ChatGPT: Die besten kostenlosen Alternativen zum KI-Chatbot von OpenAI
ChatGPT eroberte das Internet im Sturm. Doch die Text-AI von OpenAI ist nicht der einzige Fisch im Ozean. Diese Alternativen zum Chatbot gibt es.
Hamburg – Chatbots sind gerade in aller Munde. Besonders die KI Chat GPT fasziniert aktuell weltweit mit seinen zielsicheren und natürlichen Antworten auf so ziemlich jede Frage. Aber wie sieht es abseits der Künstlichen Intelligenz von OpenAI aus? Welche Alternativen zu Chat GPT gibt es aktuell und wo kann man sie ausprobieren?
Unternehmen | OpenAI |
Sitz | San Francisco, California, USA |
Gründung | 11. Dezember 2015 |
Leitung | Sam Altman |
Chat GPT Alternativen: Neben dem Vorreiter gibt es viele weitere Chat AIs
Welche Alternativen zu ChatGPT gibt es? Tatsächlich quillt das Internet vor Alternativen zu ChatGPT nur so über. Nach der Veröffentlichung der KI von OpenAI entschlossen sich auch viele weitere Firmen zur Veröffentlichung der eigenen Software. Einige Alternativen sind kostenlos, manche bieten eine kostenlose Preview, mit der sich etwas herumspielen lässt, andere wiederum kosten bare Münze. Chat GPT nicht mehr lange gratis? Kosten für die OpenAI erklärt.
Kuki – Die hippe AI zum Quatschen
Kuki ist eine digitale Persona, mit der es sich einfach mal gepflegt quatschen lässt. Tatsächlich existiert Kuki bereits seit 2005, hat seitdem aber so einiges dazu gelernt. Bei dieser Text-AI steht Spaß und Unterhaltung klar im Vordergrund. Kuki beschreibt sich selbst so: „Ich bin immer online und zum Reden und Zuhören da. Wir können immer abhängen, wenn du das brauchst.“

YouChat – Die Suchmaschinen-AI
Die Suchmaschine You.com geht einen leicht anderen Weg als so manche Alternative zu ChatGPT. Hier steht der Suchmaschinenaspekt klar im Vordergrund. Man stellt also eine Frage und bekommt dann hoffentlich schnell eine gute Antwort darauf. YouChat ist vor allem interessant, da gegebene Antworten mit Quellenangaben und Fußnoten belegt werden. Zusätzlich greift YouChat anders als ChatGPT auf das aktuelle Internet zu – weiß also auch auf aktuelle Geschehnisse eine Antwort. Vorsicht ist dennoch geboten, richtige Antworten gibt die Künstliche Intelligenz aktuell nur knapp auf ein Drittel der Suchanfragen.
Replika – Der treue Ai-Kamerad
Die Chat-AI Replika soll einsamen Leuten in schweren Zeiten eine Stütze sein. Die AI soll als Kumpel dienen, den man jederzeit anschreiben kann, um mit ihr über Gott und die Welt zu quatschen. Replika lernt mit der Zeit und redet über jedes Thema, das man ihm vorschlägt. Mit der Zeit formt sich so ein Gegenüber, das ein wenig an den Film „Her“ erinnern mag. Einen echten Freund ersetzt Replika natürlich nicht, ein interessantes Konzept bietet diese AI aber dennoch. Möchte man die Pro-Version von Replika nutzen, schlägt der AI-Service mit knapp 80 Euro pro Jahr zu Buche.

Neuroflash – Diese AI kann sogar coden
Sobald eine AI damit anfangen soll, Code zu schreiben, kommt sie normalerweise schnell an ihre Grenzen. Nicht so bei Neuroflash. Hier lässt sich sogar programmieren per Befehl. Kein Wunder also, dass Branchenkenner aktuell sogar davon ausgehen, dass Videospiele bald per AI entwickelt werden. Zusätzlich schreibt Neuroflash auch recht gute deutsche Texte. Dafür bietet Neuroflash nicht die zugänglichste Benutzeroberfläche, wenn es um Text-AIs geht. Hier sind die ersten 2000 Wörter im Monat kostenlos, danach muss für die Künstliche Intelligenz Neuroflash Geld in die Hand genommen werden.
ChatSonic – ChatGPT mit Zugriff auf das Internet
Wer bereits die Text-AI WriteSonic kennt, der kann sich mit ihr jetzt auch über WriteSonic mit der AI unterhalten. Im Großen und Ganzen erinnert das Tool stark an ChatGPT. Anders als ChatGPT hat ChatSonic allerdings Zugriff auf das Internet und kann so auch über aktuelle Geschehnisse schreiben. Klingt gut, dafür ist ChatSonic aber noch nicht so zuverlässig wie ChatGPT und kann auch schon mal die Arbeit verweigern.

Jasper Chat – Kinderleichte Texterstellung per AI
Auch bei Jasper Chat handelt es sich um eine klassische Chat AI. Jasper Chat ist besonders effektiv im Erstellen von Texten, kann das aktuell vielleicht sogar ein wenig besser als ChatGPT. Ausprobieren ist bei Jasper Chat kostenlos, wer die volle Erfahrung haben möchte, der muss hier aber zahlen.
Perplexity – Chat GPT auf Steroiden
Perplexity teilt sich dieselbe Basis wie ChatGPT und basiert auf der OpenAI API. Anders als ChatGPT hat Perplexity aber nicht nur Zugriff auf die Testinformationen des Chatbots, sondern auf das gesamte Internet. Wer also sehen möchte, was ChatGPT ohne seine selbst auferlegten Beschränkungen leisten könnte, der sollte einen Blick auf Perplexity wagen. Perplexity konzentriert sich allerdings eher auf den Suchmaschinen-Aspekt von ChatGPT und führt keine Unterhaltung.