Battlefield 2042: Release, Open-Beta, Maps und Spezialisten im Überblick
Mit Battlefield 2042 veröffentlicht EA zusammen mit DICE den neusten Teil der Shooter Reihe. Hier findet ihr alle Infos zu Release, Maps, Klassen und mehr.
Redwood City, USA – Im Oktober 2021 ist es so weit: EA und DICE veröffentlichen einen neuen Teil der Battlefield-Reihe. Nach der Veröffentlichung des Reveal-Trailers am 09. Juni haben Publisher und Entwickler eine Menge Fakten zum Shooter-Giganten preisgegeben. Wir haben für euch alle bisher bekannten Informationen rund um Battlefield 2042 zusammengetragen.
Titel | Battlefield 2042 |
Release (Datum der Erstveröffentlichung) | 19. November 2021 |
Publisher (Herausgeber) | Electronic Arts (EA) |
Serie | Battlefield |
Plattform | PS4/PS5, Xbox One/Xbox Series X/S, PC |
Entwickler | DICE, Criterion Games |
Genre | First-Person-Shooter |
Battlefield 2042: Release – Wann erscheint das Spiel?
Battlefield 2042 soll laut EA und DICE am 19. November 2021 releast werden. Damit bleiben Publisher und Entwickler ihrer Linie der letzten zehn Jahre treu, in denen der Release immer zwischen Oktober und November geplant war. Lange war das genaue Release-Datum von Battlefield 2042 ein gut gehütetes Geheimnis. Die Veröffentlichungen der letzten Jahre und der Finanzplan für dieses Jahr ließen aber auf einen Termin im Herbst schließen. Ursprünglich war der Release von Battlefield 2042 für den 22. Oktober geplant. DICE und EA mussten diesen jedoch verschieben.
Battlefield 2042: Gameplay und Beta – Wann gibt es erstes Gameplay?
Von der Ankündigung im Juni, bis zum Release von Battlefield 2042 am 22. Oktober bleibt ein halbes Jahr für Gameplay-Demos sowie Alpha- und Betatestphase. In der Tat scheint die Entwicklung von Battlefield 2042 schon relativ weit fortgeschritten. Auf der offiziellen EA-Website wurde bereits Ende April berichtet, dass tägliche Playtests stattfinden. Inzwischen konnten die Fans auch schon einige Szenen vom Gameplay bestaunen. Am 13 Juli veröffentlichte DICE den ersten Gameplay-Trailer, der erste Bilder aus einer Pre-Alpha-Version des Spiels zeigte.
Auf der offiziellen Seite von Battlefield 2042 ist außerdem die Rede von einem technischen Spieletest, der im August unter strengen Auflagen stattfand. Dazu luden EA und DICE Battlefield-Veteranen ein, die zur Teilnahme eine Vertraulichkeitserklärung unterzeichnen mussten. Auch eine Open-Beta ist schon in Planung. Die Open-Beta von Battlefield 2042 sollte ursprünglich im September stattfinden. Mit der Release-Verschiebung wurde allerdings auch die Beta nach hinten verschoben. Insider nehmen an, dass sie im Oktober stattfinden wird.
Battlefield 2042: PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X und PC – Für welche Plattformen erscheint das Spiel?
Auf ihrer offiziellen Website hieß es von EA lange nur, dass das Spiel die volle Power der neuen Konsolen PS5 und Xbox Series X, sowie des PC nutzen werde. In einer Telefonkonferenz vom 12. Mai 2021 mit den Investoren hat Andrew Wilson, CEO von EA, bestätigt, dass Battlefield 2042 sowohl für die aktuellen als auch die alten Konsolen erscheinen wird. Konkret bedeutet das: Battlefield 2042 erscheint für PC, PS4/PS5 und Xbox One/Xbox Series X. Offizieller Konsolenpartner von Battlefiled 2042 ist die Xbox Series X. Hier findet ihr noch einmal eine Übersicht der Plattformen, für die Battlefield 2042 erscheint:
- PC
- PlayStation 5
- PlayStation 4
- Xbox Series X
- Xbox One
Fans der Reihe fürchten nun, dass das Spiel zum Release ähnliche Probleme haben wird wie seiner Zeit Battlefield 4. Wie auch Battlefield 2042 war jenes damals für zwei Konsolengenerationen erschienen und hatte mit diversen Problemen zu kämpfen. Diese machten das Spiel damals zum Launch im Multiplayer nahezu unspielbar und mussten durch Updates behoben werden.
Bisher ist noch unklar ob diese Probleme auftreten werden. Klar ist hingegen, dass Battlefield 2042 auf dem PC und den aktuellen Konsolen PS5 und Xbox Series X andere Ausmaße annehmen wird, als auf den alten Konsolen. Im neuen Battlefield sollen insgesamt bis zu 128 Spieler:innen gleichzeitig an einem Match teilnehmen können. Auf den alten Konsolen werden allerdings nur maximal 64 Spieler:innen pro Server in die Schlacht ziehen können. Die ansonsten riesigen Maps werden dafür auf PS4 und Xbox One extra verkleinert. Battlefield wird aber Cross-Progression haben. Eure Fortschritte bleiben also erhalten, wenn ihr die Plattform wechseln solltet.
Battlefield 2042: Story – Was ist die Handlung und gibt es eine Kampagne?
Battlefield 2042 hat keine Einzelspieler-Kampagne. Stattdessen liegt der Fokus des Spiels einzig und allein auf dem Multiplayer. Eine Handlung, beziehungsweise eine Hintergrundgeschichte, gibt es trotzdem. Das Spiel zeichnet eine düstere Zukunft ab, in welcher der Dritte Weltkrieg kurz bevorsteht. Durch etliche Umweltkatastrophen und Rohstoffknappheit sind viele Nationen in sich zusammengefallen.

Die Bewohner dieser zerfallenen Länder schließen sich auf der Suche nach Zugehörigkeit und einem Zuhause zu bunt durchmischten Gruppen zusammen. Die „Non-Patriates“, wie sie in den Medien genannt werden, nennen sich selbst nur „No-Pats“. Von ihnen gibt es rund 1,2 Milliarden, die nun heimatlos durch die Welt wandeln, immer noch den Regierungen misstrauend, die sie in diese missliche Lage gebracht haben.
Zeitgleich kommt es zunehmend zu Spannungen zwischen den beiden verbliebenen Supermächten, Russland und den USA. Infolge einer Katastrophe kommt es zu einem weltweiten Blackout, für den sich die beiden Großmächte gegenseitig beschuldigen. Die Lage eskaliert immer weiter und mündet in sogenannten Stellvertreterkriegen zwischen den USA und Russland. Beide Nationen schicken Einheiten der No-Pats in den Kampf, denen sie im Ausgleich Anteile der erbeuteten Ressourcen versprechen. Battlefield 2042 stellt diese Kämpfe dar.
Battlefield 6: Setting – In welcher Zeit spielt es und welche Waffen gibt es?
Battlefield 2042 spielt, wer hätte das gedacht, im Jahr 2042. Die Geschichte des Spiels knüpft zeitlich an Battlefield 4 an und bedient damit ein Setting, das im Vorfeld schon vielerorts vermutet wurde. Das Spiel findet in nicht allzu ferner Zukunft statt und hat ein modernes Setting mit futuristischen Einflüssen. Fans hatten im Vorfeld die Befürchtung, dass das Spiel zu futuristisch sein könnte. Allem Anschein nach ist das nicht der Fall.

Battlefield 2042 wäre kein echter Teil der Reihe, wenn es nicht auch einen großen Fuhrpark mit allerlei schwerem Kriegsgerät gäbe. Durch die geleakten Screenshots war schon im Vorfeld klar, dass es zumindest Helikopter geben würde. Nach der offiziellen Ankündigung steht nun fest, dass auch der Rest des bekannten fahrbaren Arsenals verfügbar sein wird. Jets, leichte Panzer, schwere Panzer, Quads und kleine Dreirad-Taxen: hier ist für Alle etwas dabei.
Auch die Waffen und Ausrüstungen schlagen in die moderne Kerbe. Ob Wingsuit, Kletterhaken, Roboterhund, Spritzen-Pistole oder Aufklärungsdrohne: EA und DICE kommen mit einem großen Aufgebot daher. Die Schießeisen sind inspiriert durch Waffen, die aktuell im Einsatz oder in der Prototypen-Phase sind. Sobald zu Waffen und Fahrzeugen genauere Details bekannt sind, könnt ihr das bei uns nachlesen.
Battlefield 2042: Wird es Crossplay geben?
Gute Nachrichten für alle Crossplay-Fans. Battlefield 2042 wird Crossplay enthalten. EA und DICE ließen dies in einem Battlefield Briefing verkünden. Damit das Feature auch voll funktionsfähig ist, wurden die geschlossenen Playtests von Ende Juli auf August verschoben. Die Crossplay-Funktion soll schon in den ersten Tests eingesetzt und untersucht werden.

Doch wer kann überhaupt miteinander spielen? Durch Crossplay können Spieler:innen auf der PS5, der Xbox Series X und dem PC miteinander spielen. Die Konsolen der alten Generation müssen unter sich bleiben, da sie die größere Anzahl an Spieler:innen nicht leisten können. Wer kein Crossplay in Battlefield 2042 möchte, kann das Feature auch ausschalten.
Battlefield 2042: Maps – Welche Karten gibt es im Spiel?
Zum Release sollen insgesamt sieben Maps in Battlefield 2042 enthalten sein, die an verschiedenen Orten auf der Welt angesiedelt sind. Im deutschen heißen die Maps Orbital, Sanduhr, Kaleidoskop, Frachtliste, Abgelegt, Umbruch und Neuanfang. Jede Map soll jeweils unterschiedliche Gameplay-Elemente mit sich bringen. Mehr zu allen Maps in Battlefield 2042 erklären wir euch in einem eigenen Artikel. Hier findet ihr eine vollständige Liste der Maps und wo sie sich auf der Welt befinden.
Name der Map | Ort |
---|---|
Orbital | Kourou, Französisch-Guyana |
Sanduhr | Doha, Katar |
Kaleidoskop | Songdo, Südkorea |
Frachtliste | Brani Island, Singapur |
Abgelegt | Alang, Indien |
Umbruch | Königin-Maud-Land, Antarktis |
Neuanfang | Arabische Wüste, Ägypten |
Battlefield 2042: Spielmodi – Welche Spielmodi gibt es?
Battlefield 2042 soll zum Release zunächst vier verschiedene Spielmodi enthalten. Namentlich sind davon bisher nur drei bekannt. Neben dem bisher kaum durchleuchteten Modus Gefahrenzone, sind auch die Klassiker Eroberung und Durchbruch wieder dabei. Der vierte Spielmodus wurde am 22. Juli im Zuge von EA Play Live enthüllt und heißt Battlefield Portal.

Eroberung soll im altbekannten Sinne funktionieren. Zwei Teams kämpfen um verschiedene Flaggenpunkte, die auf einer gigantischen Karte verteilt sind. Durchbruch ähnelt den bisher bekannten Grand Operations aus Battlefield 1 und Battlefield V. Ein angreifendes und ein verteidigendes Team kämpfen in Battlefield 2042 um die Kontrolle von Sektoren. Nach der erfolgreichen Eroberung eines Sektors wird die Karte erweitert.
Zum Modus Gefahrenzone ist bisher noch nicht viel bekannt. Auf der offiziellen Seite von Battlefield 2042 schreiben EA und DICE nur, dass es sich um ein „intensives Erlebnis, das ein packendes Gameplay mit den besten Elementen der Battlefield-Sandbox vereint“ handeln soll. Ersten Insider-Informationen zufolge soll es sich aber um einen Modus handeln, der Squads in den Fokus rückt.
Am 22. Juli wurde der bis dahin als [GESCHWÄRZT] betitelte Modus enthüllt: Battlefield Portal. Darin enthalten, sind auch sechs alte Maps aus Klassikern der Reihe. Ihr findet sie etwas weiter unten aufgelistet. Schon im Vorfeld gab es Vermutungen von Tom Henderson, die sich letztendlich bestätigten. Battlefield Portal ist ein riesiger Spielplatz für Battlefield-Fans, auf dem sie ihre eigenen Server mit ihren eigenen Regeln erstellen können. Dabei haben Fans mehr Möglichkeiten als je zuvor. Alle Informationen dazu findet ihr in unserem separaten Artikel zu Battlefield Portal.
Maps aus Battlefield 1942 | Maps aus Battlefield: Bad Company 2 | Maps aus Battlefield 3 |
Ardennenoffensive | Arica Harbor | Kaspische Grenze |
El Alamein | Vaparaiso | Noshahr Kanäle |
Battlefield 2042: Klassen – Was sind Spezialisten?
In Battlefield 2042 wird das Serientypische Klassensystem erweitert. Statt der bisher bekannten vier Klassen, Sanitäter, Versorger, Aufklärer und Sturmsoldat beziehungsweise Pionier, haben die Spieler:innen nun die Wahl zwischen verschiedenen Spezialisten. Diese erfüllen nach wie vor verschiedene Rollen, wie zum Beispiel Unterstützer, ihr Equipment ist aber nicht mehr starr festgelegt.

Jede:r Spezialist:in kann jede Waffe ausrüsten. Einzigartig sind allein die Ausrüstungsgegenstände, die sie zur Verfügung haben. Bisher sind lediglich vier Spezialist:innen bekannt. Es sind jedoch schon sechs weitere als geschwärzt gelistet. Bei den bereits bekannten handelt es sich um Webster Mackay, Maria Falck, Piotr „Boris“ Guskovsky und Wikus „Casper“ van Daele. Auch zu den neuen Spezialist:innen in Battlefield 2042 findet ihr ausführliche Informationen in einem eigenen Artikel.
Battlefield 2042: Battle Pass – Was bringt der Battle Pass?
EA und DICE verfolgen in Battlefield 2042 erstmals einen anderen Ansatz. Statt kostenpflichtiger DLCs wird das Spiel in regelmäßigen Abständen mit neuen Seasons ausgestattet. Etwa alle drei Monate soll davon eine neue an den Start gehen und Spieler:innen mit neuen Inhalten versorgen. Dazu gehören im ersten Jahr vier neue Spezialisten und „[weitere frische] Inhalte“.
Nach Aussage von EA und DICE soll jede Season in Battlefield 2042 zwei Battle Passes enthalten, einer kostenlos und der andere kostenpflichtig. Nach Informationen von Teilnehmern des Game Changer-Programms soll der zu bezahlende Battle Pass allerdings nur kosmetische Gegenstände enthalten. Der Zugang zur neuen Season und den damit verbundenen spielbaren Inhalten soll für alle Spieler:innen frei sein.
Battlefield 2042: Vorbestellen – Was bringt die Vorbestellung?
Battlefield 2042 kann seit der offiziellen Ankündigung vorbestellt werden. Dabei haben Fans die Wahl zwischen drei verschiedenen Editionen: Standard Edition, Gold Edition, Ultimate Edition. Diese drei unterscheiden sich in den Bonusinhalten, die sie jeweils mit sich bringen. Die Standard Edition beinhaltet neben dem Hauptspiel ein Messer, einen Waffentalisman, einen Spielerkarten-Hintergrund und eine Erkennungsmarke. Außerdem bekommen Fans mit der Vorbestellung Early Access zur Open-Beta.

Die Gold Edition von Battlefield 2042 enthält zusätzlich zu den Inhalten der Standard Edition die ersten vier Battle Passes, sowie ein Cross-Gen-Bundle. Außerdem erhalten Vorbesteller:innen der Gold Edition Early Access zum Hauptspiel. Für Besitzer:innen der Gold Edition erscheint Battlefield 2042 bereits am 15. Oktober, also eine Woche früher.
Die Ultimate Edition von Battlefield 2042 beinhaltet all das, sowie ein weiteres Skin-Paket, ein digitales Artbook und den digitalen Soundtrack. Fans können also beruhigt sein, Gold- und Ultimate Edition beinhalten lediglich kosmetische und andere Inhalte, die für Enthusiasten bestimmt sind. Doch was kosten die verschiedenen Editionen? Wir haben euch das in einer Tabelle dargestellt.
Standard Edition | Gold Edition | Ultimate Edition | |
PS5 | 79,99€ | 99,99€ | 119,99€ |
PS4 | 69,99€ | ||
PC | 59,99€ | 89,99€ | 109,99€ |
Xbox Series X|S | 79,99€ | 99,99€ | 119,99€ |
Xbox One | 69,99€ |
Die PC-Version von Battlefield 2042 ist deutlich günstiger als die Spiele für die Konsolen. Außerdem ist wichtig zu wissen, dass für Spieler:innen auf der PS4 oder Xbox One nur die Standard Edition vorzubestellen ist. Das legt unter anderem die Vermutung nahe, dass EA und DICE nicht planen die alte Konsolengeneration lange zu unterstützen. Der Fokus liegt ganz klar auf PS5 und Xbox Series X|S.