1. ingame
  2. Guides

Pokémon-Karten: Booster, Displays, Sets und PSA-Wert – Begriffe erklärt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marco Kruse, Peer Schmidt

Pokémon-Karten sind begehrte Sammlerobjekte. Wir erklären, was es mit den Begriffen, Booster, Displays, Sets und dem PSA-Wert auf sich hat.

Hamburg, Deutschland – Pokémon-Karten sind derzeit wieder sehr beliebt. Dies ist hauptsächlich auf YouTuber und Streamer zurückzuführen, die mit dem Öffnen von Pokémon-Karten Millionen von Klicks generieren. Besonders gefragt sind Pokémon-Karten der ersten Generation (1st Generation), da diese neben nostalgischen Gefühlen auch einen hohen Wert haben können. Bei Videos und Diskussionen über Pokémon-Karten fallen oft Begriffe wie Set, Booster, Display und PSA. Wir haben alle wichtigen Begriffe zusammengefasst, damit auch ihr im Hype mithalten könnt.

NamePokémon-Sammelkartenspiel
Erste Veröffentlichung1996
Mindestalter10
SeriePokémon
HerausgeberNintendo, Wizards of the Coast, Hasbro
GenreSammelkartenspiel

Pokémon Lexikon: Wie ist der Pokémon-Hype entstanden und warum sind die Karten so wertvoll?

Beginnen wir mit der einfachsten Frage: Wie kommt man an Pokémon-Karten? Neue Pokémon-Karten können wie früher im Kiosk in der Nähe erworben werden oder online auf unzähligen Seiten bestellt werden. Wenn man jedoch eine bestimmte Karte haben möchte, gestaltet sich die Suche etwas schwieriger. Auch hier gibt es viele verschiedene Online-Shops, bei denen man fündig werden kann. Dabei sollte man eBay nicht außer Acht lassen. Auf eBay kann man tatsächlich recht faire Preise, auch für die teuersten Pokémon-Karten, finden.

Die abziehbare Ditto-Karte bereitet Sammlern Sorgen.
Pokémon-Karten: Booster, Displays, Sets und PSA-Wert – Begriffe erklärt © Pokémon Company / Nintendo / Reddit User: R3dd1t_D4v1d

Nun zu den weiteren Fragen: Warum sind die Pokémon-Karten so begehrt und wertvoll geworden? Und was hat es mit den 1st Edition Pokémon-Karten auf sich? Der Pokémon-Hype entstand in den 90er Jahren, als das Pokémon-Spiel auf dem Game Boy veröffentlicht wurde. Der Erfolg des Spiels und der damit verbundenen TV-Serie führten zu einer hohen Nachfrage nach Sammlerstücken, insbesondere nach Pokémon-Karten.

Pokémon-Sammelkarten - So ist der Hype um die Karten entstanden

Der Wert der Karten hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel der Seltenheit, der Nachfrage und dem Zustand der Karte. Die älteren Karten, insbesondere die aus der 1st Generation, sind oft seltener und somit wertvoller. Die 1st Edition Pokémon-Karten sind besonders begehrt, da sie in limitierter Auflage produziert wurden. Sie wurden nur im Jahr 1999 gedruckt und haben einen Stempel, der sie von späteren Auflagen unterscheidet.

Darüber hinaus gibt es auch bestimmte Pokémon-Karten, die aufgrund ihrer Seltenheit und Beliebtheit extrem hohe Preise erzielen können. Ein Beispiel hierfür ist die Pikachu Illustrator Karte, die 1998 im Rahmen eines Wettbewerbs in Japan vergeben wurde und nur in einer Auflage von 39 Stück existiert. Die Karte erzielte in der Vergangenheit Preise von mehreren Hunderttausend US-Dollar bei Auktionen.

Illustrator Pokemon
Die teuerste Pokémon Karte aller Zeiten: Illustrator (6.000.000 US-Dollar) © Wizards of the Coast / The Pokémon Company / Konami

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Pokémon-Hype aufgrund des Erfolgs des Spiels und der TV-Serie, sowie des Mobile Games Pokémon GO entstanden ist und die Beliebtheit der Karten aufgrund ihrer Seltenheit und Beliebtheit in der Sammlerszene gestiegen ist. Besonders begehrt sind die 1st Edition Pokémon-Karten und bestimmte seltene Karten, die aufgrund ihrer Seltenheit und Beliebtheit hohe Preise erzielen können.

Preise von Pokémon-Karten - Angebot und Nachfrage

Die Gründe für die hohe Nachfrage und die hohen Preise bei Pokémon-Karten sind vielfältig. Eine begrenzte Anzahl von Karten, limitierte Editionen und der Umstand, dass viele Karten nicht mehr gedruckt werden, führen dazu, dass die wirklich wertvollen Karten schwer zu finden sind und somit hohe Preise erzielen.

Zudem tragen Influencer wie Logan Paul und deutsche Streamer wie Papaplatte, Dhalucard und Trymacs dazu bei, dass das Interesse an Pokémon-Karten weiter steigt. Insbesondere die Karten der ersten Generation, das 1st Edition Base Set, sind aufgrund ihrer Seltenheit und Bedeutung für das Spiel besonders wertvoll. Es sind nur 102 der 151 Pokémon der ersten Generation in diesem Set enthalten. Zu den teuersten Karten gehört das schattenlose Holo-Glurak und Turtok.

Pokémon Lexikon: Was ist ein Display, Box, Booster oder auch Pack?

Fangen wir mit dem größten Objekt an und arbeiten uns dann zu den kleineren Einheiten vor: Ein Pokémon Display besteht aus mehreren Boostern und wird auch als Booster Box bezeichnet. Falls ihr den Begriff Booster Box in englischen Videos gehört habt, könnt ihr diese Ansammlung genauso gut als Display bezeichnen. Displays sehen boxartig aus und haben oft ein oder mehrere Pokémon in coolem Artwork, die das Display zieren und den Ton der Box vorgeben. Oft sind auch die besonderen Pokémon des Displays abgebildet, um Fans anzulocken. Der Name des Displays ist darauf abgestimmt.

Pokémon Sammelkarten Display Box
Eine Pokémon Sammelkarten Display Box © Nintendo

Ein Display ergänzt das Kartenset und stärkt eure gesamte Sammlung. Es enthält in der Regel 36 Boosterpackungen oder mehr, manchmal auch 18 oder weniger. Displays bieten eine besonders hohe Chance auf seltene Karten. Einerseits aufgrund der großen Anzahl von Karten und andererseits, weil eine bestimmte Anzahl von seltenen Karten garantiert ist. In jedem Display findet man zum Beispiel mindestens eine Holo-Karte, manchmal sogar eine holografisch Premiumkarte. Auch eine gewisse Anzahl von Top-Karten ist ebenfalls immer im Display enthalten. Das Öffnen des Displays bereitet eine Menge Vergnügen und kann sehr spannend sein. So spannend, dass viele Fans ihren YouTubern und Streamern dabei fieberhaft folgen.

Ein Display besteht aus Boostern oder auch Packs genannt. Jede Packung enthält 10 Pokémon-Karten, davon sind 6 Common (Häufig), 3 Uncommon (Selten) und einmal mindestens eine spezielle Karte (z.B. Holo-Karte). Jedes Boosterpack enthält immer mindestens eine holografische Karte. Die Booster können Fans auch einzeln kaufen und sie haben oft das Artwork des Displays auf der Verpackung. Wenn ihr also nicht allzu viel Geld ausgeben wollt, solltet ihr Booster statt eines ganzen Displays kaufen. Aber dafür braucht man bei Boostern mehr Glück.

Pokémon Lexikon: Was sind Sets und wie erkenne ich die Rarität einer Karte?

Ein Set bezieht sich auf eine bestimmte Anzahl von Pokémon-Karten, die sich auf ein übergeordnetes Thema oder ein „Theme“ beziehen. Sets können nicht gezielt gekauft werden, sondern sind in Displays und Boostern enthalten. Als Beispiel dient das Dschungel-Set der ersten Generation, das aus insgesamt 64 Karten besteht. Das Setsymbol, das sich bei älteren Karten unten rechts in der Ecke befindet und bei neueren Karten unten links, zeigt an, welche Nummer die Karte im Set hat und wie viele Karten insgesamt im Set enthalten sind. Beispielsweise wird Goldini aus dem Dschungel-Set als „53/64“ gekennzeichnet.

Mewtu VStar Rainbow: Die wohl drittteuerste Karte im Pokémon Go Set.
Mewtu VStar Rainbow: Die wohl drittteuerste Karte im Pokémon Go Set. © The Pokémon Company

Neben dem Setsymbol gibt es auch ein Symbol, das die Rarität einer Karte anzeigt. Die Common-Karten haben einen Kreis, die Uncommon-Karten eine Raute und die seltenen sowie Holo-Karten einen Stern. Es können auch andere Symbole auf besonderen Pokémon-Karten zu finden sein. Sets werden sie in der Regel in sogenannten Zyklen veröffentlicht, die sich an den Pokémon-Spielen und dem Anime orientieren. Ein Beispiel dafür ist der Diamant & Perl Zyklus, der von 2007 bis 2009 veröffentlicht wurde - zeitgleich mit den Spielen Pokémon Diamant und Pokémon Pearl aus der Sinnoh-Region. Eine Liste aller Zyklen und Sets kann auf der Website collect-id.de gefunden werden.

Pokémon Lexikon: PSA Wert und Wert der eigenen Karten ermitteln

Wofür steht PSA? PSA ist die Abkürzung für „Professional Sports Authenticator“ und ist eine professionelle Bewertungsfirma für historische Artefakte, einschließlich moderner Pokémon-Karten. Wenn Sie Ihre Pokémon-Karte von PSA bewerten lassen möchten, wird diese in einen „Case“ (Hartplastikhülle) gesteckt, um Schäden zu vermeiden. Somit wird der Zustand der Karte (PSA-Wert) für die „Ewigkeit“ gesichert. Wenn Sie Ihre Pokémon-Karten vor dem Bewerten schützen möchten, können Sie sogenannte Toploader (Kartenhüllen) kaufen und die Karte direkt nach dem Ziehen „versiegeln“.

Zu sehen sind: Eine Ansammlung von Pokémon-Karten, Booster von Schwert und Schild, sowie ein Display und Toploader. Wir wollen euch in unserem Lexikon über all diese Begrifflichkeiten aufklären.
Pokémon Lexikon: Wo liegt der Unterschied zwischen Booster, Display, Box, Packs und was Toploader sind © Pokémon Company / Lars Bendixen

Es wäre zu kompliziert, auf jedes Detail der PSA-Karte einzugehen. Alles, was Sie wissen müssen, steht über dem Case, einschließlich Name, PSA-Wert, Erscheinungsjahr, Set und PSA-Registrierungsnummer. Der höchste PSA-Wert ist 10, auch Gen Mint 10 genannt. Der Wert wird anhand von Kriterien wie Ecken, Kanten, Oberfläche, Druckqualität und Zentrierung gemessen. PSA-Werte unter 8 sind selten, da nur wertvolle und gut erhaltene Pokémon-Karten eingeschickt werden sollten.

Mit einem PSA-Zertifikat kann der Wert einer Pokémon-Karte ermittelt werden. Die Preise hängen jedoch von der Seltenheit, der Beliebtheit und dem Zustand der Karte ab. Ein höherer PSA-Wert bedeutet in der Regel einen höheren Preis, da die Karte seltener und besser erhalten ist. PSA-zertifizierte Karten sind auch bei Sammlern und Händlern beliebter und erzielen daher höhere Preise.

Problem ist: Auch frisch gezogene Pokémon-Karten entsprechen nicht immer dem PSA-Wert 10, trotzdem solltet ihr die Karten stets behutsam aus den Boostern hervorziehen. Nach folgenden 4 Kriterien bewertet PSA die Karten:

Doch was bringt schlussendlich die ganze Bewertung von PSA dem Besitzer der Karten selbst? Zum einen ist die Pokémon-Karte dadurch authentifiziert und kann schneller verkauft werden, zum anderen kann man eine Wertsteigerung der Karte erwarten. Für die reine PSA-Bewertung wird mindestens 20 Euro auf den Preis draufgeschlagen. Pokémon-Karten mit hohem PSA-Wert werden für einiges mehr verkauft, besonders wenn es ohnehin schon seltene Karten betrifft.

Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung vom Redakteur Peer Schmidt sorgfältig überprüft.

Auch interessant