau bei Kamigami Battles

Erworben werden natürlich weitere Anhänger, um die weitere Rekrutierung von Gläubigen zu beschleunigen. Aber auch das Anwerben von mächtigen Kriegern sollte nicht vernachlässigt werden. Sie verfügen über mächtige Fähigkeiten, die euch wertvolle Vorteile verschaffen und vor allem den Gegnern ganz schön einheizen werden. Das Ausspielen von Kriegerkarten unterliegt allerdings einer ziemlich pikanten Einschränkung, die Kamigami Battles von vielen anderen Deckbau-Spielen abhebt.

Kamigami Battles Gott Babylon Karten
Schaulaufen der Götter. Kamigami Battles bietet eine große Auswahl. © Board Game Box

Jeder Kriegerkarte verfügt über eine Primärfarbe, sowie über zwei sogenannte Kettenfarben. Die erste Karte dieser Art lässt sich ohne Vorbedingung spielen. Der folgende Krieger muss allerdings über die Primärfarbe verfügen, die einer der beiden Kettenfarben des zuvor gespielten Kriegers aufweist. Die Reihenfolge, in der die Kriegerkarten ins Spiel gebracht werden, hat in Kamigami Battles also einen ganz besonderen Stellenwert. Kluge Strategen achten daher bereits beim Rekrutieren neuer Kräfte auf die Verteilung der Farben.

Krieger und Anhänger in Kamigami Battles

Ein wenig solltet ihr außerdem im Auge haben, welche Strategie die Gegenspieler verfolgen. Nehmt ihr die passenden Karten ins eigene Deck auf, könnt ihr diese möglicherweise durchkreuzen oder euch zumindest vor den heftigsten Attacken ein wenig schützen. Eine Partie Kamigami Battles ist geprägt von einer hohen Interaktion. Es vergeht kaum ein Zug, bei dem ihr euch nicht gegenseitig in die Suppe spucken könnt. Aktion – Reaktion – Aktion – Reaktion… dieser actionreiche Verlauf zieht sich wie ein roter Faden durch das Spiel.

Kamigami Battles Gott Tempel Hurus Ankh Pyramide
In Kamigami Battles startet ihr die Partie mit einer Gottheit und einem passenden Tempel. © Board Game Box

Die Möglichkeiten dazu bietet euch das reichhaltige Kartenmaterial. Viele Karten verfügen über gleich mehrere Einsatzmöglichkeiten, lassen sich beispielsweise sowohl defensiv als auch offensiv verwenden. Andere Gläubige wieder versorgen euch mit zusätzlichen Handkarten, greifen die Kartenhand der Gegner an oder lassen zusätzliche Energiepunkte auf euer Konto fließen. Ausgespielt werden dürfen die Karten in der Regel nur im eigenen Zug. Es gibt jedoch auch einige Krieger und Anhänger, die als Antwort auf eine Aktion der Gegenseite gespielt werden können. Auf diese Weise entsteht schon ziemlich früh in der Partie eine ungeheure Dynamik.

Kamigami Battles mit Kombo-Gewitter

Der eigentliche Spielreiz entsteht allerdings erst durch die geschickte Verkettung der machtvollen Effekte. Es reicht eben nicht aus, seine Krieger einfach nur anhand der erforderlichen Farbkombination durchzubringen. Wer zusätzlich auf die sinnvolle Verknüpfung der Handkarten mit den Fähigkeiten der eigenen Gottheit und möglicherweise gar noch des dazugehörigen Tempels achtet, gibt seinen Kontrahenten schnell eine ziemliche Breitseite. Das Zusammenführen dieser vielen Elemente ist gar nicht so leicht und erfordert einiges an taktischem Geschick.

Kamigami Battles Tempel Karten
Die Tempel bieten euch in Kamigami Battles mächtige Zusatzeffekte. © Board Game Box

Ihr erahnt es sicher bereits, Kamigami Battles verlangt euch spielerisch einiges ab. Es gibt so viel zu beachten. Dabei wurde das Regelwerk vergleichsweise zugänglich gestaltet. Nach der Lektüre wird noch nicht deutlich, welche technischen Finessen das Spiel tatsächlich bietet. Die strategische Tiefe entsteht bei Kamigami Battles eben nicht durch ein umfangreiches Regelbuch, sondern durch die Möglichkeiten der Karten selbst.

Kamigami Battles ist jetzt auch in der deutschsprachigen Version, die bei Board Game Box erschienen ist, im Handel verfügbar. Preislich müsst ihr mit etwa 40€ rechnen. Ebenfalls zu haben ist eine extra für das Spiel designte Spielmatte mit passenden Ablageplätzen, die sich atmosphärisch gut ins Thema einfügt. Kamigami Battles ist für zwei bis sechs Personen ab zwölf Jahren geeignet. Die Spieldauer beträgt rund 60 Minuten.

Fazit: Kamigami Battles besticht mit einfachen Regeln, ordentlicher Spieltiefe und einem schicken Anime-Look. Für die Neuheit von Board Game Box springt dafür diese göttliche ingame-Testwertung heraus.

Wertungsgrafik Kamigami Battles
Kamigami Battles bietet taktischen Tiefgang und zugängliche Regeln. Dafür erhält das Spiel diese anbetungswürdige ingame-Testwertung. © ingame.de

Mit seiner kunterbunten Optik gelingt es Kamigami Battles mit Leichtigkeit, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Wer der Anime- und Mangakultur zumindest ein wenig verbunden ist, wird diesen Deckbuilder sicher gerne in die Hand nehmen. Doch auch spielerisch hat es einiges auf dem Kasten, selbst wenn es das kompakte Regelwerk zunächst gar nicht vermuten lässt. Kamigami Battles ist eine Spur anspruchsvoller als viele ähnliche Titel, die ebenfalls stark auf das konfrontative Element setzen. Es erfordert ein gutes taktisches Gespür, neue Karten so zu rekrutieren, dass sie nicht nur hinsichtlich der Farbkombination zueinander passen, sondern auch in Bezug auf die Effekte. Da die meisten Karten über gleich mehrere Aktionsmöglichkeiten verfügen, räumt euch das Spiel dazu die notwendige Flexibilität ein. Hinzu kommen außerdem noch die Optionen, die euch die Gottheiten selbst sowie ihre Tempel verschaffen. Kurzum: Kamigami Battles hat eine ganze Menge zu bieten. Die Auswahl unterschiedlicher Krieger und Anhänger ist im Grundspiel zunächst erstmal völlig ausreichend. Aber vielleicht entschließt sich der Verlag ja auch noch das englischsprachige Erweiterungspaket zu vermarkten, um hier noch mehr Variationsmöglichkeiten ins Spiel zu bringen. Eine ernorme Varianz hinsichtlich der Spielerzahl verspricht Kamigami Battles hinsichtlich der Spielerzahl hingegen schon mit der Grundbox. Am meisten Freude macht das Spiel aber tatsächlich zu zweit oder in der Teamvariante. Das chaotische Jeder-gegen-jeden kann zwar zwischendurch ganz unterhaltsam sein, doch es verliert dadurch deutlich an taktischer Finesse. Letztlich entscheiden hier oft die eigegangenen Bündnisse stärker über den Spielausgang als die eingeschlagene Strategie. Wenn ihr aber häufig zu zweit am Tisch sitzt und euch das konfrontative Spiel entgegenkommt, dann ist Kamigami Battles eine echte Empfehlung.

ProCon
+ tolles Artwork- erlaubt keine ungerade Spielerzahlen
+ zugängliches Regelwerk- nichts für harmonieliebende Spieler
+ taktische Tiefe
+ spielt sich hervorragend zu zweit
+ sehr viel Interaktion
+ actionreiches Gameplay

Auch interessant