1. ingame
  2. Gaming News

Woher kommt das Wort Bug? Die eklige Herkunft erklärt

Erstellt:

Von: Philipp Hansen

Bugs in Programmen oder beim Videospielen sind nervig, aber warum heißt das so? Die Wort-Geschichte ist über 150 Jahre alt, spannend und etwas ekelig.

Jeder kennt (und hasst) nervige Bugs. Aber kaum jemand weiß, warum man das englische Wörtchen „Bug“ auch heute, nach 150 Jahren Geschichte, noch für Fehler in seinem PC oder Mac und der modernen PS5-Konsole nutzt. Von den ersten Computern bis zurück zu Thomas Edison beschäftigen Bugs die Technik-Welt. Und die Story hinter dem Wort ist teils richtig kribbelig, sollten Sie an Entomophobie leiden.

Woher kommt das Wort Bug? Die Herkunft schockt auch Nicht-Programmierer

Was ist ein Bug? Das englische Wort „Bug“ (Käfer, Insekt) wird in der Informatik verwendet, um ein Problem oder einen Fehler in einem Programm oder System zu beschreiben. Der Begriff ist so allgegenwärtig geworden, dass er auch außerhalb der Technologiebranche verwendet wird, um Probleme oder Fehler im Allgemeinen zu beschreiben. Doch warum sagt man das so selbstverständlich?

Darum sagen wir Bug zu Fehlern: Die Geschichte des Begriffs „Bug“ geht zurück auf die frühen Tage der Computerprogrammierung, als die heute so winzigen Apparate noch teils schrank- oder raumgroße mechanische Geräte waren, die von physischen Schaltern und Relais gesteuert wurden. In die Konstruktionen schlichen sich dann echte Bugs, also kleine Käfer und andere Insekten und sorgten für nicht so kleine Probleme.

Ein echter Bug vor einem kaputten Computer.
Woher kommt das Wort Bug? Die eklige Herkunft erklärt. © Imago Images (Montage)

Fehler in Videospielen und Programmen sind nervig, aber was war der erste Bug?

Der erste „Bug“ wurde entdeckt: Wir haben mal jemand gefragt, der sich mit Programmen auskennen sollte, immerhin ist es selbst eines. Das ist die Antwort der künstlichen Intelligenz ChatGPT auf die Frage nach der Ursprungsgeschichte hinter dem Wort „Bug“:

Das Wort „Bug“ wird in der Informatik, Videospielen und Software verwendet, um einen Fehler oder eine Störung zu beschreiben. Die Ursprünge des Wortes „Bug“ gehen zurück auf die Anfänge der Computertechnologie. Berichten zufolge wurde der Begriff erstmals von Grace Hopper verwendet, als sie in den 1940er Jahren an einem Mark II-Computer arbeitete und einen Fehler entdeckte, der durch eine Motte verursacht wurde, die in einem Relais des Computers eingeklemmt war. Sie entfernte die Motte und sagte, sie habe einen „Bug“ gefunden. Obwohl der Begriff „Bug“ möglicherweise nicht von Hopper erfunden wurde, hat ihr Verweis auf die Motte dazu beigetragen, den Begriff in der Welt der Computer und der Software-Entwicklung zu verbreiten.

ChatGPT, eine clevere Software, die viele Antworten kennt

Stimmt die krabbelige Story? Wir haben die Gesichte von ChatGPT überprüft – denn die KI macht auch mal Fehler und ist nicht kritiklos – aber siehe da, auch andere Quellen geben die Ingenieurin und Computer-Pionierin Grace Hopper als die Entdeckerin des ersten Bugs an. Im Forschungslogbuch vermerkte die Wissenschaftlerin 1949: „Das erste Mal, dass ein ‚Käfer‘ gefunden wurde“. Ironisch, denn der Nachname Hopper bezeichnet im Englischen auch Heuschrecken oder Grashüpfer.

Hätten Sie gedacht, dass hinter dem so inflationär genutzten Wörtchen Bug 150 Jahre spannende und etwas eklige Geschichte stecken? Entomophobie ist übrigens die panische Angst vor Insekten (ähnlich der Arachnophobie) und Entomologie ist das Fachwort für die Herkunft eine Wortes.

Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung vom Redakteur Philipp Hansen sorgfältig überprüft.

Auch interessant