Cyberpunk 2077: Raytracing-Overdrive – Update lässt euch bis zu 1.900 Euro blechen
Cyberpunk 2077 sieht 2023 durch den Raytracing-Overdrive in Update 1.62 so gut aus wie nie. Ohne die richtige Grafikkarte seht ihr davon aber nichts.
Warschau, Polen – Für Cyberpunk 2077 ist im April 2023 ein neues Update erschienen, das mächtig Wellen schlägt. Nicht nur ist Version 1.62 auf dem PC stramme 20 GB groß, mit dem Patch kommt auch der neue Raytracing-Overdrive ins Rollenspiel. Das Update sorgt dafür, dass Cyberpunk 2077 auf PC so gut aussieht, wie nirgendwo sonst. Dafür ist aber auch ein heftiger Preis zu zahlen – buchstäblich. Solange ihr keine Grafikkarte der absoluten Oberklasse im Gehäuse sitzen habt, dürfte der neue Grafikmodus eure GPU wohl frittieren.
Name des Spiels | Cyberpunk 2077 |
Release (Datum der Erstveröffentlichung) | 10. Dezember 2020 |
Publisher (Herausgeber) | Bandai Namco (Europa), Warner Bros. (USA), Spike Chunsoft (Japan) |
Plattform | PS4, Xbox One, Microsoft Windows, Google Stadia, PS5, Xbox Series X/S |
Entwickler | CD Projekt RED |
Genre | Action-Rollenspiel, Open World |
Cyberpunk 2077: Neuer Raytracing-Overdrive treibt Grafikkarten an ihre Grenzen
Was ist dieser Raytracing-Overdrive? An sich ist Raytracing ja nichts Neues, mit Update 1.62 treibt Cyberpunk 2077 das Feature aber auf die Spitze. Den Raytracing-Overdrive, auch Pathtracing genannt, könnt ihr praktisch als „volles“ Raytracing verstehen. Alles, was in irgendeiner Form Licht abgeben könnte und jedes Objekt, das mit irgendeiner Lichtressource bestrahlt wird, wird jederzeit vollständig und korrekt berechnet.

Im oben eingebundenen Video erklärt CD Projekt RED, dass in herkömmlichem Raytracing Schatten, Beleuchtung und Reflexionen separat berechnet werden. Pathtracing kann stattdessen alles auf einmal berechnen, jederzeit und in der gesamten Umgebung. Entsprechend sieht Cyberpunk 2077 mit dem neuen Feature brachial gut aus und dank DLSS3 läuft es dabei auch noch butterweich. So eine Grafikpower fordert aber ihren Tribut, bei weitem nicht jede Grafikkarte wird so eine Rechenleistung stemmen können.
Was ist eigentlich DLSS?
Deep Learning Super Sampling Technologie (kurz DLSS) hilft dabei, Spiele flüssiger darzustellen, vor allem wenn sie besonders viele Ressourcen des Rechners in Anspruch nehmen. Normalerweise müsste eine Grafikkarte das Bild auf der voreingestellten Auflösung komplett rendern und ausgeben, was gerade bei Wiedergabe in 4K enorme Leistungen benötigt. DLSS spart Ressourcen, indem das Bild erst in einer niedrigen Auflösung gerendert und erst anschließend per KI auf die eingestellte Auflösung hochskaliert wird. So werden Features wie das Pathtracing überhaupt erst für eine Grafikkarte stemmbar.
Was für eine Grafikkarte brauche ich? Tatsächlich ist der neue Raytracing-Overdrive von Cyberpunk 2077 nur den stärksten Grafikkarten auf dem Markt vorbehalten. Sofern ihr eine dieser GPUs in eurem Rechner verbaut habt, könnt ihr das Feature nutzen:
- Nvidia RTX 4070, 4080, 4090 (899 - 1.819 Euro)
- Nvidia RTX 3090 (ab 1.500 Euro)
Solltet ihr keine dieser Grafikkarten besitzen, habt ihr wohl Pech gehabt. Für andere Karten ist das Feature standardmäßig ausgeschaltet, wenn ihr es also nutzen wollt, müsst ihr einen dicken Batzen Geld in die Hand nehmen. Dass die RTX 4090 so teuer ist, hat leider auch einen guten Grund. Einen kleinen Kniff gibt es aber dennoch, mit dem ihr Pathtracing auch ohne High-End-GPU mal antesten könnt.
Cyberpunk 2077: Pathtracing ohne 4090 – Fotomodus macht‘s möglich
Wie kann ich ohne 4090 das Pathtracing nutzen? In einem Blogeintrag zum neuen Update erklärt CD Projekt RED, dass ihr den Raytracing-Overdrive in abgespecktem Rahmen ausprobieren könnt. Was ihr dazu braucht, ist eine Grafikkarte mit Raytracing-Unterstützung und mindestens 8 GB VRAM. Damit könnt ihr dann zumindest den Fotomodus mit Unterstützung vom Pathtracing nutzen. Das gesamte Spiel werdet ihr so nicht zocken können, aber wenigstens sehen eure Screenshots umso knackiger aus.
Kommt das Feature für Konsolen? Konsolen, auch die aktuelle PS5 und Xbox Series X, werden beim Pathtracing in die Röhre gucken. Das Feature ist exklusiv für PC erschienen und im Moment scheint CD Projekt RED keine Pläne zu haben, es auf die Konsolen zu bringen. PS4 und Xbox One sind sowieso außen vor, auch der DLC Phantom Liberty von Cyberpunk 2077 wird nicht für alte Konsolen erscheinen. Das ist allerdings auch wenig verwunderlich.