1. ingame
  2. Brettspiele

Tick…Tack… Bumm Pocket im Test: Die mobile Ausgabe des Partyspielklassikers

Erstellt:

Von: Sebastian Hamers

Tick Tack Bumm Pocket Karten Verpackung Schachtel Piatnik
Tick... Tack... Bumm Pocket erscheint über Piatnik und kostet 8-10€. © Piatnik

Piatnik erweitert die erfolgreiche Tick-Tack-Bumm-Reihe um eine ultrakompakte Version. Tick… Tack…Bumm Pocket passt in jede Hosentasche.

Tick…Tack…Bumm! Bereits seit vielen Jahren gehört das Partyspiel für Wortgewandte zum Programm des österreichischen Brettspielverlags Piatnik. Nicht ohne Grund werden ständig neue Variationen des Spiels auf den Markt geschoben, schließlich gehört die Reihe zu größten Verkaufserfolgen des Verlags. Mehr als acht Millionen verkaufte Exemplare sprechen eine deutliche Sprache. Tick…Tack…Bumm kommt in der Brettspielgemeinde super an. In diesem Jahr wird die Serie um eine weitere Edition ergänzt, die sich perfekt für den vor der Tür stehenden Sommer eignet. Tick…Tack…Bumm Pocket kommt im Miniaturformat daher und ist damit bestens für den Einsatz im Freibad, am Strand oder bei der Gartenparty vorbereitet.

Tick…Tack…Bumm Pocket – Mobile Partylaune

Irgendwie ist es ja schon etwas schade. Bislang kamen die Spiele aus der Tick-Tack-Bumm-Reihe immer mit einem ganz besonderen Gimmick daher. Durch die Nennung von passenden Begriffen rotierte eine kleine Plastikbombe durch die Reihen der Spieler, bevor sie letztlich in den Händen eines zu langsamen Kandidaten explodierte. Natürlich nur mit einem akustischen Signal, was den hektischen Spielablauf aber nicht weiter minderte. Die neue Ausgabe Tick…Tack…Bumm Pocket muss nun allerdings leider ohne eine solche Bombe auskommen.

Tick Tack Bumm Pocket Bombe Karten Zahlen Farbe
Liegt bei Tick Tack Bumm Pocket eine Bombe aus, müssen die genannten Buchstaben in den Begriff integriert werden. © Piatnik

Stattdessen hantiert ihr im Spiel ausschließlich mit Karten. Für die Mobilität ist diese Designentscheidung natürlich eine gute Sache. Die schmale Verpackung passt in jede Tasche und am Spielprinzip ändert sich eigentlich ebenfalls nicht sonderlich viel. Auch in Tick…Tack…Bumm Pocket geht es wieder um Schnelligkeit, Reaktionsvermögen und vor allem eine gute Beziehung zur deutschen Sprache.

Kartenchaos bei Tick…Tack…Bumm Pocket

Insgesamt besteht das Spiel aus 112 Karten. Sieben davon erhält jeder Spieler zu Beginn der Partie auf die Hand. Ihr gewinnt das Spiel, wenn es euch gelingt, alle Karten zuerst loszuwerden. Abgelegt werden darf eine Karte aber natürlich nur unter bestimmten Bedingungen. Diese werden von der ausgelegten Karte in der Tischmitte bestimmt. Prinzipiell liegen die Spielkarten in drei verschiedenen Kategorien vor, die ihr anhand des prominent platzierten Symbols direkt auseinanderhalten könnt.

Tick Tack Bumm Pocket Lupe Karten Kategorie
Manchmal muss der Begriff bei Tick Tack Bumm Pocket einfach nur zur genannten Kategorie passen. © Piatnik

Auf das Lupensymbol reagiert ihr, indem ihr einen Begriff nennt, der zu einer angegebenen Kategorie passt. Nennt etwa den Namen einer Sängerin, ein Musical oder ein Land in Afrika. Die Aufgaben selbst sollten in der Regel keine große Herausforderung darstellen. Nur in der Hektik der Situation muss einem der Begriff auch erstmal auf die Schnelle in den Kopf schießen. Vor dem gleichen Problem steht ihr natürlich auch bei den beiden anderen Kategorien.

Tick…Tack…Bumm Pocket mit hektischen Wortgefechten

Liegt eine Bomben-Karten in der Tischmitte aus, seht ihr auf dieser noch zwei bis drei Buchstaben. Genau diese müsst ihr in der festgelegten Reihenfolge in euren Begriff einbauen. Für die Buchstabenkombi MEL wären somit beispielsweise MELatonin, KaraMEL oder MarMELade geeignete Antworten. Hoffentlich kommen sie euch ebenfalls schnell in den Sinn, bevor ihr schon wieder vor der nächsten Aufgabe steht.

Tick Tack Bumm Pocket Ohr Ohrmuschel Reim
Bei Tick Tack Bumm Pocket darf gereimt werden, wenn Karten mit Ohrmuschel ausliegen. © Piatnik

Vielleicht dann diesmal mit der dritten und letzten Spielkartenkategorie, die mit einer Ohrmuschel versehen ist. Bei dieser gilt es, einen passenden Reim zum Wort auf der Karte zu finden. Schluss-Kuss-Bus-Stuss… Im Grunde ganz einfach, so dass es schnell dazu verleitet, manchmal etwas voreilig einen Begriff rauszuhauen. Bei Tick…Tack…Bumm Pocket müssen nämlich noch weitere Bedingungen erfüllt werden, bevor ihr eine Karte tatsächlich ablegen dürft.

Die Rolle der Farben und Zahlen in Tick… Tack… Bumm Pocket

Das Ablegen funktioniert nämlich nur, wenn sich auch eine geeignete Karte auf eurer Hand befindet. Abgelegt werden dürfen lediglich Karten, die entweder die gleiche Farbe oder die gleiche Zahl aufweisen wie die Karte in der Tischmitte. Ihr habt einen korrekten Begriff genannt, aber steht nun ohne passende Karte da? Pech gehabt, denn jetzt müsst ihr gleich zwei zusätzliche Strafkarten auf die Hand nehmen. Im Eifer des Gefechts kann das ziemlich schnell passieren.

Tick Tack Bumm Pocket Rueckseite Verpackung Karten Piatnik
So einfach spielt sich Tick Tack Bumm Pocket. © Piatnik

Habt ihr jedoch tatsächlich alles richtig gemacht und seid eine Karte losgeworden, dann kommt euch in der nächsten Runde die Rolle der Kontrollperson zu. Im folgenden Zug dürft ihr euch nicht aktiv am Spiel beteiligen, sondern gebt stattdessen den Schiedsrichter. Es ist eure Aufgabe zu kontrollieren, ob das genannte Wort gültig ist und welcher Mitspieler am schnellsten reagiert hat. Wer zuerst alle Karten losgeworden ist, gewinnt das Spiel.

In der Regel dauert ein Durchlauf auch gar nicht sonderlich lang. Meistens kommt ihr schon mit einer knappen Viertelstunde aus. Tick…Tack…Bumm Pocket ist für drei bis acht Spieler ab zwölf Jahren geeignet. Ihr findet das Spiel ab sofort zum Preis von etwa 8-10€ im Handel.

Fazit: Die launige Wortspielerei sorgt für Partyspaß und bringt Tick…Tack…Bumm Pocket diese bombenmäßige ingame-Testwertung ein

Wertungsgrafik Tick Tack Bumm Pocket
Tick Tack Bumm Pocket sorgt für Partylaune und verdient sich damit diese explosive ingame-Testwertung. © ingame.de

Der immense Erfolg von Piatniks Erfolgsreihe Tick… Tack… Bumm hat einen ganz einfachen Grund. Der Verlag ist einer einfachen Grundformel stets treu geblieben, die sich bereits in zahllosen TV-Shows und Quizspielen bewährt hat. Die Mischung aus einfachen Fragen und einem extremen Zeitdruck sorgt nicht nur für einen schnellen Puls, sondern auch für viele Lacher am Tisch. Gerade in einer etwas größeren Runde kann Tick… Tack… Bumm seine Stärken voll ausspielen. Klar, die Aufgaben sind an sich wirklich nicht sonderlich knifflig. Aber durch den hohen Konkurrenzdruck ergeben sich schnell mal die ein oder anderen Flüchtigkeitsfehler und schon hat man wieder zwei Karten mehr auf der Hand. Da kommen selbst altgediente Quizspiel-Veteranen manchmal ins Schleudern. Die Pocket-Ausgabe des Piatnik-Evergreens muss dabei zwar auf das coole Gimmick der kleinen Plastik-Bombe verzichten, dafür ist das Spiel allerdings ultrakompakt und obendrein bereits für unter 10€ zu haben. Ein guter Deal, selbst wenn man vielleicht schon eine andere Ausgabe der Reihe zu Hause im Spieleschrank stehen hat.

ProCon
+ kompakte und preisgünstige Variante aus der Erfolgsreihe- muss ohne das coole Bomben-Gimmick auskommen
+ schnell erklärt und schnell gespielt
+ partytauglich
+ sorgt für einen hohen Puls und viele Lacher

Auch interessant