Valorant: Economy Guide – Tipps zum Kaufen, Sparen und Rundenverlauf
In Valorant von Riot Games lassen sich eine Menge Dinge kaufen. Im Guide erklären wir euch wie ihr die Economy am besten nutzt und zeigen euch die besten Einkäufe.
- Valorant-Guide zum Spielanfang.
- Alle Tipps zur Economy, Kaufen und Sparen in einer Übersicht.
- Verkaufen von Items in Valorant ist immer möglich.
Los Angeles, USA – Nun ist es endlich für alle da: Der rundenbasierte Taktik-Shooter von Riot Games erobert die Spielszene. Doch bei Valorant ist nicht alles gleich zu Beginn leicht zu verstehen. In unserem Guide erklären wir euch alles zur Economy von Valorant, wann ihr am besten Geld ausgeben solltet und wann es sich lohnt, zu sparen.
Release (Datum der Erstveröffentlichung) | 2. Juni 2020 |
Publisher | Riot Games |
Serie | - |
Plattform | PC |
Entwickler | Riot Games |
Genre | Taktik-Shooter |
Valorant: Die Geldübersicht und der Rundenverlauf
Nicht nur eine Menge Kills sollte man sich bei Valorant, dem neuen taktischen Shooter von Riot Games, einfahren. Auch Informationen rund um das Kaufsystem können euch im Spiel den entscheidenden Vorteil über euren Gegner bringen. Vor jeder Runde gibt es bei Valorant eine sogenannte "Kaufphase" in der man als Spieler eine Waffe oder verschiedene andere Items gegen Credits erwerben kann. Dabei handelt es sich um die Währung, welche sich das Unternehmen aus Los Angeles für das Spiel ausgedacht hat (Alle Guides zu Valorant).
Es gibt verschiedene Arten und Weisen Credits zu bekommen:
- Runde gewinnen: Wenn man eine Runde bei Valorant gewinnt, bekommt man automatisch 3.000 Credits zum Ausgeben in den zukünftigen Runden
- Runde verlieren: Selbst wenn man eine Runde verliert, geht man in dem Spiel nicht mit leeren Händen aus. Jede Runde erhält man 1.900 Credits, wenn man die vorherige verloren hat. Hierbei gibt es auch noch eine Besonderheit zu beachten. Wenn man bei Valorant zwei Runden in Folge verliert, erhält man eine kleine Bonuszahlung von 500 Credits für die nächste Runde. Dies soll dazu dienen, dem Gegner, welcher inzwischen deutlich mehr Geld besitzt, nicht so stark unterlegen ist. Wenn man sogar drei Runden nacheinander verliert, erhält man einmalig 1.000 Credits Bonus. Sollte man also oft hintereinander verlieren, kann es dazu kommen, dass man in einer Runde 2.900 Credits erhält. Dies ist auch die maximale Summe, welche man in einer Runde automatisch geschenkt bekommt
- Kills: Auch Kills geben euch mehr Credits. Jeder Kill ist 200 Credits wert. So kann man sich bis zu 1.000 extra Credits in einer Runde verdienen, sofern man es schafft, als einzige Person alle Gegner auszulöschen.
- Spike platzieren: Wenn man der Agent ist, welcher den Spike platziert, erhält man 300 Credits.
Mit diesen verdienten Credits kann man sich in der Kaufphase Waffen, Rüstungen und Fähigkeiten kaufen. Dabei gibt es insgesamt 16 kaufbare Waffen und eine Standardwaffe. Je nach Kosten variieren die Waffen in ihrer Stärke und in ihren Ausprägungen was Rückstoß, Schaden und Feuergeschwindigkeit angeht.
Name | Klasse | Preis |
---|---|---|
Classic | Pistole | - |
Shorty | Schrotflinte | 200 |
Frenzy | Pistole | 400 |
Ghost | Pistole | 500 |
Sheriff | Pistole | 800 |
Bucky | Schrotflinte | 900 |
Stinger | Maschinenpistole | 1000 |
Marshall | Scharfschützengewehr | 1100 |
Spectre | Maschinenpistole | 1600 |
Judge | Schrotflinte | 1600 |
Ares | Maschinengewehr | 1700 |
Bulldog | Gewehr | 2100 |
Guardian | Gewehr | 2700 |
Vandal | Gewehr | 2900 |
Phantom | Gewehr | 2900 |
Odin | Maschinengewehr | 3200 |
Operator | Scharfschützengewehr | 4500 |
Zusätzlich kann man bei Valorant auch noch Rüstungen in zwei Varianten kaufen: 25 Schild für 400 Credits und 50 Schild für 1000 Credits.
Auch die Fähigkeiten des eigenen Agenten muss man sich bei Valorant in jeder Runde kaufen. Je nachdem, mit welchen Agenten man bei Valorant spielt, variieren die Kosten für die Fähigkeiten. Einige Agenten haben billigere Fähigkeiten und andere teurere. Diese muss man beim Kauf einer Waffe auch beachten, denn wenn man kein Geld mehr hat für Fähigkeiten, kann man vom gegnerischen Team leicht überrumpelt werden.
Man kann auch seinen Teammitgliedern Ausrüstungsgegenstände kaufen. Diese können Verbündete in der Teamübersicht vorschlagen und wenn man genügend Geld hat, kann man das geforderte Item für den Teamkollegen erwerben. Bei seinem eigenen Icon kann man erkennen, wie viel Geld man voraussichtlich in der nächsten Runde verfügbar haben wird. Diese Anzeige updatet sich automatisch und man kann kalkulieren, wann man etwas kaufen sollte und wann nicht. Ebenso kann man in der Teilübersicht nicht nur sein eigenes verfügbares Geld sehen, sondern auch das der Teamkollegen und das der Gegner.
Valorant: Kaufen vs. Sparen – wann ist was angebracht?
Bei Valorant sollte man nicht in jeder Runde Ausrüstungsgegenstände kaufen, manchmal kann es im Spiel taktisch besser sein zu warten und sich eine teure Waffe in der nächsten Runde zu holen. Der Sinn des Kaufens besteht darin, dem Spieler zu helfen, eine Runde zu gewinnen, und man sollte darüber nachdenken, ob es sich überhaupt lohnt, jede Runde etwas zu kaufen. Während es möglicherweise nicht besonders klug klingt, ohne Waffe oder Rüstung in eine Runde zu gehen, lohnt es sich manchmal, eine Runde zu opfern, um eine bessere Chance auf den Gewinn der nächsten zu haben. Diese Runden nennen sich in Valorant Sparrunde, dürften vielen Spielern aber eher als "Eco" bekannt sein.
Insbesondere wenn die Gegner bei Valorant mehr Geld zur Verfügung haben könnte es sein, dass wenn man sich zwei Runden lang mittelstarke Waffen kauft und somit jede Runde sein Geld ausgibt, beide Runden verliert. So ist es manchmal besser zu warten und einen Sieg mit teureren Waffen einzufahren, anstelle von zwei Niederlagen. Ganz wichtig sind auch die Rücklagen der Teamkollegen. Denn schließlich bekommt nicht jeder Spieler pro Runde die gleiche Anzahl an Credits. Geht also sicher, dass ihr euer Teamgold optimal auf alle Spieler verteilt, um eure Chancen auf den Sieg zu erhöhen. Sollte beispielsweise das Szenario eintreten, dass man die ersten beiden Runden bei Valorant gewinnt, ist es klug, sich Rüstungen und teure Waffen zu kaufen. So sichert man sich einen Vorteil gegenüber seinen Gegnern.

Sollten nicht alle Teamkollegen Geld für teure Waffen bei Valorant haben, ist es manchmal besser, noch einige Runden abzuwarten. Sollte man beispielsweise verlieren, weil einige nur schwache Waffen bei sich tragen, verlieren alle Spieler ihre gekauften Gegenstände und das Team steht noch schlechter da, als wie man noch ein paar Runden gedacht hätte. Jedes Mal, wenn man eine Runde bei Valorant überlebt, kann man seine Waffen mit in die nächsten Runden nehmen.
Sollte man im Spiel sterben, wird man hingegen nur mit einer einfachen Pistole ausgestattet. Fähigkeiten hingegen werden bei Valorant von Runde zu Runde übertragen, sofern man sie nicht benutzt. Auch Rüstung überträgt sich in die nächste Runde, sofern man nicht stirbt.
Valorant: Der Verkauf von Items
Bei Valorant ist es in jeder Kaufphase möglich einen gekauften Gegenstand zu verkaufen, ganz ohne dabei Angst vor einer Strafe haben zu müssen, oder Geld einzubüßen.
Dies kann besonders nützlich sein, wenn man aus Versehen das falsche Item gekauft hat oder während einer kurzen Besprechung das eigene Team noch einmal die Strategie ändern möchte. Man sollte also keine Scheu haben, ein bereits gekauftes Item zurückzugeben, das Geld zu erhalten und ein anderes zu kaufen.