1. ingame
  2. Hardware

EPOS GSX 1000 2nd Edition: So gut ist die externe Soundkarte für Gamer in der Praxis

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sven Galitzki

Schon auf der Gamescom zählte die EPOS GSX 1000 2nd Edition zu unseren Highlights. Nun konnten wir die Neuauflage der externen Soundkarte selbst ausprobieren.

Hamburg – Bereits auf der Gamescom 2022 hatte die GSX 1000 2nd Edition vom Audio-Spezialisten EPOS unser Interesse geweckt. Auf der größten Spielemesse der Welt gab es neben Games nämlich auch allerlei Gaming-Hardware zu sehen und diese externe Soundkarte zählte zu unseren absoluten Highlights. Allerdings hieß es damals noch: gucken und der Präsentation zuhören – aber nicht selbst ausprobieren. Mittlerweile konnten wir die Neuauflage der GSX 1000 endlich selbst antesten und sind noch begeisterter als Ende August.

Die EPOS GSX-1000 2nd Edition
Die EPOS GSX 1000 2nd Edition © EPOS

EPOS GSX 1000 2nd Edition: Das steckt in der externen Soundkarte für Gamer

Die Marke EPOS dürfte vielen passionierten Gamern ein fester Begriff sein. Die Audio-Spezialisten, die einst quasi der „Gaming-Arm“ von Sennheiser waren (seit knapp zwei Jahren aber eine komplett eigenständige Marke), sind bestens bekannt für ihre hochwertigen Headsets, Mikros und Kopfhörer. Auch die Erstauflage der GSX 1000 genießt einen richtig guten Ruf und wurde von so manchem Gamer und Kritiker gefeiert. Nun hat EPOS die 2nd Edition auf den Markt gebracht. Wir verraten, was ihr zu dieser Hardware-Revision wissen müsst.

Was genau ist die EPOS GSX 1000 2nd Edition überhaupt? Etwas vereinfacht dargestellt, handelt es sich dabei im Prinzip um einen Amplifier (Audio-Verstärker) beziehungsweise um eine externe Soundkarte, inklusive Kontroll-Element, gegossen in eine kompakte Form. Diese Soundkarte ist im Hinblick auf ihre Funktionen speziell an die Bedürfnisse von Gamern ausgerichtet und soll das Audioerlebnis mit analogen Ausgabegeräten (beispielsweise per Klinkenstecker angeschlossene Headsets wie das EPOS H6PRO) massiv verbessern – unter anderem mit hochwertigem, virtuellen Surround-Sound.

Sie wird dabei per USB an einen PC/Mac angeschlossen, ist Plug&Play, benötigt also keinerlei Software und kommt komplett ohne Stromkabel aus. Da alle relevanten Funktionen über die Bedienelemente der GSX 1000 gesteuert werden, benötigt man zur vollen Kontrolle wirklich nur dieses Gerät, mit dem man den gesamten Sound des jeweiligen Systems „on the fly“ steuert.

Bei der 2nd Edition handelt es sich um eine Neuauflage der ursprünglichen GSX 1000 inklusive einiger Verbesserungen. Das Spannende dabei: Obwohl die EPOS GSX 1000 2nd Edition sich nicht nur optisch etwas unterscheidet, sondern auch leistungsstärker als ihr Vorgänger ist, kostet sie 30 € weniger.

Der kommende Audioverstärker GSX-1000 2nd Edition von EPOS
Die externe Soundkarte GSX 1000 2nd Edition von EPOS © EPOS (Montage)

Was kann diese externe Soundkarte im Detail? Hier die wichtigsten Features der GSX 1000 2nd Edition im kompakten Überblick:

Die wichtigsten technischen Daten: Falls ihr absoluter Sound-Fetischist seid und mehr technische Infos wollt, dann findet ihr sie hier:

EPOS GSX-1000 2nd Edition – Wichtigste technische Daten
EPOS GSX 1000 2nd Edition – Wichtigste technische Daten © EPOS

Was ist bei der 2nd Edition anders? Zum einen hat sich das visuelle Design etwas verändert – beispielsweise am Drehregler (jetzt schwarz) oder bei den Logos (jetzt nur noch EPOS). Dazu kommen einige weitere Verbesserungen unter der Haube. Hier die wichtigsten davon im Überblick:

Hier nochmal die Gen 1 und die 2nd Edition im direkten visuellen Vergleich:

EPOS GSX-1000 Gen 1 und die 2nd Gen gegenübergestellt
EPOS GSX 1000 Gen 1 und die 2nd Gen gegenübergestellt © EPOS

Wie teuer ist EPOS GSX 1000 2nd Edition? Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 199,00 €. Und das kommt überraschend. Das sind immerhin 30,00 € unter dem Vorgänger – und das trotz besserer Leistung. Die 1st Edition kostet nämlich 229,00 €. Bessere Performance zu einem niedrigeren Preis – sowas erlebt man heutzutage leider nur noch selten.

Hier könnt ihr die EPOS GSX 1000 2nd Edition kaufen: Diese externe Soundkarte bekommt ihr aktuell über den Online-Shop von EPOS oder hier bei Amazon*.

Der Lieferumfang der EPOS GSX 1000 2nd Edition: Das alles ist in der sehr kompakten Verpackung enthalten:

EPOS GSX-1000 2nd Edition – Der Lieferumfang
EPOS GSX 1000 2nd Edition – Der Lieferumfang © EPOS

Die EPOS GSX 1000 2nd Edition in der Praxis – Ein Traum für analoge Headsets

Nicht nur bei der Messe – auch jetzt beim Hands-On hat es uns die Neuauflage der GSX 1000 wirklich angetan, und zwar in Hinblick auf Verarbeitungsqualität, Optik und vor allem Funktionalität. Hier unsere Praxis-Eindrücke.

Optik, Verarbeitung: Wie für EPOS-Produkte generell üblich, dominiert auch bei der 2nd Edition der GSX 1000 schlichtes, aber edel anmutendes Design. Die Verarbeitung ist top – nichts knackt, knirscht oder fällt irgendwie anderweitig negativ ins Auge. Die GSX 1000 2nd Edition macht rundum einen hochwertigen Eindruck.

Die Steuerung dieser Sound-Zentrale funktioniert absolut smooth und echt komfortabel. Die Bedienelemente sind allesamt sehr responsiv und lassen bei der aktiven Nutzung eine Art Premium-Feeling aufkommen, das man sonst nur von richtig teuren Audio-Anlagen kennt. Die Bedienung ist intuitiv und fast schon selbsterklärend. Das gesamte Konzept wirkt solide durchdacht und macht das nervige Wechseln zwischen Software und Spiel tatsächlich komplett überflüssig.

Übrigens, weil sich das so mancher GSX-1000-User für die Neuauflage gewünscht hat: Nein, auch die 2nd Edition hat keine RGB-Beleuchtung, sondern setzt weiterhin auf den gewohnten Mix von roten und weißen Lichtern, was aber der Optik und auch der Funktionalität keinen Abbruch tut.

Funktionalität: Auf der Gamescom konnten wir den Sound leider nicht testen, nun haben wir das endlich nachgeholt. Und was soll man sagen? Auch die 2n Edition der GSX 1000 von EPOS ist alles andere als nur eine hübsch aussehende Spielerei.

Eins vorweg: Getestet haben wir die Neuauflage der GSX schwerpunktmäßig beim Zocken. Wir haben nur sehr kurz Musik damit gehört und uns ein paar Minuten eines Films angeschaut, können in diesen Bereichen also keine wirklich fundierte Aussage treffen. Doch selbst in dieser kurzen Zeit machte die GSX 1000 2nd Edition auf uns überraschenderweise auch hier einen durchaus soliden Eindruck.

Beim Gaming ist uns dann aber fast die Kinnlade heruntergefallen. Kurzum: Der simulierte 7.1 Surround-Sound der GSX 1000 ist mit dem richtigen Preset – ein einigermaßen solides, analoges Headset vorausgesetzt (muss von Haus aus kein 3D-Sound können!) – wirklich von einem anderen Stern. Man kann dieses Klangerlebnis nicht wirklich in Worte fassen, man muss es wirklich mal für sich hören, um es nachvollziehen zu können.

Die EPOS GSX-1000 2nd Edition in Aktion
Die EPOS GSX 1000 2nd Edition in Aktion © EPOS

So viel sei aber gesagt: In Hinblick auf Raumgefühl und die Ortung von Schritten ist es mit das Präziseste und Immersivste, was wir je im Gaming gehört haben. EPOS macht hier mit der GSX 1000 2nd Edition einen phänomenalen Job, selbst so manch ein natives (und deutlich teureres) 7.1. Surround-System oder Headset bekommt das nicht so gut hin – definitiv eine spürbare Aufwertung des Klangerlebnisses.

Man kann beispielsweise bei Shootern wie Escape from Tarkov fast schon millimetergenau hören, aus welcher Richtung Feinde oder der Beschuss kommen und förmlich spüren, wie weit bestimmte Soundquellen entfernt sind. Bei Cyberpunk 2077 bekommt man tatsächlich das Gefühl, in einer vor Leben pulsierenden SciFi-Metropole unterwegs zu sein und kann die Kulisse bei Tag und bei Nacht selbst mit geschlossenen Augen deutlich voneinander unterscheiden. Der Sound wird hier wirklich zum Erlebnis.

Das Mikro funktioniert bei der 2nd Edition übrigens spürbar besser als beim Vorgänger und die Stimme klingt nun um einiges natürlicher. Wenn man gerade mit Streaming oder YouTube anfängt, wäre es jetzt eine erste solide Basis für den Einstieg. Mit der Gen 1 war das noch undenkbar.

Für wen lohnt sich die 2nd Edition der GSX 1000? Generell für alle, die das Maximum aus ihrem analogen Headset herausholen und einen traumhaften 3D-Sound in Spielen erleben wollen – auch wenn es das Headset selbst an sich von Haus aus nicht kann.

Besitzt ihr allerdings bereits die ursprüngliche GSX 1000 von EPOS, so gibt es keine wirklich zwingenden Gründe für den Wechsel auf die 2nd Gen. Dafür sind die Neuerungen unter dem Strich nicht ausschlaggebend genug und ihr könnt ohne Bedenken bei eurer Gen 1 bleiben.

EPOS GSX-1000 2nd Edition ist kleiner, als man es anfangs vermutet
EPOS GSX 1000 2nd Edition ist kleiner, als man es anfangs vermutet © EPOS

EPOS GSX 1000 2nd Edition im Test: unser Fazit zur externen Soundkarte

Fazit – So kam EPOS GSX 1000 2nd Edition bei uns an: Guter Sound ist eine der Schlüsselkomponenten für ein vollumfängliches Gaming-Erlebnis. Dabei spielt aber nicht nur das Headset oder das Speaker-Setup eine wichtige Rolle. Auch die GSX 1000 kann hier entscheidend mitwirken. Das Hauptargument für die GSX lautet dabei: Sie soll das Audio-Erlebnis beim Spielen auf ein komplett neues Level heben, auch oder gerade im Hinblick auf 3D-Sound. Und das schafft die GSX 1000 2nd Edition definitiv – ohne Wenn und Aber.

Ja, 200 € sind viel Geld, damit kostet die GSX 1000 2nd Edition sogar mehr als so manches solides Klinken-Headset (das EPOS H6PRO liegt beispielsweise bei knapp 179 €). Doch wenn Sound auch für euch eine gewichtige Rolle beim Gaming spielt, dann ist diese externe Soundkarte in unseren Augen ihr Geld allemal wert. Denn sie erledigt ihren Job in Spielen deutlich überzeugender, als so einige DAC/Amp-Combos, die unter dem Strich deutlich mehr kosten (teils mehr als das Dreifache) und dabei nicht mal annähernd die gleiche kompakte Form, Bedienfreundlichkeit und Klang-Qualität bieten, wie die GSX 1000.

Unter vergleichbaren Produkten und vor allem im gleichen Preissegment sucht dieses EPOS-Gerät mit seiner Funktionalität und seiner Leistung seinesgleichen und ist definitiv eine Empfehlung für jeden passionierten Gamer!

*Affiliate Link

Auch interessant