1. ingame
  2. Hardware

Gaming-Tastatur zum Selber-Bauen: So einfach und gut ist die Glorious GMMK Pro

Erstellt:

Von: Sven Galitzki

Die Gaming-Hardware-Schmiede Glorious bietet mit der GMMK Pro ein Tastatur-Kit für den Eigenbau. Damit könnt ihr euch euer eigenes optimales Keyboard basteln.

Hamburg, Deutschland – Findet ihr als PC-Gamer keine Tastatur, mit der ihr wirklich zufrieden seid? Stört euch das Klappern der Tasten? Nervt euch das Druckgefühl? Oder fehlt bei der Optik einfach das gewisse Extra? Dann könnte eine Tastatur „Marke Eigenbau“ genau das Richtige für euch sein. Ich konnte dabei jüngst das GMMK Pro von Glorious testen – Eine High-End-Tastatur für Gamer als Kit zum Selber-Bauen. Und nach anfänglicher Skepsis ich am Ende sehr überrascht, wie einfach der Eigenbau klappt und vor allem wie überzeugend das Ergebnis ist.

HerstellerGlorious
ModellGMMK Pro
LayoutISO (International) / 82 Tasten, 1 Drehregler / 75%-Layout
SchnittstelleUSB C 2.0 (2 Meter Kabel)
ArtModulare, mechanische Tastatur
DesignGasket Mounted Plate Design
Beleuchtung16,8 Milionen RGB LED Backlight und Sidelights (south-facing)
Garantie2 Jahre
Abmessungen332 mm x 32 mm x 135 mm
Gewichtcirca 1,7 KG

Das ist die Glorious GMMK Pro – Wichtigste Details zum Custom Keyboard

Da längst nicht jeder begeisterte Gamer (mich eingeschlossen) bereits Berührungspunkte mit dem Thema hatte, mag sich so manch einer nun fragen: Was sind Custom Keyboards wie das GMMK Pro von Glorious eigentlich? Und wozu überhaupt das Ganze?

Was ist überhaupt ein Custom Keyboard? Das Thema „Custom Keyboard“ mag für den ein oder anderen nischig erscheinen. Doch mittlerweile interessieren sich immer mehr Gamer dafür und es gibt bereits eine große und stetig wachsende Community rund um das Thema „Custom Keyboard“. Aber was heißt das überhaupt?

Ein Custom Keyboard ist im Prinzip nichts anderes als eine modulare, individuell anpassbare Tastatur, die man sich nach eigenen Vorlieben, Bedürfnissen und Ansprüchen selbst zusammenbaut. Einige mögen nun denken: Ok, wozu das Ganze? Einfach nur für ein paar bunte Tasten oder für eine coole Beleuchtung?

GMMK Pro von Glorious: So ist das Custom Keyboard aufgebaut
GMMK Pro von Glorious: So ist das Custom Keyboard aufgebaut © Glorious

Nun, eine Tastatur im Eigenbau deckt viel mehr Aspekte ab, als nur die Optik. So lassen sich auch Sound und Haptik individualisieren, was wirklich spür- und hörbaren Einfluss auf die gesamte Tipp-Erfahrung hat. Kurzum: Custom Keyboards lassen sich wirklich bis ins kleinste Detail modifizieren – die Farbe des Gehäuses, zig verschiedene mechanische Schalter, von denen sich wirklich jeder anders anfühlt und anhört oder farbige Key Caps (Tasten) sind da nur einige Beispiele.

Das steckt in der GMMK Pro: Die GMMK Pro kommt als sogenanntes Barebone-Kit – also eine Art vormontiertes Grundgerüst, das bereits über eine Basis-Ausstattung wie Verkabelung, geräuschdämpfende Isolierung, frei konfigurierbare LED-Beleuchtung oder Stabilisatoren verfügt und das darauf wartet, mit weiterem Leben in Form von Switches und Key Caps gefüllt zu werden. Die GMMK Pro bietet nämlich ein Printed Circuit Board (PCB) mit Hot-Swap-Prinzip, sprich: die Switches sind nicht an die Platine angelötet, sondern können dort leicht eingesetzt und wieder entnommen werden. Wichtig ist nur, dass die Pins der Schalter richtig gesteckt werden, was dieses Custom Keyboard sehr einsteigerfreundlich macht.

GMMK Pro von Glorious – Das findet ihr in der Packung
GMMK Pro von Glorious – Das findet ihr in der Packung © Glorious

Weder Schalter noch Tastenkappen sind beim Barebone-Kit enthalten, was aber absolut normal bei Custom Keyboards ist. Schließlich wird die Individualisierung bei diesen Elementen mit am deutlichsten spürbar und jeder soll hier nach eigener Vorliebe entscheiden, was er gerne verwenden will. Definitiv im handlichen Paket mit dabei: ein Werkzeug zum schnellen Tausch der Switches und Key Caps, ein 2 Meter langes „USB C 2.0“-Kabel sowie extra Gasket-Strips.

Bei der GMMK Pro handelt es sich übrigens um eine 75%-Tastatur – sprich, sie hat eine kompaktere Form, die in der Breite 75% einer regulären Tastatur entspricht und ohne Zahlenblock daherkommt. Die Basis besteht aus CNC-gefrästem Aluminium. Die Tastatur hat also ordentlich Gewicht, was sie aber um so wertiger aussehen und anfühlen lässt.

Wo kann man die GMMK Pro kaufen? Die GMMK Pro sowie zusätzliches Zubehör und Tools oder weitere Gaming-Hardware findet ihr auf der Internet-Seite von Glorious oder beispielsweise hier bei CaseKing.de.

Die GMMK Pro selbst kostet dabei als Barebone-Kit aktuell um die 180 €. Switches und Caps kosten extra. Für ein Tasten-Set von Glorious, das in zahlreichen coolen Farb-Paletten erhältlich ist, zahlt man beispielsweise knapp 50 €. Der Preis variiert aber je nach Hersteller (Glorious bietet alle benötigten Teile aus eigener Hand, die GMMK Pro ist aber mit so gut wie allen 5-poligen Switches und vielen gängigen Key Caps von Drittanbietern kompatibel).

Die GMMK Pro ist übrigens auch Pre-Built, also bereits komplett montiert, erhältlich und bringt so Qualität auf Custom-Niveau gleich out of the box. Das Keyboard kommt dabei als Set mit allerlei Zubehör und kann sofort verwendet werden – perfekt für jemanden, der direkt loslegen will, ohne aber auf die spätere Möglichkeit weiterer Anpassungen zu verzichten.

Das Pre-Built-Set der Glorious GMMK Pro
Das Pre-Built-Set der Glorious GMMK Pro © Glorious

Im Vergleich zu herkömmlichen Gaming-Tastaturen mag die GMMK Pro zwar etwas teuer anmuten, doch im Bereich der Custom-Keyboards stellt sie eine günstigere Alternative dar, die sich perfekt zum Einstieg in dieses Hobby (es ist in der Tat ein Hobby) eignet.

Glorious GMMK Pro – So einfach funktioniert das Zusammenbauen der modularen Tastatur

Mit diesen Teilen habe ich die GMMK Pro gebaut: Um die GMMK Pro (in der Farbe Black Slate) fertig bauen zu können, habe ich von Glorious neben dem Barebone-Kit noch weiteres Zubehör erhalten, darunter:

Wie läuft das Zusammenbauen im Detail? Das ist im Prinzip kinderleicht, intuitiv und auf jeden Fall einfacher, als es auf den ersten Blick anmuten mag. Hat man seine Wunsch-Caps und Schalter zusammen, kann es eigentlich direkt losgehen. Die 5-poligen Switches eurer Wahl werden dann einfach in die „nackte“ GMMK Pro eingesteckt. Die gewünschten Tasten kommen noch auf die Switches oben drauf – fertig. Es sei denn, ihr wollt eure Switches noch „luben“. Dazu aber gleich mehr.

Zusätzliche Teile und Zubehör zum Bauen der GMMK Pro
Mit diesen Teilen und Zubehör habe ich die GMMK Pro gebaut © Glorious

Solltet ihr irgendwas nachträglich an der Tastatur verändern wollen – auch das Abziehen der Key Caps und das Entfernen der Switches ist mit dem beiliegenden Werkzeug ist kein Problem – könnt ihr das blitzschnell tun. Mit dem Premium Puller lassen sich die Schalter zwar etwas einfacher greifen, doch das Standard-Tool reicht dafür eigentlich absolut aus.

Übrigens, wenn ihr nicht wisst, welche Schalter am besten zu euch passen und welche es überhaupt gibt – Glorious bietet ein günstiges Sample-Pack, wo ihr alles einmal ausprobieren könnt, was euch die Entscheidungsfindung deutlich erleichtern sollte.

So sieht die GMMK Pro von Glorious aus, wenn sie fertig ist
So sieht die GMMK Pro von Glorious aus, wenn sie fertig ist © Glorious

Was hat es mit dem „Luben“ auf sich? Als „Luben“ bezeichnet man das Einschmieren der Schalter mit einem speziellen Mittel, wodurch sie weicher und auch leiser beim Betätigen werden (was aber nicht zwingend heißt, dass man es individuell als besser empfindet). Man kann je nach Vorliebe bereits von Haus aus vorgeschmierte Switches kaufen, aber auch ungeschmierte, sollte euch das „Werks-Luben“ nicht ausreichen oder wenn man bestimmte Schalter ohne Schmiermittel generell lieber mag.

Das „Luben“ der Switches für die GMMK Pro
Das „Luben“ der Switches für die GMMK Pro © Glorious

Der Prozess an sich ist wie schon das Zusammenbauen der Tastatur selbst ziemlich simpel. Es ist zwar etwas Geschick und Fingerfertigkeit gefragt, doch spätestens nach einigen Versuchen geht das Ganze ziemlich easy von der Hand. Je nach Menge der zu schmierenden Schalter (manche schmieren auch alle 82 in Eigenregie) kann das „Luben“ aber einiges an Zeit verschlingen.

Man öffnet dabei mit dem Switch Opener jeden Switch, den man schmieren möchte, und trägt im Prinzip überall dort das Schmiermittel auf, wo Reibung beim Betätigen des Schalters entsteht (auch an der Feder). Dabei sollte man gleichmäßig arbeiten, da die Tasten sich am Ende sonst unterschiedlich anhören und anfühlen können – es sei denn, ihr wollt genau das bei einigen Keys erreichen. Hier könnt ihr euch das „Luben“ im Detail anschauen:

Das „Luben“ ist übrigens ein weiter Individualisierungs-Aspekt. Denn nicht nur die verschiedenen Schalter-Arten fühlen und hören sich unterschiedlich an – es gibt auch einen deutlichen Unterschied zwischen eingeschmierten und ungeschmierten Schaltern in Bezug auf Sound und Haptik.

Ich persönlich habe Lubed-Switches für etwas weniger genutzte Tasten (beispielsweise F1-F12) verwendet und häufiger beanspruchte Keys (Leertaste, Buchstaben, Zahlen, Enter, etc.) selbst geschmiert und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Kurzum: Geschmierte Tasten lassen sich für meinen Geschmack deutlich geschmeidiger drücken und haben einen viel besseren, weicheren Sound. Das Schmiermittel macht für mich einen Riesen-Unterschied. Die Schalter meiner Wahlen fühlten sich geschmiert nochmal deutlich besser an.

Glorious GMMK Pro Tastatur – Wie schlägt sich das Luxus-Keyboard als Eigenbau in der Praxis?

Da ich die Tastatur zum Spielen verwende, aber auch berufsbedingt sehr viel damit schreibe, waren für mich beide Aspekte sehr wichtig. Wie schlägt sich meine ganz persönliche GMMK Pro nun im Praxis-Alltag?

GMMK Pro in der Praxis: Nach einigen Tagen kann ich sagen: Die Tipperfahrung mit der meiner individuellen GMMK Pro ist einfach spitze. Das Druckgefühl der Schalter ist nach etwas Herumexperimentieren genau so gelungen, wie ich es mir schon immer gewünscht (aber bisher bei keiner anderen Tastatur bekommen) habe. Die Key Caps sind ein Traum und runden die tolle Haptik ab.

Der Sound beim Tippen ist butterweich und gedämpft, klingt eigentlich gar nicht mehr nach mechanischer Tastatur und lässt die GMMK Pro auch beim Schreiben im Büro-Alltag glänzen. Das Spielen ist ebenfalls für mich ein wahrer Genuss und kein Vergleich zu meiner bisherigen mechanischen Tastatur eines namhaften Herstellers, die nun in der Schublade weiterklappern kann.

Macht nicht nur beim Gaming eine gute Figur: Die GMMK Pro von Glorious
Macht nicht nur beim Gaming eine gute Figur: Die GMMK Pro von Glorious © Glorious

Software: Bei der Software halte ich mich kurz. Sie nennt sich „Glorious Core“, ist einfach und selbsterklärend, bietet dabei aber so ziemlich alles, was man sich als Gamer oder auch für Text-Arbeit wünscht.

Glorious Core: Die Konfiguration des Key Lighting bei der GMMK Pro
Glorious Core: Die Konfiguration des Key Lighting bei der GMMK Pro © ingame.de

Ihr habt damit die volle Kontrolle über Mäuse sowie Tastaturen von Glorious und könnt damit unter anderem

Und wo wir gerade bei Software sind: GMMK Pro ist auch mit Open-Source-Software wie VIA oder QMK kompatibel, falls ihr das Anpassen ultimativ ausreizen wollt.

Fazit: Ich bin zwar durchaus Technik-affin, bastel mir mit viel Freude selbst meine Gaming-PCs und versuche, dort stets das Maximum herauszukitzeln, doch für Custom Keyboards habe ich mich bisher nie wirklich interessiert. Nachdem ich die GMMK Pro nun im Eigenbau fertiggestellt und einige Zeit genutzt habe, muss ich jetzt aber zugeben: Ich hätte nie gedacht, dass es wirklich so viel Spaß und vor allem einen so großen Unterschied macht.

Mit der GMMK Pro könnt ihr euch eure Tastatur wirklich genau so bauen, wie ihr sie haptisch, optisch und akustisch haben wollt. Die GMMK Pro eignet sich dabei für Büro-Arbeit genauso gut wie fürs Gaming und stellt für mich jede herkömmliche, mechanische Tastatur, die ich bislang genutzt habe (und es waren viele), locker in den Schatten – bei Custom Keyboards habe ich leider noch zu wenig Erfahrung und Vergleichsmöglichkeiten.

Glorious GMMK Pro: Das „Luben“ beim Zusammenbau
Glorious GMMK Pro: Das „Luben“ beim Zusammenbau © ingame.de

Generell macht die GMMK Pro in Sachen Verarbeitung einen sehr hochwertigen Eindruck, ist schon im Kern eine solide Gaming-Tastatur und bietet enorm viele Möglichkeiten, das Keyboard nach eurem ganz eigenen Geschmack zu individualisieren. Ja, sie ist etwas teurer als eine mechanische Tastatur „von der Stange“. Doch ich würde jedem, der sich nicht mit dem Standard zufriedengibt, der es liebt, an seinem PC zu tüfteln, und gerne Geld in das Aufpeppen seines Rechners steckt, empfehlen, sich das Thema Custom Keyboards mal genauer anzuschauen.

Denn die GMMK Pro verkörpert eine attraktive Möglichkeit, in die Welt der Custom Keyboards einzusteigen. Glorious bietet nämlich nicht nur das Grund-Paket, sondern so ziemlich alles, was ihr benötigt, um euch eurer ganz eigenes Traum-Keyboard zu basteln – das alles aus einer Hand, aber auch mit Kompatibilität zu allen gängigen Drittanbietern.

Auch interessant