1. ingame
  2. Hardware

Hands-on: MSI - GS60 Ghost Pro

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marco Kruse

null

Gaming Laptops haben das Problem, dass es sich meist kaum mehr um wirkliche Notebooks handelt. Gründe hierfür sind meist das hohe Gewicht und der  enorm hohe Batteriehunger. Dass es auch anderes gehen kann, beweist MSI jetzt mit dem GS60, welches dank neuster Skylake-Prozessor-Generation Leistung satt in einem schlanken Gehäuse bietet. Für einen Einstiegspreis von 1999 Euro könnt ihr derzeit ein GS60 euer Eigen nennen. Um euch dafür auch entsprechenden Gegenwert zu bieten, hat sich MSI schon bei der Aufmachung die größte Mühe gegeben und liefert euch einen hochwertigen matten Karton ins Haus, in dem sich sauber und sicher verpackt euer Schmuckstück befindet. Unser Modell hatte dabei folgende Ausstattung:

Typ:GS60-6QE4K16H21
CPU:CPU: Intel® Core™ i7-6700HQ Prozessor der sechsten Generation (bis zu 3,50 GHz mit Intel® Turbo-BoostTechnik 2.0, 6 MB Intel® Smart-Cache)
GPU:NVIDIA® GeForce® GTX™ 970M-Grafik mit 3,0 GB GDDR5 VRAM Chipsatz Intel® HM170
RAM:16 GB (2x 8 GB DDR4-2133)
Chipsatz:Intel® HM170
HDD:Hybrid: 256 GB SSD (M.2 SATA) + 1 TB HDD (2,5“ SATA III 7.200rpm) (M.2-Combo-Steckplatz mit Umrüstoption auf eine PCIe 3.0 x4 NVMe SSD
Display:39,6 cm (15,6\") 4K-UHD-Display (3.840 x 2.160 Pixel) mit Wide-View- und True-Color-Technik
Videoausgänge:HDMI 1x (V1.4)\nDisplayPort 1x\nMini DisplayPort (V1.2, bis 4K bei 60 Hz)
Anschlüsse:1x USB 3.1 Typ-C (Super Port)\n2x USB 3.0
Ethernet:Killer™ E2400 Gaming-Netzwerkkarte
WLAN:WLAN Killer™ N1525 Netzwerk mit 802.11 ac/a/b/g/n
Mic-in / Audio-out:ja / 4.0 Kanal analog oder 7.1 Kanal Sound per SPDIF, vergoldete Anschlussbuchse
Webcam / Micro:Full HD Webcam (1080p@30 fps) / ja
Kartenleser:SD-Kartenleser (SD/SDHC/SDXC)
Lautsprecher4 Lautsprecher (Sound by Dynaudio)
TastaturGaming-Tastatur von SteelSeries mit mehrfarbig programmierbarer 3-ZonenBeleuchtung und SteelSeries Engine 2
Touch-PadBig-Size Multi-Touch (105 x 70 mm)
Akku6 Zellen Li-Polymer mit 4150 mAh/47 Wh (fest integriert)
Netzteil19,5 Volt, 150 Watt
Gewicht (mit Akku)1,95 kg
Abmessungen390 (B) x 266 (T) x 20 (H) mm (ohne Füße)
Garantie2 Jahre Pick-up & Return
SoftwareMSI Software-Paket inkl. 1 Jahr Premium Lizenz für XSplit Gamecaster 2.5

Schlanker Körper

Im Gegensatz zu vielen anderen Gaming-Laptops wirkt das GS60 Ghost Pro schon fast unauffällig. Das liegt vor allem daran, dass der 15 Zöller dank nur 2 cm Höhe sogar mit einer Hand bewegt werden kann. Auch beim restlichen Gehäuse wurde an den richtigen Enden gespart und so passt das gute Stück mit 39 cm Länge und knappen 27 cm Breite und in jede Umhängetasche. Wie sich damit unschwer vermuten lässt, kann das GS60 auch mit einem geringen Gewicht von knappen 2 Kilogramm aufwarten.

Bei der Materialwahl setzt sich das positive Bild weiter fort und so wartet das Notebook mit einem Mix aus abgeschliffenem Aluminium und Kunststoff auf euch. Schade ist nur, dass der komplette Unterbau nicht aus dem gleichen Material besteht und so eine Art Alu-Deckel über der Hardware sitzt, der rundherum eine merkliche Kante ergibt. Dies ist aber nur ein kleiner Kritikpunkt der bei der sonst erstklassigen Haptik kaum zu Buche schlägt.

Im Gegensatz zu vielen anderen MSI-Modellen ist das GS60 ausschließlich Grau-Anthrazit/Schwarz gehalten und besitzt keine der sonst üblichen roten Farbakzente am Gehäuse. Eine gute Endscheidung, da so das Äußere noch hochwertiger wirkt. Trotzdem kann und will das Ghost Pro seine Familienzugehörigkeit nicht verstecken, weshalb auf dem Deckel auch wieder das MSI und das MSI-Gaming-Logo zu finden sind.

Auf dem neusten Stand

Beim Blick auf die Anschlüsse fällt besonders der USB 3.1 Type-C Super Port auf, der das Notebook in jedem Fall zukunftssicher macht. Dieser bietet euch nämlich schon jetzt die Möglichkeit, mit einem Kabel zwei 4K Displays gleichzeitig versorgen zu können. Nicht minder interessant für den Anschluss an Monitor oder Fernseher sind der verbaute HDMI und Mini-Display Port. Um dem Ganzen noch die Krone aufzusetzen, könnt ihr zusammen mit MSI-Matrix-Technolgie alle Ausgänge gleichzeitig für bis zu drei Monitore simultan nutzen.

Doch auch an die sonstige Peripherie wurde gedacht und daher gibt es noch zwei normale USB-Anschlüsse für euch zu entdecken. Das sind natürlich nicht alle Anschlüsse, denn zudem findet ihr am Gehäuse sinnvoll verteilt noch SD-Card-Reader, den Killer-Ethernet Port und die vergoldeten Audio ein und Ausgänge. Somit bleiben also kaum Wünsche offen.

Besser Tippen

Wenn ihr das GS60 das erste Mal aufklappt wird euch sofort die schicke und vollständige Tastatur ins Augen fallen. Dies wurde, wie immer, mit von steelseries entwickelt und kann mit einem sehr angenehmen Druckpunkt und leiser Lautstärke aufwarten. Trotzdem braucht es eine kleine Eingewöhnungphase denn das Layout mit schmaler Eingabe-Taste und großer Raute ist zu Beginn noch etwas ungewohnt. Trotzdem macht sie nicht nur beim Schreiben eine gute Figur sondern leistet auch beim Zocken gute Dienste. So hat MSI den Drückern eine Anti-Ghosting-Technik verpasst, welche bis zu zehn Tastenanschläge gleichzeitig ermöglicht, um auch den schnellsten Fingern hinterher zukommen. Selbstverständlich wurde auch die Optik nicht vergessen und so gibt es eine schicke Drei-Zonen-Beleuchtung, die ihr ihr via Software, in jeder erdenklichen Farbe anpassen könnt.

Schärfer geht nicht

Das Thema Zukunftstechnik hatten wir ja schon beim Blick auf die Anschlüsse und beim Display des 15 Zöller zeigt sich noch ein weiteres Highlight. Das Zauberwort heißt hier 4K. In Zahlen ausgedrückt sind dies 3840x2160 Pixel bei entspiegelten 15,6 Zoll. Um dies abzurunden gibt es oben drauf noch eine LED Hintergrundbeleuchtung, die für einen satten Schwarzwert sorgt. Und auch die Farben wirken nochmal ein Stück knalliger als bei den Vertretern mit den matten Bildschirmen.

Schade nur, dass die Entspiegelung nicht ganz perfekt ist und dass so gerade bei Tageslicht einige Schwarzdetails verschluckt werden. Um dem entgegen zu wirken liefert MSI noch nützliche TRUE Color Farbprofile ab Werk, zwischen denen ihr kinderleicht via Software wählen könnt. Das macht sich besonders gut, wenn ihr wechselnde Inhalte wie Film oder Spiel über den Bildschirm flimmern lasst. In der Praxis machen die mehr Pixel vor allem einen deutlich spürbaren Schärfeunterschied vor allem durch den guten Windows 10 Support. Leider ist viel der gängigen Software noch nicht ganz so modern und so sehen viele Installer und Schriften von Programmen noch etwas matschig aus.

Ein Herz für Gamer

Bei Blick auf die sonstigen Eckdaten wird schnell deutlich das gerade Gamer mit dem guten Stück ihren Spaß haben werden. Auch hier kommen wieder nur die neusten Komponeten wie DDR4-2133 Speicher, PCI-E GEN3x 4 SSD und die NVIDIA® GeForce® GTX™ 970M-Grafik im Innenleben zum Einsatz. Aber auch andere Details wurde gedacht wie extrem schnelle Killernetzwerkkarten sowohl für Ethernet als auch WLAN oder ESS SABRE HiFi-Digital-Analog-Umsetzer um alle neusten Spiele auch im vollen Umfang genießen zu können. Wer dies dann noch mit der ganzen Welt teilen möchte, der wird sich über die tolle Full HD Webcam samt 1 Jahr Premium Lizenz für XSplit Gamecaster 2.5 freuen.

Hört sich alles schön an oder? Um zu prüfen das GS 60 Ghost Pro auch hält was es verspricht haben wir uns in unseren Hands-On Versuchen gleich mal in Star Wars Battelfront gestürzt. Und ja 4K Gaming ist auch auf einem schmalen Laptop ohne Probleme möglich und sieht dabei fantastisch aus. Zwar solltet ihr gerade bei der vollen Auflösung nicht alle Regler auf Maximum stellen, aber auf mittleren bis hohen Einstellungen, lässt sich wunderbar zocken und das gilt sicher auch für die Spiele in den nächsten Monaten und Jahren. Hier nochmal die genauen Ergebnisse samt 4K Screenshots.

hohe Einstellungen:

Auflösung: 3840x2160 Vollbild-Bildwiederholrate: 60,00 V-Sync: Ein Sichtfeld: 55 Bewegungsunschärfe: 50% Auflösungsskala: 100% Texturqualität: Hoch Texturfilterung: Hoch Beleuchtungsqualität: Hoch Schattenqualität: Hoch Effektqualität: Hoch Postprocessing-Qualität: Hoch Mesh:Qualität: Hoch Gelände-Qualität: Hoch Anti-Aliasing: FXAA hoch Umgebungsverdeckung: Hoch

Überleben auf Tatoonie:

Match 1: Frames:  6915 - Time: 256469ms - Avg: 26.962 - Min: 20 - Max: 48 Match 2: Frames: 13163 - Time:  494750ms - Avg: 26.605 - Min: 20 - Max: 40

Überleben auf Endor:

Frames: 7269: Time: 306172ms - Avg: 23.742 -Min: 19 - Max: 37

Überleben auf Sullust:

Frames: 6520: Time: 251937ms - Avg: 25.879 -Min: 15 - Max: 47

Überleben auf Hoth:

Frames: 5022: Time: 242828ms - Avg: 20.681 -Min: 17 - Max: 50

Mittlere Einstellungen: 

Auflösung: 3840x2160 Vollbild-Bildwiederholrate: 60,00 V-Sync: Ein Sichtfeld: 55 Bewegungsunschärfe: 50% Auflösungsskala: 100% Texturqualität: Mittel Texturfilterung: Mittel Beleuchtungsqualität: Mittel Schattenqualität: Mittel Effektqualität: Mittel Postprocessing-Qualität: Mittel Mesh:Qualität: Mittel Gelände-Qualität: Mittel Anti-Aliasing: FXAA Mittel Umgebungsverdeckung: Mittel

Überleben auf Hoth:

Frames: 5099: Time: 217703ms - Avg: 23.422 -Min: 20 - Max: 45

https://www.youtube.com/watch?v=80BKHYJRI48

Fazit – Marco K.:

So viel Spaß muss sein! Das GS60 Ghost Pro ist seiner Zeit eigentlich weit voraus, denn beim Blick auf Display, Technik und Anschlüsse sehen viele der Mitbewerber einfach nur blass aus. Viel erstaunlicher ist hier noch, dass MSI es mal wieder geschafft hat, so potente Technik in ein so schickes und kompaktes, kleines Gehäuse zu packen. Wer also derzeit auf der Suche nach einem tollen Gaming Laptop für die Zukunft ist, der kann mit MSI GS 60 Ghost Pro nichts falsch machen.

Auch interessant