1. ingame
  2. Gaming News

Chat GPT: KI-Programm stellt Schulsysteme vor eine große Herausforderung

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Ömer Kayali

Chat GPT ist zurzeit in aller Munde. Für Schüler und Studenten ist es verlockend, das Chatprogramm für Hausarbeiten zu nutzen. Wie gehen Lehrende damit um?

Hamburg – Weltweit stehen Schulsysteme durch den Einsatz von Textgeneratoren wie Chat GPT vor einer großen Herausforderung. Viele Schüler und Studenten nutzen das Tool oder vergleichbare Chatprogramme, um damit Texte zu erstellen. Für Lehrkräfte ist es kaum möglich zu erkennen, ob eine Hausarbeit mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt wurde. Wie sollten Schulen und Universitäten damit umgehen?

UnternehmenOpenAI
SitzSan Francisco, California, USA
Gründung11. Dezember 2015
LeitungSam Altman

Chat GPT ist längst kein unbekanntes Programm mehr

Was sagen Lehrende zur Nutzung von Chat GPT? Vielen Studenten und Lehrern sollte Chat GPT mittlerweile schon ein Begriff sein. „Dass diese Entwicklungen Schülerinnen und Schülern verborgen bleiben, ist ein Irrglaube“, erklärt Ferdinand Stipberger, Digitalbeauftragter des bayerischen Realschullehrerverbands gegenüber der dpa. Die Sorge der Lehrer ist, dass die Schüler durch die Verwendung der KI-basierten Chatprogramme keine eigene Leistung mehr erbringen und dadurch letztendlich nichts mehr lernen.

Wird Chat GPT an Schulen verboten? Der erste Reflex ist bei vielen Leuten, dass sie fordern, KI-basierte Programme wie Chat GPT an Schulen und Universitäten zu verbieten. Dann wiederum stellt sich jedoch die Frage, wie genau ein solches Verbot umgesetzt werden würde. In Australien erwägen laut der Berliner Zeitung acht Universitäten, dass ihre Studenten die Aufgaben wieder vermehrt mit Stift und Papier erledigen müssen – aber auch das verhindert das Abschreiben von KI-erstellten Texten nicht.

Robert Lepenies von der Karlshochschule International University in Karlsruhe schlägt hingegen vor, KI-Tools in den Lehrplänen zu integrieren und neue Ansätze sucht, Studierende abzufragen. Gegenüber der Wirtschaftswoche erklärt er: „Wer so eine neue Technologie sieht und gleich an Schummelei denkt, der nimmt Studenten als Lernende nicht ernst – und dem sind Prüfungs- und Leistungsnachweise wichtiger als die Frage, wozu wir eigentlich Texte schreiben und schreiben lassen.“

Schüler können sich nicht blind auf Chat GPT verlassen

Eine Illustration, die das Logo der Entwickler-Firma OpenAI und die Software ChatGPT auf einem Handy zeigt.
Chat GPT ist ein Chatprogramm, welches viele verschiedene Aufgaben lösen kann – allerdings nicht immer zu 100 Prozent richtig. © Koen van Weel/Imago

Von Chat GPT erstellte Texte können fehlerhaft sein: Auch wenn die Fähigkeiten von Chat GPT erstaunlich sind, können sich trotzdem Fehler einschleichen. Ein Grund dafür ist, dass die Software nur auf Informationen aus dem Internet zurückgreifen kann, die bis September 2021 im Netz aufzufinden waren. Dass die von Chat GPT erstellten Texte inhaltlich stimmen, ist deshalb nicht gewährleistet, weshalb sie in jedem Fall überarbeitet werden müssen.

Chat GPT eignet sich bestens als Lernhilfe

Lernende können Chat GPT zum Lernen nutzen: Wer sich zum Beispiel auf eine Prüfung vorbereitet, kann Chat GPT als virtuellen Lernpartner verwenden. Dafür kann ein Text ins Programm kopiert werden und anschließend können Nutzer es auffordern, Fragen zu dem Thema zu stellen. Chat GPT ist übrigens auch auf Deutsch verfügbar.

Auch interessant