1. ingame
  2. Brettspiele

Örlög im Test: Das Würfelspiel aus Assassin’s Creed Valhalla

Erstellt:

Von: Sebastian Hamers

Oerloeg Assassins Creed Wuerfelspiel Verpackung Wikinger Schachtel
Örlög ist ab sofort auch in einer haptisch-analogen Variante zu haben. Das Spiel erscheint über Corax Games und kostet ca. 50€. © Corax Games

Ein Würfelspiel macht die Rolle rückwärts. Im Digitalen geboren, könnt ihr Örlög jetzt komplett analog auf dem heimischen Spieletisch erleben.

Brettspiele mit Videospielbezug, das ist schon längst keine Seltenheit mehr. Fallout, Doom, Frostpunk, Dorfromantik, Word of Warcraft und viele weitere mehr haben in den letzten Jahren den Weg vom Computerbildschirm auf den heimischen Spieletisch gefunden. Insofern wäre eine weitere analoge Umsetzung einer populären Marke wie Assassin’s Creed keine große Besonderheit mehr. Der Fall Örlög, ganz frisch bei Corax Games erschienen, liegt dennoch ein wenig anders. Das Würfelspiel tauchte im jüngsten Spross der Reihe Assassin’s Creed: Valhalla eigentlich nur als kleines Mini-Game am Rande auf, erfreute sich aber schon bald einer großen Beliebtheit. Örlög macht nun gewissermaßen die Rolle rückwärts. Statt mit Maus oder Gamepad zu hantieren, dürft ihr jetzt selbst Hand an die Würfel legen und euch damit in einem Kampf auf Leben und Tod duellieren.

Örlög: Jetzt auch mit echten Würfeln

Wer mit Örlög bereits in Assassin’s Creed Valhalla erste Erfahrungen gesammelt hat, kann mit dem analogen Würfelspiel praktisch sofort loslegen. Es handelt sich um eine recht punktgenaue Adaption der digitalen Vorlage. Sämtliche Materialien, die bei Örlög auf dem Bildschirm zu sehen waren, sind Bestandteil des Würfelspiels geworden. Dazu gehören selbst die beiden hübschen Würfelteller, die aber natürlich nicht aus Holz, sondern aus Plastik hergestellt wurden. Dennoch, breitet man das Spiel vor sich auf dem Tisch aus, fühlt man sich direkt wieder in die Welt von Assassin’s Creed: Valhalla zurückkatapultiert.

Oerloeg Assassins Creed Wuerfel Teller Pfeil Axt Hand
Die beiden Würfelteller liegen Örlög gleich mit bei. © Corax Games

Die Regeln fallen, erwartungsgemäß bei einem Mini-Spiel, ziemlich simpel aus. Im Zentrum des Spiels stehen jeweils sechs Spezialwürfel, die jedem der beiden Duellanten zur Verfügung stehen. Nach dem Kniffel-Prinzip dürfen die Würfel bis zu dreimal geworfen und nach jedem Wurf beliebig viele davon zur Seite gelegt werden. Kleiner Unterschied: einmal reservierte Ergebnisse dürfen nicht wieder in den Würfelpool gelegt und erneut geworfen werden. Einmal herausgelegt, bleibt ein Würfel für die restliche Runde somit aktiv.

Name des SpielsÖrlög
Spielerzahl2 Personen
Altersempfehlungab 8 Jahren
Spieldauer10-15 Minuten
VerlagUbisoft Montreal/Corax Games
Preisca. 50€

In Örlög bekämpft ihr den Feind mit Axt und Bogen

Auf diese Weise werfen beide Wikinger ihre Würfel abwechselnd nacheinander, solange bis das endgültige Würfelergebnis feststeht. Die Verrechnung der Ergebnisse dauert nur wenige Sekunden. Mit Axt-Symbolen teilt ihr einen Schadenspunkt im Nahkampf aus, ein Pfeil steht für den gleichen Schaden im Fernkampf. Beide Schadensarten lassen sich egalisieren. Liegt bei euch am Rundenende ein Rüstungs- beziehungsweise ein Schildsymbol aus, konntet ihr den Angriff parieren. Nachdem der Schaden auf beiden Seiten ermittelt wurde, müssen nur noch die gewürfelten Hand-Symbole ausgewertet werden.

Oerloeg Assassins Creed Wuerfel Ergebnisse Hand Axt Schild Helm Pfeil
Auswertungsphase in Örlög: die Würfelergebnisse der Duellanten werden miteinander verglichen. © Corax Games

Beginnend beim Startspiele der laufenden Runde, darf pro Hand-Symbol eine Gunstmarke beim Gegenspieler stibitzt werden, sofern dieser über welche verfügt. Gunst ist eine enorm wertvolle Ressource in Örlög, mit der ihr die Mächte der nordischen Götter auf eure Seite ziehen könnt. Gunstmarken werden vergeben, wenn beim finalen Würfelergebnis Flächen mit goldener Umrandung zu sehen sind. Jede Goldumrandung bringt euch einen Gunstmarker aus dem allgemeinen Vorrat ein.

Die Gunst der Götter in Örlög

Die göttlichen Kräfte sind in Assassin’s Creed: Valhalla auf vielfältige Art und Weise spürbar. Das spiegelt sich auch in Örlög wider. Das Spiel umfasst gleich zwanzig verschiedene Göttersegnungen. Jede von ihnen erweist euch einen mächtigen Vorteil, der in drei Stufen genutzt werden kann. Je nachdem wie viele Gunstmarker ihr investieren könnt, desto größer fällt der Bonus aus, den euch die Gottheit erweist. Um den Spielablauf nicht zu kopflastig zu machen, wählt ihr vor jeder Partie drei dieser Segnungen aus, auf die ihr dann in jeder Spielrunde zurückgreifen dürft.

Oerloeg Assassins Creed Lebenspunkte Steine Gunstmarker
Gunstmarker und Lebenssteine werden in Örlög wie in der digitalen Vorlage dargestellt. © Corax Games

Nicht selten sind die Göttersegnungen das spielentscheidende Element. Setzt ihr sie taktisch klug ein, seid ihr dem Sieg schon einen guten Schritt näher. Beispiele gefällig? Werft ihr in einer Runde besonders viele Äxte, könnt ihr euren Gegner Brunhilds Zorn spüren lassen. Je nach Anzahl der ausgegebenen Gunstmarker kann der angerichtete Nahkampfschaden bis zu dreimal höher ausfallen. Habt ihr diesmal viele Treffer pariert, kann sich hingegen Heimdalls Wacht rentieren. Für jeden abgewehrten Angriff könnt ihr über die Gunst dieses Gottes bis zu drei Lebenspunkte regenerieren.

Örlög spielt sich taktischer als man denkt

Lebenspunkte heilen und Schaden verteilen sind Vorzüge, die einige der Göttersegnungen verheißen. Es gibt allerdings auch Gottheiten, die nicht ganz so direkt in den Kampf eingreifen. Bragis Elan etwa lässt euch zusätzliche Gunstmarker für jeden Würfel mit Hand-Symbol gewinnen, Lokis Trick limitiert die Anzahl der Würfel des Gegners für eine Spielrunde und Vidars Macht senkt die gegnerische Verteidigung bei Nahkampfangriffen. Die vielen unterschiedlichen Möglichkeiten der Segnungen lassen sich durchaus taktisch einsetzen, vor allem wenn ihr auf den Überraschungseffekt setzt.

Oerloeg Assassins Creed Goettersegnungen Plaettchen Symbole Goetter
Die zwanzig Göttersegnungen sorgen für genügend Abwechslung in Örlög. © Corax Games

Ob und welche Göttersegnungen zum Einsatz kommen, wird nach Abschluss der Würfelphase festgelegt, noch bevor die Ergebnisse miteinander abgeglichen werden. Dazu wählt ihr im Geheimen eines der Göttersegnungsplättchen und lasst es in der Faust verschwinden. Daraufhin wird bis drei gezählt, um gleichzeitig mit den Fingern anzuzeigen, in welcher Stufe die Segnung gewirkt werden soll. Gut geblufft ist manchmal schon halb gewonnen, niemand hindert euch daran, eine Segnung mit der Stufe null zu wirken. In Örlög müsst ihr also stets mit allen Möglichkeiten rechnen.

Örlög bietet verschiedene Spielmodi

Habt ihr eurem Gegenspieler den letzten Lebenspunkt geraubt, ist die Partie sofort beendet. Örlög ist ein echter Spiele-Quickie. Viel länger als eine Viertelstunde dauert ein Durchlauf nur ganz selten. Wer mag, kann allerdings mit den Spielmodi ein wenig herumexperimentieren. Für Anfänger empfiehlt das Regelwerk die Nutzung von drei bestimmten Göttersegnungen, fortgeschrittene Spieler wählen diese natürlich frei aus. Im Berserker-Modus steht den Duellanten nur ein Set aus zwanzig Segnungen gemeinschaftlich zur Verfügung. Jeder entfernt dabei zunächst einen beliebigen Segen aus dem Spiel. Erst dann werden die drei Plättchen abwechselnd für die kommende Partie gewählt. Örlög wird in diesem Fall über mehrere Runden gespielt. Jeder Wikinger wirft die drei Göttersegnungen aus der vergangenen Runde ab und zieht aus den verbleibenden Plättchen drei neue. Wer zuerst zwei Partien für sich entscheidet, gewinnt das Duell.

Oerloeg Assassins Creed Uebersicht Goetter Segnungen
Örlög liegen zwei Übersichtblätter mit den Funktionen aller zwanzig Göttersegnungen bei. © Corax Games

Örlög ist für zwei Spieler ab acht Jahren geeignet. Für eine Partie müsst ihr zehn bis fünfzehn Minuten einplanen. Das Spiel erscheint über Corax Games im deutschsprachigen Handel und ist ab sofort zum Preis von rund 50€ im Handel zu finden.

Fazit: Örlög bringt das beliebte Würfelspiel aus Assassin’s Creed: Valhalla auf den heimischen Spieletisch und erntet dafür diese göttliche ingame-Testwertung.

Wertungsgrafik Oeloeg
Örlög ist ab sofort auch in einer haptisch-analogen Variante zu haben. Für die punktgenaue Umsetzung erhält das Spiel diese göttliche ingame-Testwertung. © ingame.de

Nach dem ersten Lesen des Regelwerks hinterlässt Örlög eher den Eindruck, über den Status eines Pausenfüllers nicht wirklich hinauskommen zu können. Vermutlich war die digitale Vorlage sogar als solcher konzipiert, standen doch die Abenteuer von Eivor in diesem Ubisoft-Blockbuster im Vordergrund. Allein, dass es nun tatsächlich eine haptische Variante des Würfelspiels gibt, zeigt aber, dass vielleicht doch etwas mehr dran ist an diesem Spiel, als man zunächst denkt. Natürlich, es handelt sich bei Örlög um ein klassisches Würfelspiel. Glück spielt daher naturgemäß schon eine gewichtige Rolle. Als reines Glücksspiel kann man Örlög allerdings nicht bezeichnen, die taktischen Einflussmöglichkeiten sind durchaus gegeben. Da die Würfel in drei Versuchen abwechselnd geworfen werden, lässt sich die eingeschlagene Strategie des Gegenspielers schon frühzeitig erkennen. Dadurch ergibt sich für euch die Chance, geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen oder auf die Gunst einer nordischen Gottheit zu setzen. Die Göttersegnungen sind es am Ende auch, die das Salz in der Suppe ausmachen. Ihr Einsatz sorgt immer wieder für überraschende Momente, die das Spielgeschehen nicht selten auf den Kopf stellen. Auf diese Weise können die Spielvorteile innerhalb der doch recht kurzen Partien schnell von der einen auf die andere Seite kippen. Als erfahrener Wikinger solltet ihr euch jedenfalls über eines im Klaren sein: der Sieg darf erst gefeiert werden, wenn der Gegner tatsächlich ins Gras gebissen hat. Gerade Freunde von Assassin’s Creed: Valhalla werden an Örlög sicher viel Freude haben. Es ist einfach cool, das komplette Set aus dem Videospiel nun „originalgetreu“ vor sich auf dem Tisch zu sehen. Kurzfristiger Spielspaß ist garantiert. Doch weiß Örlög auch langfristig zu unterhalten? Ein abendfüllendes Programm mit dem AC-Würfler ist eher nicht zu erwarten, dafür bietet das Spiel wohl doch zu wenig Abwechslung. Dank der kurzen Spieldauer lässt sich Örlög aber dennoch immer wieder mal gerne bei einem Spieleabend sehen. Dank der großen Auswahl an zwanzig Göttersegnungen macht es viel Freude, mit einer völlig neuen Auswahl herumzuexperimentieren. Die Chancen stehen gut, dass Örlög noch viele weitere Male in diesem Hause zum Einsatz kommen wird.

ProCon
+ detailgetreuer analoger Nachbau des digitalen Minispiels- hoher Glücksanteil
+ cooles Gadget für Fans von Assassin's Creed
+ einfache Regeln
+ 20 Göttersegnungen sorgen für Abwechslung

Auch interessant