1. ingame
  2. Gaming News

DreamHack 2020: Leipzig bebt – Alle Turniere und Events im Rückblick

Erstellt:

Von: Christian Böttcher

DreamHack 2020: Der Traum eines jeden Gamers im Rückblick.
DreamHack 2020: Der Traum eines jeden Gamers im Rückblick. © Leipziger Messe GmbH / Tom Schulze/ Gillette /ingame

Mehr als nur eine Messe. Am vergangenen Wochenende fand die DreamHack 2020 in Leipzig statt. Wir waren vor Ort und berichten von der größten Lan-Party Deutschlands.

Fleischbällchen, IKEA, DreamHack: Was aus Schweden kommt, kann nicht verkehrt sein – Diese Erkenntnis konnten am Wochenende vom 24. bis 27. Januar 2020 wieder tausende Gamer machen, die zum vierten Mal in Folge nach Leipzig pilgerten, um dort ein Gaming-Fest der besonderen Art zu feiern. Auch wir haben uns unter die Menschenmassen der DreamHack 2020 gemischt und verraten euch in unserem Recap, welche Highlights die größte Lan-Party Deutschlands in diesem Jahr zu bieten hatte. Von einer denkwürdigen Rasur bis hin zum irrwitzigen Hup-Konzert: Wir fassen alle Turniere und Events für euch im Rückblick zusammen.

DreamHack 2020: E-Sport auf Top-Niveau

DreamHack 2020: Zwischen E-Sport-Fest und privater Lan-Party.
DreamHack 2020: Zwischen E-Sport-Fest und privater Lan-Party. © Leipziger Messe GmbH / Tom Schulze

Als familiäres Treffen zwischen Gamern gestartet, hat sich die DreamHack inzwischen zum kulturellen Mittelpunkt des Gaming-Jahres entwickelt. Noch immer steht der Lan-Party-Charakter der Messe ganz oben auf der Agende des Veranstalters, allerdings nimmt E-Sport von Jahr zu Jahr einen immer höheren Stellenwert ein. Dementsprechend fanden auch in diesem Jahr zahlreiche hochdotierte Turniere statt, in denen die Creme de la Creme um Preisgelder von mehr als 1.000.000 Euro spielte. Hier die größten Wettkämpfe der Messe und ihre Ergebnisse:

Dota 2 – DreamLeague Season 13: The Leipzig Major

Farming Simulator – Farming Simulator League

Rainbow Six Siege – Clash of Nations

Super Smash Bros. – Smash Europe Circuit

Spaß an den zahllosen Matches, die über das Wochenende hinweg ausgespielt wurden, fanden jedoch nicht nur die rund 24.000 Besucher vor Ort – übrigens ein Rekord für die DreamHack. Auch im Livestream verfolgten Tausende das Spektakel auf dem Gelände der Leipziger Messe. Für ein erstes "Highlight" sorgte am Freitag bereits die DOTA Dreamleague auf Bühne 5. 

Veranstalter Valve hatte kurzerhand den deutschen Performance-Künstler Konis Hupen verpflichtet, der mit nichts weiter als zehn handelsüblichen Fahrradhupen am Körper eine irrwitzige One-Man-Show ablieferte, um die MOBA Fans in Stimmung zu bringen. Das funktionierte beim Publikum vor Ort nur mäßig, zog im Netz aber eine Welle kichernder Euphorie nach sich. Tausendfach wurde der Clip des hochmotivierten Entertainers geklickt und maßlos abgefeiert.

DreamHack 2020: #GilletteChallenge – Suche nach Markengesicht findet überraschenden Ausgang

Das wohl größte Highlight der diesjährigen DreamHack fand jedoch nicht auf den großen Bühnen der Messe statt, sondern an einem der zahlreichen Stände. Drei der beliebtesten Gaming-Influencer aus Deutschland hatten sich am Gillette-Stand zusammengefunden, um im Laufe der DreamHack eine große Frage zu klären: Wer wird das neue Markengesicht von Gillette? Seit November letzten Jahres suchte League of Legends-Kommentator und Entertainer Nico "Sola" Linke seinen Nachfolger und hat drei vielversprechende Kandidaten ausgewählt, die in der #GilletteChallenge um den Sieg und damit den wohl größten Rasierer in der Geschichte des Bartwuchses kämpfen mussten.

Drei Challenges haben die Herausforderer "Papaplatte", "Splatterman" und "Unlckyme" bereits gemeistert und dabei bewiesen, dass sie nicht nur an Maus und Tastatur zu den Besten in ganz Deutschland gehören. Auch ihr Talent am Rasierer stand schon auf der Probe. Diese Verbindung aus Pflege und Gaming gehört inzwischen seit Jahren zu den Kernkompetenzen von Gillette, die mit "Sola" bereits etliche Formate rund ums Rasieren – sowohl im als auch vor dem Spiel – an den Start gebracht haben. Nicht verwunderlich also, dass Gillette als Sponsor der Streamer-Area auftrat und rund um die DreamHack ein Entertainment-Programm vom allerfeinsten ablieferte. Das Spektakel gipfelte im großen Finale der #GilletteChallenge, in das Kevin "Papaplatte" Teller mit den meisten bisher erspielten Punkten einzog.

In zwei abschließenden Challenges ging es für die drei Entertainer und E-Sportler um Alles oder Nichts. Gillette hielt sich dabei als Veranstalter nicht zurück und ließ Christopher "Splatterman" Papamichael und Co. ordentlich ins Schwitzen kommen. Innerhalb einer Stunde ging es zunächst darum, möglichst viele Besucher an den Stand in Halle 4 zu holen, um sich an der dort aufgebauten Shaving Station von einem professionellen Barbier rasieren zu lassen. Ob Walross-Schnurrbart oder schicker Ankerbart: Aus zehn Styles konnten sich die mutigen Fans einen aussuchen, um die Messe fortan frisch rasiert und um einige Autogramme reicher zu erobern. Obwohl er als letzter gestartet ist, sicherte sich "Splatterman" mit einem charmanten Lächeln und trotz vergeblicher Bestechungsversuche der Konkurrenz den Sieg.

DreamHack 2020: Herzschlagfinale der #GilletteChallenge gipfelt in Kopf-an-Kopf-Rennen

Für die zweite Challenge verlagerte Gillette das Programm kurzerhand auf die Gamestar Max Bühne, wo die drei Finalisten bei einem abschließenden Quiz ihr Wissen in spannenden Kategorien beweisen mussten. Als Quizmaster stellte "Sola" seinen potenziellen Nachfolgern 15 Fragen aus den Bereichen Rasur, Gaming und #GilletteChallenge. Die Moderation übernahm Michael Obermeier von der Gamestar. Turnierfavorit "Papaplatte" konnte sich am Ende im Quiz nicht durchsetzen. Stattdessen sorgte der Streamer mit rund 500.000 Twitch-Followern für ein unfreiwilliges Highlight, als er sich beim Veröffentlichungsdatum von League of Legends kolossal verrechnete.

In einem Kopf-an-Kopf-Finale lief das Quiz schließlich auf eine Entscheidungsfrage hinaus. Die konnte Tim "Unlckyme" Feichtinger für sich entscheiden und somit den letzten Punkt in der #GilletteChallenge ergattern. Ein wichtiger Teilsieg, denn damit stand es in der #GilletteChallenge nun unentschieden zwischen "Papaplatte" und "Unlckyme". Ein Decider musste her und kam in Form eines versiegelten Umschlags auf die Bühne. Wer seine Community im Laufe der Challenge davon überzeugen konnte, die meisten Rasierer zu kaufen, sollte als neues Gillette Markengesicht vom Platz gehen. Zum Start der Challenge bekam deshalb jeder der drei E-Sportler ein eigenes Produkt zum Promoten an die Hand:

Lange Rede, kurzer Sinn. Kevin Teller konnte das Stechen mit einem Erdrutschsieg für sich entscheiden und so tritt der 23-jährige Berliner zurecht die Nachfolge von Sola an und wurde zum neuen Markengesicht von Gillette erklärt. Die Verlierer der #GilletteChallenge gingen jedoch nicht leer aus. Beide freuen sich über einen Razor Maker in Gold-Optik und einen Jahresvorrat an Gillette Rasierklingen.

Doch auch nach der Challenge gab es am Stand von Gillette einiges zu sehen. Die drei Kandidaten machten es sich in der Streamer Area bequem und zeigten ihre Gaming-Skills. Zeitgleich konnten sich Fans an der Gewinnspiel-Station versuchen, um eine Wagenladung Preise zu gewinnen. Von Rasierern bis hin zu kleinen Gimmicks für die Messe war für jeden etwas dabei. Die Besucher kamen dabei von weit her, um sich in der Lan-Area auszutoben, bei der Challenge mitzufiebern oder die E-Sport-Turniere zu verfolgen.

Medienberichten zufolge nahm jeder vierte Besucher der DreamHack einen Anreiseweg von mehr als 300 Kilometern auf sich. Das macht die DreamHack Leipzig zu weit mehr als nur einem lokalen Gaming-Phänomen.

DreamHack 2020: Lan lebt! 2.000 Plätze bringen Gamer aus aller Welt zusammen

DreamHack 2020: Die Lan-Area ist noch immer das Herzstück der Messe.
DreamHack 2020: Die Lan-Area ist noch immer das Herzstück der Messe. © Leipziger Messe GmbH / Tom Schulze

Bei all den Events und Turnieren auf der diesjährigen DreamHack kommen die Wurzeln der Großveranstaltung jedoch selten zu kurz. Das Motto "Bring your own computer!" lebt auch vier Jahre nach Start in Leipzig weiter und so konnten Gamer und Gamerinnen aus aller Welt auf 2.000 Plätzen Deutschlands größte Lan-Party zelebrieren. Von Freitag bis Sonntag, 24 Stunden am Tag, hatten Spieler in der vollbesetzten Halle die Chance, neue Menschen kennenzulernen oder ein Wiedersehen mit alten Freunden zu feiern. Einzige Voraussetzung: Die Teilnehmer mussten mindestens 18 Jahre alt sein. Über die vollen drei Tage hinweg war die Stimmung in der Lan-Area großartig und zahlreiche Turniere haben die kompetitive Seite eines jeden Gamers herausgekitzelt. Für Abkühlung der gemütlichen Art war auch gesorgt, denn inmitten der gigantischen Messehalle fand sich ein gigantisches Bällebad, während spektakuläre Cosplays die Gemüter auf der Messe wieder anheizten.

Auch als Besucher wird ein Spaziergang über die Lan-Party schnell zum kuriosen Highlight des Wochenendes. Inzwischen haben die Fans der DreamHack ihre eigenen Rituale, Standkonzepte und verrückten Ideen mit im Gepäck und nutzen den begrenzten Platz bis zur letzten Tischkante. Wir sind auf ganze Camps in den Teamfarben einer Amateurmannschaft gestoßen, die über drei Tage hinweg jedes Turnier mitnimmt, was die Messe anbietet, während direkt daneben vier gutgelaunte Erwachsene auf aufblasbaren Tropeninseln sitzen und mit vier Strohhalmen einen gigantischen Pina Colada verschlingen. Für viele bedeutet die DreamHack eben auch Urlaub und Ausgleich zum stressigen Alltag. Andere wiederum nutzen die größte Lan-Party Deutschlands, um Kontakte zu knüpfen. Streaming ist ein großes Thema in den heiligen Hallen der Leipziger Messe und so ist es kaum verwunderlich, dass aufstrebende Content Creator die Party gerne nutzen, um mit Sponsoren in Verbindung zu treten oder ein schnelles Shoutout ihres Lieblings-YouTubers zu erhaschen. Sehen und gesehen werden, auch darum geht es alljährlich bei der DreamHack.

Auch interessant