1. ingame
  2. Brettspiele

So Kleever im Test: Der Nachfolger zum Spiel des Jahres 2019

Erstellt:

Von: Sebastian Hamers

So Kleever Kleeblatt Cover Schachtel Verpackung Artwork
So Kleever erscheint in deutscher Sprache über Asmodee und kostet ca. 20€. © Repos Production

Mit So Kleever veröffentlicht Repos Production ein weiteres kooperatives Wortassoziationsspiel. Wir haben es für euch ausprobiert.

Was macht ein Publisher, wenn er ein erfolgreiches Spiel in den Handel gebracht hat? Ganz genau, er arbeitet zügig an einem Nachfolger. In der Videospiel-Industrie ist dieser Reflex weit verbreitet, doch natürlich greifen diese Mechanismen auch in der Welt der Brettspiele. Als Repos Production im Herbst 2018 das recht unscheinbar wirkende Just One veröffentlichte, startete das Spiel einen unerwarteten Siegeszug. Das Ende vom Lied: Just One heimste die Auszeichnung „Spiel des Jahres“ ein. Und nun muss ein zweiter Teil her. Just Two? Nein, ganz so einfach haben es sich die Kreativköpfe des Verlags nicht gemacht. Bei So Kleever handelt es sich zwar ebenfalls um ein Wortassoziationsspiel in kooperativer Spielweise, das aber genug Eigenständigkeit aufweist, um eine ganz neue Spielerfahrung zu bieten.

So Kleever – Das kooperative Wortassoziationsspiel

Schon beim ersten Blick auf das Spielmaterial sieht So Kleever nach einer echten Aufwertung gegenüber Just One aus. Bestand das Spiel des Jahres 2019 im Grunde nur aus einfachen Wortkarten und ein paar abwischbaren Aufstellern, so stehen beim vorliegenden Titel die insgesamt sechs Kleeblatt-Tafeln im Mittelpunkt. Wortkarten liegen dem Spiel allerdings ebenfalls bei, wenn auch in einer etwas anderen Form.

So Kleever Loesung Kleeblatt Worte Woerter Begriffe Karten Aufsatz
Bei So Kleever müssen jeweils zwei Begriffe mit einem Stichwort zusammengefasst werden. © Repos Production

Auf jeder Karte befinden sich diesmal nämlich gleich vier Wörter, die sich rings um eine große Aussparung in der Mitte anordnen. Vier dieser Karten befestigt ihr nun nach dem Zufallsprinzip auf eurem persönlichen Kleeblatt-Tableau. Wichtig ist nur, dass kein Mitspieler mitbekommt, welche Karten ihr gezogen habt. Denn mit dieser Ausgangslage geht ihr jetzt erstmal in Klausur und macht euch Gedanken über die entstandene Wörter-Konstellationen.

So Kleever sorgt für qualmende Köpfe

Bevor ihr eure Köpfe zusammensteckt ist nun jeder Spieler erstmal auf sich alleine gestellt. Durch die Anordnung der Karten auf dem Kleeblatt entstehen vier Wortpaare, mit denen ihr euch beschäftigen müsst. Die Aufgabe klingt simpel. Findet zu jedem Wortpaar einen Hinweis, der beide Stichwörter auf irgendeine Art und Weise verbindet. Wie schon bei Just One, so darf der Hinweis auch diesmal nur aus einem einzigen Wort bestehen.

So Kleever Wortkarten Worte Stichwort Begriffe Loch
In So Kleever weisen die Wortkarten gleich jeweils vier verschiedene Begriffe auf. © Repos Production

Habt ihr eine Gemeinsamkeit der beiden Wörter gefunden, notiert ihr den Hinweis direkt auf dem Kleeblatt. Klingt einfach, ist aber mitunter ganz schön knifflig. Manchmal spielt euch das Glück vielleicht in die Karten. Kommen etwa die Begriffe „Kaserne“ und „Helm“ zusammen, steht der Hinweis des Soldaten schnell auf dem Tableau. Meistens müsst ihr euch aber schon deutlich mehr anstrengen, um wenigstens einen halbwegs sinnvollen Begriff notieren zu können.

So Kleever – Ein cleveres Wortpuzzle

Alles notiert? Dann dürft ihr jetzt die Wortkarten wieder vom Tableau entfernen. Sie bilden gemeinsam mit einer weiteren zufällig gezogenen Wortkarte die Auslage, die euren Mitspielern zum kollektiven Rätselraten zur Verfügung steht. Während ihr euch zurücklehnt, müssen die anderen nun die exakte Konstellation der Karten wieder auf dem Kleeblatt zusammenpuzzeln. Die Kombinationsmöglichkeiten sind zahlreich, die Hinweise hingegen oftmals ziemlich abenteuerlich. Die Aufgabe ist also alles andere als leicht.

So Kleever Konstellation Wort Woerter Loesung Kleeblatt Tableau Schrift
So Kleever lässt die Köpfe rauchen. Es kann schon ein wenig dauern bis das Tableau vollständig beschriftet vor euch liegt. © Repos Production

„Da kommen die nie drauf!“, denkt man sich schon so manches Mal, während man noch sein eigenes Kleeblatt-Tableau ausfüllt. Und tatsächlich, oft braucht es einen zweiten Anlauf, um der Lösung des Rätsels auf die Spur zu kommen. Haben sich alle Beteiligten auf eine Kartenkonstellation festgelegt, verrät der aktive Spieler, welche Karten korrekt platziert wurden. Spätestens nach dem zweiten Versuch muss die Lösung aber stehen. Falls nicht, geht ihr punktemäßig diesmal leer aus.

Mit So Kleever auf Highscore-Jagd

Anschließend geht es weiter zum Tableau des nächsten Spielers, wo ihr euch dem nächsten Rätsel stellt. Die Partie endet, wenn alle Kleeblätter gelöst wurden… oder eben nicht. Zum Abschluss ermittelt ihr nur noch den finalen Punktestand, den ihr in der beiliegenden Highscore-Liste verewigen dürft. Mit etwas Übung werdet ihr euren Top Score bestimmt schon bald das ein oder andere Mal übertreffen, so dass ihr euch einer größeren Herausforderung stellen könnt.

So Kleever Stift abwischbares Tableau Woerter Karten Kleeblatt
So Kleever wird mit abwischbaren Tableaus und dazu passenden Stiften geliefert. © Repos Production

Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, kann nach Abschluss der Beschriftung einfach noch eine zweite Zusatzkarte in die Auslage gelegt werden. Die Zahl der möglichen Konstellationen ist so nochmal einmal gehörig angestiegen. Die Komplexität der Aufgabe lässt sich später natürlich fast beliebig steigern, indem noch mehr Karten zum Einsatz kommen. So Kleever ist für drei bis sechs Spieler ab zehn Jahren geeignet. Für eine Partie müsst ihr ungefähr eine halbe Stunde einplanen. Das Spiel ist ab sofort im Handel zum Preis von ca. 20€ zu finden.

Fazit: Die Redaktion hat für So Kleever diese extrem kleevere ingame-Testwertung ausgeknobelt

Wertungsgrafik So Kleever
Die Redaktion hat für So Kleever diese extrem kleevere ingame-Testwertung ausgeknobelt. © ingame.de

Ich geb’s zu. Vor fast vier Jahren habe ich das Potential von Just One grandios unterschätzt. Erst als ich das Ding dann endlich mal auf dem Tisch hatte, konnte ich die Faszination nachvollziehen. Extrem einfach und dabei doch sehr herausfordernd. Just One hat eigentlich in jeder Spielgruppe voll eingeschlagen. Wie kann man so ein Spiel noch sinnvoll verbessern? Die Antwort: gar nicht! Bei So Kleever ist die Grundidee des Vorgängers zwar noch erkennbar, ist aber deutlich mehr als ein simpler Abklatsch. So Kleever ist schon etwas anspruchsvoller als das Spiel des Jahres 2019. Während man bei Just One seinen Begriff oft schnell aus dem Ärmel schütteln konnte, ringt euch der vorliegende Titel schon etwas mehr Gehirnschmalz ab. Dadurch spielt sich So Kleever zwar nicht mehr so flüssig runter, bewirkt aber ein ungemein befriedigendes Gefühl, wenn am Ende der Partie eine gute Punktzahl erzielt wurde. Denn eigentlich wirkt die Situation zunächst ziemlich aussichtslos. Es gibt zahllose Möglichkeiten, die Karten auf dem Kleeblatt anzuordnen und auch die gegebenen Hinweise wirken häufig wie an den Haaren herbeigezogen. Erst wenn man sich ein wenig mit den Wörtern beschäftigt und diverse Konstellationen ausprobiert, rückt die Lösung schrittweise näher. Es ist verblüffend wie oft die Gruppe – entgegen aller Wahrscheinlichkeiten – am Ende dann doch die Punkte einfahren kann. Ein tolles Gefühl!

ProCon
+ einfache Regeln- spielt sich nicht mehr so flüssig wie Just One
+ kooperative Spielweise
+ stärkt das Teamgefühl
+ abwischbare Tableaus
+ fördert kreatives Denken

Auch interessant