ChatGPT auf Deutsch: Simpler Trick, um KI jede Sprache sprechen zu lassen
Sie kann auch Deutsch. Wer sich nicht auf Englisch mit der Text-AI ChatGPT unterhalten möchte, kann den Chatbot auch auf Deutsch schreiben lassen.
Hamburg – Von der Text-AI ChatGPT dürften mittlerweile die meisten gehört haben. Der Chatbot der Firma OpenAI beantwortet mithilfe künstlicher Intelligenz so ziemlich jede Frage, die man ihr stellt oder führt eine entspannte Unterhaltung mit Usern. Viele fragen sich aber, ob ChatGPT nur auf Englisch erhältlich ist oder ob der Chatbot auch Deutsch sprechen kann.
Unternehmen | OpenAI |
Sitz | San Francisco, California, USA |
Gründung | 11. Dezember 2015 |
Leitung | Sam Altman |
Chat GPT: Deutsch spricht die Text-AI mit einem kleinen Trick
Gibt es Chat GPT auch auf Deutsch? Die einfache Antwort lautet: Ja, das kann der Chatbot. Die Website von ChatGPT und OpenAI ist zwar auf Englisch gestaltet, die AI lässt sich aber ohne Probleme auch auf Deutsch nutzen. Dazu muss man, und es ist wirklich so simpel, einfach auf Deutsch mit ChatGPT schreiben. Die AI erkennt die Sprache dann im Normalfall automatisch und antwortet fortan auf Deutsch.

Sollte Chat GPT aus irgendwelchen Gründen dennoch bocken und englische Antworten ausgeben, kann man dem Chatbot auch einfach per Texteingabe sagen, dass er von nun an auf Deutsch antworten soll. Natürlich ist das auch mit anderen Sprachen wie Französisch, Spanisch oder Italienisch möglich. ChatGPT in fremden Zungen sprechen zu lassen ist also kinderleicht, manchmal sieht man den Wald einfach vor lauter Bäumen nicht.
Chat GPT: Text AI wird zum Internet-Phänomen
Warum ist die Faszination für Chat GPT so hoch? Seitdem die Text-AI im vergangenen Jahr auf das Internet losgelassen wurde, sind User gefesselt von den Fähigkeiten des Chatbots. Die Hürde ChatGPT einmal auszuprobieren ist sehr niedrig und die Ergebnisse, die mit dem Tool erzielt werden können, faszinierend. Manche Beobachter gehen sogar davon aus, dass bald ganze Videospiele via Chat GPT entwickelt werden können. Der Entwickler OpenAI hat jetzt sogar das Abo-Modell ChatGTP Plus angekündigt, bei dem die Nutzer Vorteile bei der Geschwindigkeit in Stoßzeiten haben sollen.
Mittlerweile gibt es bereits viele Alternativen zu ChatGPT, die teilweise sogar mehr oder andere Funktionen als die gehypte Chat-AI bieten. Welcher Chatbot und ob Chatbots sich am Ende überhaupt durchsetzen werden, dürften die kommenden Monate zeigen. Die Chancen, wie auch die Gefahren, der neuen AI-Technik scheinen jedenfalls schon jetzt enorm.