GPT-4: Login, Kosten und Funktionen – Brennende Fragen zum neuen AI-Update
Mit GPT-4 steht der nächste große Meilenstein von Chat GPT und Entwickler OpenAI in den Startlöchern. Hier die wichtigsten Fragen zu Login, Kosten und Leistung.
Hamburg – Von Chat GPT und seinem Entwickler OpenAI dürfte mittlerweile jeder etwas gehört haben. Das Wundertool übernimmt Automatisierungen, schreibt Hausarbeiten und weiß auf jede Frage eine Antwort. Bei der Genauigkeit dieser Antworten haperte es bisher aber oft noch. Das könnte sich bald aber schon dramatisch ändern. Denn bei OpenAI steht mit GPT-4 bereits die nächste Version des Chatbots in den Startlöchern. Wir beantworten die drängendsten Fragen zu GPT-4.
Unternehmen | OpenAI |
Sitz | San Francisco, California, USA |
Gründung | 11. Dezember 2015 |
Leitung | Sam Altman |
GPT-4: Das verbirgt sich hinter dem AI-Update für Chat GPT
Doofe Frage, aber was ist GPT-4 überhaupt? Fragt man OpenAI, dann lautet die Antwort, dass GPT-4 der nächste Meilenstein im Deep Learning sei. Weniger hochtrabend ausgedrückt, ist GPT-4 hingegen eher die nächste und verbesserte Version des altbekannten Chat GPT. Laut OpenAI arbeite GPT-4 auf einem mit Menschen vergleichbarem Level, was akademische Bereiche anbelangt.

Dafür wurde die AI über 6 Monate lang beispielsweise mit Daten der Testphase von Chat GPT trainiert. GPT-4 sei zudem ein stabileres System, deren Wachstum für OpenAI erstmalig auch vorhersagbar war. Möglichkeiten, die die AI also in der Zukunft bieten können wird, lassen sich jetzt besser abschätzen. Ist GPT-4 also einfach größer, schneller und besser als der bis jetzt genutzte Unterbau von Chat GPT? Die Antwort lautet: Ja, im Grunde ist GPT-4 genau das.
Wie mächtig ist GPT-4 wirklich? In einer oberflächlichen Unterhaltung seien die Verbesserungen von GPT-4 laut OpenAI recht subtil. Geht man aber in die Tiefe, glänze GPT-4 durch Komplexität, Verlässlichkeit und mehr Feinfühligkeit. In einem simulierten Bar Exam, also der klassischen amerikanischen Anwaltsprüfung, erzielte GPT-4 ein Ergebnis innerhalb der oberen 10 % aller Absolventen des Tests. Zum Vergleich: Die vorige Version des Tools, also GPT-3.5, lag beim Bar Exam in den unteren 10 % der Getesteten. Auch andere bekannte Tests löste die AI mit Bravour und zeigt in den meisten Fällen Verbesserungen zum Vorgänger GPT-3.5.

Neu in der vierten Version von Chat GPT ist außerdem die Möglichkeit der AI auch Bilder zu zeigen und sie darauf reagieren zu lassen. So kann man Chat GPT beispielsweise mit Dokumenten füttern oder eine Frage zu einer Grafik stellen. Dieses Bild-Feature soll zunächst aber noch nicht für die Öffentlichkeit freigeschaltet werden. Die komplexe Power von GPT-4 ist also das Kernfeature der neuen Version von Chat GPT. Egal ob AI-Dating, der Programmierung von Videospielen oder bei von Chat GPT geschriebenen Songtexten: Das Tool von OpenAI wird immer mächtiger.
Vor Kurzem ist ein Dokument einer Arbeitsgruppe von Microsoft veröffentlicht worden, welches die Möglichkeit hatte mit einer „unbeschränkten“ Version von ChatGPT 4 zu arbeiten. Es lassen sich in den Tests erste Anzeichen für eine echte Künstliche Intelligenz finden, die bahnbrechend sind.
GPT-4: Login bisher nur für Auserwählte möglich
Wo ist der Login von GPT-4? Ich will die AI ausprobieren! Wer GPT-4 bereits jetzt nutzen möchte, hat vermutlich erst einmal schlechte Karten. Aktuell gibt es noch keinen Login für GPT-4. Daher muss man sich wohl noch etwas gedulden, wenn man das neue Chat GPT ausprobieren möchte. Interessierte können sich derzeit allerdings auf eine Warteliste von OpenAI setzen lassen. Mit etwas Glück und dem passenden Background kann man so zeitnah für GPT-4 freigeschaltet werden.
Ihr möchtet das mächtige GPT-4 ausprobieren?
Wird GPT-4 etwas kosten oder gratis verfügbar sein? Kostenlos wird man so bald wohl nicht mit GPT-4 herumspielen können. Entwickler OpenAI plant derzeit ausschließlich Usern von Chat GPT Plus Zugriff auf die überarbeitete Version der AI zu gewähren. Das monatliche Abo des Dienstes beläuft sich derzeit auf einen Preis von 20 US-Dollar. Und selbst als Abonnent behält sich OpenAI aktuell noch vor, den Zugriff auf GPT-4 einzuschränken. Bei massiver Nutzung des Dienstes will das Unternehmen nach eigenen Aussagen sogar eine weitere Bezahlstufe für GPT-4 einzuführen.