Spielwarenmesse 2023: So lief die Messe in Nürnberg

In der Zeit vom 01. - 05. Februar tagte die Spielwarenmesse 2023 in Nürnberg. Wir haben uns für euch vor Ort in den Messehallen umgesehen.
Zwei Jahre lang blieben die Tore der Spielwarenmesse verschlossen. Die Corona-Pandemie machte es Zwei Jahre lang blieben die Tore der Spielwarenmesse verschlossen. Die Corona-Pandemie machte es den Händlern und anderen Fachbesuchern unmöglich, sich in Nürnberg über die neuesten Trends aus der Welt der Spielwaren zu informieren. In der Zeit vom 01. bis zum 05. Februar war es dann aber endlich wieder soweit. Mehr als 2100 Aussteller aus 69 Ländern nahmen die Reise nach Nürnberg auf sich und ließen die Messehallen im alten Glanz erstrahlen. Christian Ulrich, Sprecher des Vorstands der Spielwarenmesse eG, zeigte sich mit dem Verlauf der Veranstaltung zufrieden und freute sich über das positive Ergebnis, das sich nahezu auf den Niveau vor der Corona-Pandemie einpendelte. 92 Prozent der Aussteller seien mit dem Messeverlauf zufrieden bis sehr zufrieden gewesen. Auch hinsichtlich der Besucherzahlen gibt es wenig Grund zur Klage. Mit 58.000 Besuchern gab es im Vergleich zur Messe von 2020 lediglich einen geringen Rückgang von rund 8% zu verzeichnen.
Brettspielautoren erhalten der Spielwarenmesse 2023 eine Bühne
Neben Spielzeugen, Sportartikeln, Feuerwerkskörpern, Kuscheltieren und vielen anderen Produkten, sind die Brett- und Kartenspielen ein fester Bestandteil der Spielwarenmesse. Dem positiven Trend der analogen Spielerfahrung folgend, hat sich die Messeleitung entschieden, erstmals auch den Autoren eine ganz besondere Bühne einzuräumen. Am Messe-Freitag war die Halle 11.1 für die Vorstellungen von neuen Entwicklungen reserviert.

Interessierte Verlage und Fachbesucher konnten sich hier über zahlreiche Prototypen informieren, eine schöne Gelegenheit für kreative Köpfe also, ihre Ideen einem passenden Publikum zu präsentieren. Wer weiß, vielleicht taucht eines der dort vorgestellten Spiele ja irgendwann tatsächlich auf der Neuheitenliste eines renommierten Verlages auf?
Name der Veranstaltung | Spielwarenmesse |
Veranstaltungsort | Nürnberg |
Veranstaltungszeitraum | 01. - 05. Februar 2023 |
Zahl der Aussteller | mehr als 2.100 aus 69 Ländern |
Zahl der Besucher | 58.000 aus 128 Ländern |
Spielwarenmesse mit buntem Rahmenprogramm
Überhaupt lag auf der Netzwerkarbeit ein besonderer Schwerpunkt der Spielwarenmesse 2023. Eine besondere Gelegenheit dazu bot die Red Night, die am Donnerstagabend in den Nürnberger Messehallen abgehalten wurde. Rund 140 Aussteller beteiligten sich an der Abendveranstaltung, die ihre Chance nutzen wollten, um ihre Kontakte innerhalb der Szene zu stärken und auszuweiten.

Während der große Teil der Messe in der eigenen B2B-Blase blieb, sich also auf geschäftliche Kontakte beschränkte, ging die Modellbau-Branche sogar noch einen Schritt weiter. Die Halle 7A wurde am Open Day, der für das Wochenende anberaumt war, für alle Interessierten geöffnet, sodass erstmals auch Privatbesucher die Chance nutzen konnten, die Spielwarenmesse live mitzuerleben. Immerhin rund 3000 Modellbau-Fans ließen sich diese Gelegenheit nicht entgehen und konnten die Neuheiten der Aussteller persönlich bestaunen. Ob die Messeleitung diesen Achtungserfolg zum Anlass nehmen wird, die Hallen in den kommenden Jahren vermehrt dem Publikumsverkehr zugänglich zu machen, bleibt natürlich noch abzuwarten.
Innovatives Spielzeug auf der Spielwarenmesse
Für die Preisverleihung, die bereits einen Tag vor offiziellem Messebeginn anberaumt war, trifft dies allerdings vermutlich nicht zu. Im Rahmen einer Presseveranstaltung wurde der prestigeträchtige Toy Award vergeben. Insgesamt 584 Neuheiten wurden für die unterschiedlichen Kategorien angemeldet: Baby & Infant (0-3 Jahre), PreSchool (3-6 Jahre), SchoolKids (6-10 Jahren), Teenager & Adults (ab 10 Jahren), Startup sowie Sustainability.

Für Nerds und Geeks, sowie alle, die es werden wollen, dürfte vor allem der lernfähige Roboter Miika K.I. von Interesse sein. Da künstliche Intelligenzen, nicht zuletzt durch den aktuellen Hype um ChatGPT, aktuell in aller Munde sind, zeigt sich der Roboter von Kosmos am Puls der Zeit. Die Grundlagen der Technik werden den Jugendlichen natürlich spielerisch vermittelt. Nach dem Zusammenbau des Roboters werden seine Fähigkeiten via App trainiert. Je öfter die KI mit neuem Input gefüttert wird, desto schneller führt er die Befehle aus. Mit seinen Fähigkeiten könnte Miika K.I. damit nicht nur für Jugendliche, sondern auch für verspielte Erwachsene ein spannendes Produkt sein.
Brettspiele auf der Spielwarenmesse
Doch kommen wir nun endlich zu den Brettspielen. Sie waren zwar nur ein kleiner Bestandteil des Messegeschehens, füllten aber immerhin dennoch zwei separate Hallen. Ein Großteil der Brettspielverlage hatte sich in den Hallen 10.0 und 10.1 versammelt. Lediglich ein paar wenige Anbieter wie etwa Ravensburger, die neben Brettspielen noch über ein etwas breiteres Sortiment verfügen, wichen auch in andere Hallen aus.

Brettspielinteressierte konnten sich auf diese Weise also ohne weite Laufwege über die Neuheiten der kommenden Monate informieren. Das Angebot erstreckte sich dabei über die gesamte Bandbreite. Egal ob Kinder-, Familien-, Party- oder Expertenspiel, auf der Spielwarenmesse waren Titel für jeden Geschmack zu finden. Zu sehen gab es auf der Messe auch einige Spiele, dich sich an ein sonst vielleicht eher videospielaffines Publikum richten. Nerdige Themen wurden in großer Zahl aufgegriffen und sogar ein paar offizielle Videospiel-Lizenzen haben sich auf die Nürnberger Spielwarenmesse verirrt.
Brettspielverlage haben auf der Spielwarenmesse auch die Gamer im Blick
Große Verwunderung löst die schiere Menge solcher Spiele sicherlich bei niemandem mehr aus. Schließlich ist die Nerdkultur inzwischen in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Davon gehen sicherlich auch die Macher von Black Hole Buccaneers aus, das bei Pegasusspiele erscheinen wird. In einer Science-Fiction-Welt sammelt ihr allerlei antike Gegenstände, die vor Urzeiten in den Umlaufbahnen von Schwarzen Löchern entsorgt wurden. Heute ist der ganze Krempel ein kleines Vermögen wert, sodass sich die gefährliche Bergungsmission auf jeden Fall lohnt. Das Spiel wirft mit popkulturellen Referenzen nur so um sich. Freut euch also auf ein Wiedersehen mit Artefakten aus Pokémon, Der Herr der Ringe, Stargate und vielen weiteren mehr.

Sowohl thematisch als auch spielerisch erfüllt Deal With The Devil auf jeden Fall ebenso alle Nerdkriterien. Das Spiel aus dem Hause Czech Games Edition, in Deutschland im Vertrieb von HeidelBÄR, entführt euch in ein Fantasy-Setting und legt die Latte für den Einstieg nicht eben niedrig. Genau vier Personen müssen bei einer Partie am Tisch sitzen und außerdem über weitgehende Regelkenntnisse verfügen. Ein kurzes Nachfragen „Wie war das denn noch gleich gemeint?“ verbittet sich bei diesem Spiel von selbst. Jeder Spieler schlüpft in eine von vier asymmetrischen und geheimen Rollen und verfolgt außerdem ein individuelles Spielziel. Ob Sterblicher, Kultist oder gar der Teufel in Person? Das wissen nur die Spieler selbst.
Lizenzwaren nehmen auf der Spielwarenmesse eine große Rolle ein
Noch interessanter wird ein Brettspiel für viele, wenn sich die Macher zusätzlich noch eine attraktive Lizenz geschnappt haben. Star Wars beispielsweise taucht als Marke immer wieder auf. Bei Asmodee wurden sogar gleich zwei neue Spiele aus dem Universum von Luke Skywalker & Co. lizensiert. Bereits Ende März soll es das Deckbuilding Game für zwei Personen geben. Im Mittelpunkt steht dabei natürlich der intergalaktische Konflikt zwischen der Rebellenallianz und dem Galaktischen Imperium. Im Verlauf der Partie erweitert ihr ständig eure Möglichkeiten, indem die Start-Karten laufend verbessert werden. Ihr steigert auf diese Weise die eigene Feuerkraft, gewinnt neue Ressourcen und ballert nicht zuletzt die gegnerischen Stützpunkte über den Haufen.

In Sachen Materialumfang deutlich komplexer ist Star Wars: Shatterpoint. Das Spiel siedelt sich im Bereich Tabletop an und wird mit haufenweise detailverliebten Miniaturen ausgeliefert. In verschiedenen Missionen treten zwei Personen gegeneinander an, die die Kontrolle über legendäre Charaktere aus der Star Wars-Galaxie übernehmen. Große Armeen werden bei Shatterpoint daher nicht bewegt, sondern eher kleine Teams, die sich gegenseitig gehörig auf die Mütze geben.
Videospielmarken sind Teil der Spielwarenmesse
Lizenzen, die ihren Ursprung in der Videospiel-Industrie haben, gab es in den Brettspielhallen ebenfalls zu sehen. Am Stand von Pegasusspiele wurde ziemlich eindrucksvoll das Brettspiel zu Frostpunk präsentiert. Aus der Mitte des Spielbretts ragt ein 20cm hoher Würfelturm empor, flankiert durch weiteres ziemlich üppiges Spielmaterial. In einer dystopischen Steampunk-Welt agiert ihr vollständig kooperativ und versucht die letzte Stadt der Menschheit vor dem Untergang zu bewahren. Dabei werdet ihr einige ziemlich kritische Entscheidungen treffen müssen, die sich auf den weiteren Verlauf des Spiels auswirken werden. Das offizielle Brettspiel zum gleichnamigen Videospiel sollte inzwischen sogar bereits flächendeckend im Handel eingetroffen sein.

Noch ein wenig länger dürfte es dauern bis The Binding of Issac in den deutschsprachigen Handel gelangt. Die Veröffentlichung des Spiels ist für den April geplant. Ihr schlüpft in diesem Spiel in die Rolle von Baby Isaac, das vor seiner durchgedrehten Mutter flüchten muss oder übernehmt die Kontrolle über eine andere biblische Persönlichkeit. Dabei schnetzelt ihr euch durch einen mit Monstern vollgestopften Dungeon, sammelt Schätze und manchmal sogar Seelen. Diese sind euer eigentliches Ziel, den wer zuerst vier Seelen kassiert hat, gewinnt die Partie. Um dies zu erreichen kooperiert ihr temporär, indem ihr Tauschhandel betreibt, fallt euren Mitspielern aber bei Gelegenheit auch gerne mal in den Rücken. Es dürfte also ziemlich hitzig werden am Spieltisch.
The Witcher Geralt von Riva betritt die Spielwarenmesse
Insbesondere für Gamer von Interesse dürfte weiterhin der neue Brettspielauftritt von Geralt von Riva sein. Der Hexenmeister ist derzeit mal wieder omnipräsent. Egal ob in Form eines Comics, eines Videospiels oder als Serienstar, The Witcher macht auf allen Plattformen eine gute Figur. Im Sommer möchte Asmodee mit The Witcher: Die Alte Welt dem Videospiel-Franchise zu einem weiteren Brettspiel verhelfen. Fünf Hexenschulen haben ihre besten Schüler in die Welt ausgeschickt, um den Gefahren zu trotzen und den besten Hexenmeister des Landes zu küren. Ausgerüstet mit individuellen Karten und Fähigkeiten bewegt ihr euch über eine riesige Karte, verkloppt reihenweise Monster, erfüllt verschiedene Quests und trefft dabei die ein oder andere pikante Entscheidung.

Fans von Assassin‘s Creed dürften sich hingegen auf Örlög freuen. Wer sich bereits häufiger mal in der Open World von Ubisoft herumgetrieben hat, dürfte das Würfelspiel sicher bereits kennen. Es handelt sich um eine 1:1 Umsetzung des Spiels, das Nordmänner und Angelsachsen regelmäßig in den Städten des Videospieloriginals zocken. Bis zur Veröffentlichung der deutschsprachigen Version müsst ihr euch aber noch ein wenig gedulden. Im April sollte es aber endlich soweit sein, dann bringt Corax Games die analoge Version des Kultspiels in den Handel.
Dies waren natürlich nur ein paar wenige der zahlreichen Highlights, die auf der Nürnberger Spielwarenmesse zu entdecken waren. Die Vorzeichen stehen gut für einen verspielten Frühling, wir halten euch natürlich weiterhin auf dem Laufenden und sind bereits gespannt, welche Spiele in Kürze bei uns auf dem Spieltisch landen werden.