Emulatoren für Android, iOS und PC – Ist das alles überhaupt legal?
Emulator für Android-Smartphones, iPhones und den PC gibt es seit vielen Jahren. Doch wie funktioniert ein Emulator und ist das überhaupt legal?
Hamburg – Es gibt ihn seit Jahrzehnten und er ist Sony und Nintendo seit je her ein Dorn im Auge: der Emulator. Einen Emulator für Android, iOS oder PC zu finden ist nicht besonders schwer, die Programme gibt es auf vielen Webseiten und App-Stores. Emulatoren sorgen dafür, dass alte Spiele auf neuen Geräten spielbar bleiben. Doch eine Frage lässt sich gar nicht so leicht beantworten: Ist es überhaupt legal, einen Emulator zu verwenden? Im Artikel versuchen wir das komplexe Thema verständlicher zu machen.
Emulator für Android, iOS und PC – Was genau ist eigentlich ein Emulator?
Was ist ein Emulator? Kurz gesagt ist ein Emulator ein Programm (oder eine App), die es möglich macht, Videospiele von bestimmten Konsolen oder Handhelds auf einem völlig anderen Gerät zu spielen. So lassen sich beispielsweise Gameboy-Spiele auf einem PC oder einem Smartphone spielen, ohne dass dafür ein Gameboy oder eine PlayStation für die jeweiligen Spiele benötigt wird. Wer sich ein bisschen für Videospiele interessiert, hat die Begriffe „Emulator“ oder „Emulation“ sicher schon einmal gehört.
Emulatoren gibt es seit vielen Jahrzehnten. Emulation ist allerdings ein kompliziertes Verfahren, da der Emulator die Technik einer Konsole nachbilden muss. Spiele werden passgenau für die Konsolen programmiert, auf denen sie gespielt werden sollen. Ein guter Emulator ist also ein kleines technisches Meisterwerk in Programmform.
Was ist das Problem mit Emulation? Es gibt seitens Sony und Nintendo seit Jahren immer wieder Versuche, rechtlich gegen Emulatoren vorzugehen. Das ist kein Wunder: Wer beispielsweise einen Emulator für die Nintendo Switch auf seinem Computer verwendet, wird sich vermutlich das Geld für die Nintendo-Konsole sparen. Da die großen Videospiel-Hersteller logischerweise Konsolen und Handhelds verkaufen wollen, sind Emulatoren für Sony und Nintendo natürlich ein großes Ärgernis.

Emulator für Android, iOS und PC – Warum Emulation so wichtig ist
Warum sind Emulatoren wichtig? Es gibt viele Gründe, weshalb Emulatoren wichtig sind. Videospiele sind – ebenso wie Filme oder Musik, ein wichtiges Kulturgut. Doch im Gegensatz zu Filmen oder Musik, können Spiele in der Regel nur auf den Geräten abgespielt werden, für die sie programmiert wurden. Wer heute einen Gameboy-Klassiker wie die ersten Pokémon-Spiele noch einmal spielen möchte, müsste eigentlich einen Gameboy kaufen und sich die entsprechende Spielkassette besorgen.

Doch natürlich werden heute keine Gameboys von Nintendo mehr hergestellt und auch keine Gameboy-Spiele. Die einzige Chance eine originale Nintendo-Konsole zu bekommen, die längst nicht mehr hergestellt wird, ist auf Plattformen wie eBay. Doch auch der langlebigste Gameboy gibt irgendwann seinen Geist auf und alte Videospiele können mit der Zeit kaputtgehen. Hier kommt der Emulator ins Spiel. Mit einem Emulator lassen sich Spiele von unterschiedlichen Konsolen aus den letzten Jahrzehnten immer noch spielen, unabhängig von dem Gerät, für das sie entwickelt wurden.
Emulator für Android, iOS und PC – Sind Emulatoren eigentlich legal?
Ist Emulation überhaupt legal? Grundsätzlich ist die Verwendung eines Emulators legal. Doch auch hier gibt es einige Fallstricke. Viele Emulatoren benötigen, um überhaupt zu funktionieren, eine digitale Kopie des Betriebssystems (auch BIOS genannt), der Konsole, die vom Emulator abgespielt werden soll.
Dieser Code des Betriebssystems (beispielsweise einer PlayStation 2) ist aber urheberrechtlich geschützt. Es gibt sehr aufwendige und komplizierte Möglichkeiten, um sich die Kopie vom Betriebssystem der eigenen Konsole anzufertigen. Einen Emulator mit dem Betriebssystem der eigenen Konsole zu betreiben, ist somit legal, sofern beim Anfertigen der BIOS-Kopie keine Kopierschutz-Maßnahmen umgangen werden.

Dafür braucht man jedoch eine alte Konsole und muss technisch sehr versiert sein, um eine solche BIOS-Kopie zu fertigen. Weil dieses Verfahren oft so aufwendig ist, gibt es viele Webseiten im Internet, die eine solche Kopie des Betriebssystems zum Download anbieten. Das Herunterladen einer solchen BIOS-Kopie ist jedoch illegal, da der Code rechtlich geschützt ist.
Sprich: Die Verwendung eines Emulators ist legal, das Raubkopieren einer BIOS-Datei aus dem Internet hingegen nicht. Jedoch gibt es auch Emulatoren, die kein BIOS einer Konsole benötigen, um zu funktionieren. Der „Dolphin“-Emulator, der GameCube und Wii-Spiele abspielt, ist ein gutes Beispiel dafür.
Emulator für Android, iOS und PC – Woher bekomme ich die Spiele für meinen Emulator?
Woher bekomme ich Spiele für den Emulator? Hier kommen wir zum zweiten großen rechtlichen Knackpunkt. Wer sein Emulator-Programm für Android, iOS oder den PC mit Spielen füttern möchte, braucht dazu eine digitale Kopie des Spiels (auch ROM genannt). Wer seine Gameboy-Spiele auf einem Emulator spielen will und auf der rechtlich sicheren Seite sein will, braucht dafür ein Gerät, um die alten Spiele-Kassetten auszulesen. Damit lassen sich Sicherungskopien der eigenen Spiele erstellen.
Bei neueren Konsolen ist es jedoch weitaus komplizierter, von einem alten Konsolen-Spiel eine ROM anzufertigen, das Anfertigen einer solchen Sicherungskopie kann sehr aufwendig sein. In einigen Fällen ist aber auch das Herstellen einer Sicherungskopie ebenfalls illegal, da hierfür aktiv Kopierschutzmaßnahmen des Spiel-Herstellers umgangen werden müssen. Wie bei dem Konsolen-BIOS gibt es aber auch hier große Webseiten, die Tausende von ROMs aller erdenklichen Spiele zum Download anbieten. Wer auf diesen Webseiten jedoch Spiele herunterlädt, begeht eine Straftat, indem er eine Raubkopie herunterlädt.
Emulator für Android, iOS und PC – Diese komplett legalen Alternativen gibt es
So könnt ihr Spieler-Klassiker legal nachholen: Dass Emulation als Konzept unverzichtbar ist, haben auch Sony und Nintendo erkannt. In den letzten Jahren haben die Videospiel-Konzerne ihre eigenen Angebote gestartet, um alte Spiele-Klassiker wieder zugänglich zu machen. So bietet Nintendo Switch Online inzwischen die Möglichkeit, Gameboy, Nintendo 64 sowie Spiele aus der Super-Nintendo-Ära per Abo an.
Auch Sony bietet mit PlayStation Plus einige beliebte Titel aus vergangenen Jahrzehnten im Abo an. Durch diese Dienste lassen sich Spiele per Emulator auf aktuellen den Konsolen spielen, ganz legal und ohne Fallstricke oder aufwändige Backups. Der größte Wermutstropfen ist aber bei diesen Angeboten, dass viele eurer Lieblingsspiele oder Konsolen vielleicht nicht dabei sind.