1. ingame
  2. Gaming News

E-Sport Liga: Pro Gaming Ligen – Von Call of Duty bis League of Legends

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Peer Schmidt

Auch im E-Sport gibt es verschiedene Ligen mit nationalen und internationalen Wettkämpfen wie der League of Legends European Championship oder der ESL

Hamburg - Das Gaming ist heutzutage zunehmend professionalisiert. Das gilt nicht nur für Streamer, Content Creator und Influencer rund um das Thema Videospiele – auch das kompetitive Gaming ist als E-Sport mittlerweile sogar ein einigen Ländern als Sport anerkannt und zieht regelmäßig große Mengen an Zuschauern an. Besonders beliebt bei Pro-Gamern und Zuschauern sind unter anderem League of Legends und Call of Duty. Dabei kommt ein Match selten allein: Zum E-Sport gehören, wie bei anderen Sportarten auch, nationale sowie internationale Turniere und Ligen.

E-Sport-TitelPublisher
League of LegendsRiot Games
Counter-Strike: Global OffensiveValve
Starcraft 2Blizzard
FIFA (Reihe)EA Games
Rocket LeaguePsyonix

E-Sport Liga: National – Die Deutsche E-Sport Bundesliga, ESL Gaming und die Strauss Prime League

Auch in Deutschland wird E-Sport nicht bloß in Live-Streams verfolgt, sondern bereits seit vielen Jahren auch selbst aktiv daran teilgenommen. In der Deutschen E-Sport Bundesliga werden Turniere in verschiedenen Spielen ausgetragen: Call of Duty Vanguard, Age of Empires IV und Rainbow Six Siege. Sie wurde als „Americas Armys Bundesliga“ 2007 gegründet und 2010 auf andere Games ausgeweitet. Bereits im Jahr 2000 wurde die Electronic Sports League (ESL) gegründet. Damals war sie der Nachfolger der 1997 gegründeten Deutschen Clanliga.

Die ESL ist in Deutschland eine der bekanntesten Ligen im E-Sport
Die ESL ist in Deutschland eine der bekanntesten Ligen im E-Sport © Adela Sznajder/ESL Gaming/dpa

Heute ist die ESL lediglich noch Teil des Markennamens von ESL Gaming, einem Veranstalter verschiedener E-Sport Turniere. Zum Portfolio gehören dabei Wettbewerbe in mehr als 50 verschiedenen Videospielen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es außerdem auch noch eine gemeinsame League of Legends Liga. Unter dem Namen Strauss Prime League, benannt nach einem der Sponsoren, unterhält Publisher Riot Games eine eigene regionale Liga in der DACH-Region. League of Legends ist das wahrscheinlich beliebteste Videospiel, wenn es um professionellen E-Sport geht.

E-Sport Liga: Europaweit – League of Legends European Championship (LEC)

Die LEC, oder auch League of Legends European Championship, ist die europäische Liga für League of Legends von Publisher Riot Games. Hier treten seit 2013 die 10 besten Teams Europas gegeneinander an, und kämpfen um ein hohes Preisgeld und die Teilnahme an der League of Legends World Championship. Die League of Legends World Championship ist nicht bloß das am meisten verfolgte E-Sport Turnier mit dem größten weltweiten Prestige, sondern hat auch die höchsten Zuschauerzahlen im Videospielbereich weltweit.

League of Legends European Championship LEC von Riot Games
League of Legends European Championship LEC von Riot Games © Riot Games

Ausgetragen wird die League of Legends European Championship in Deutschland, nämlich in Adlershof in Berlin. Aus dem hauseigenen Studio streamt Riot Games die Spiele der Liga für über 300.000 Zuschauer auf Twitch und YouTube. Die Übertragung wird in mehreren Sprachen gesendet und erfreut sich so großer Beliebtheit, dass Frankreich dadurch nicht mehr umhinkam, dem E-Sport einen rechtlichen Rahmen zu schaffen.

Die nordamerikanische Liga League Championship Series (LCS)

Bei der League Championship Series handelt es sich um die nordamerikanische Liga von League of Legends. Sie wird vom Publisher Riot Games selbst betrieben. Seit 2015 treffen bei der LCS die 10 besten Teams in Nordamerika aufeinander – 2013 waren es nur 8 Teams. Wer hier erfolgreich ist, qualifiziert sich für die League of Legends World Championship.

Nationale Ligen in Asien - League of Legends Champions Korea (LCK) und League of Legends Pro League (LPL)

Bei der LCK handelt es sich um die nationale Profi-Liga für League of Legends Spieler in Südkorea. Obwohl es sich um einen nationalen Wettbewerb handelt, qualifizieren sich auch hier die Sieger für die League of Legends World Championship. Die Liga wurde 2012 gegründet und wird unter anderem von den Spieleentwicklern Riot Games betrieben.

Jedes Jahr nehmen 10 Mannschaften teil. Die League of Legends Pro League, kurz LPL, ist wiederum die nationale Liga in China. Sie wird seit 2013 betrieben, und auch in diesem Wettbewerb qualifizieren sich die drei besten Teams für die League of Legends World Championship – hier gemessen an den Playoffs. Anders als in anderen Ligen nehmen hier 17 Teams teil. Betrieben wird die Liga von Riot Games und Tencent in einem Joint Venture.

Pacific Championship Series (PCS)

In der Pacific Championship Series messen sich seit 2020 League of Legends Teams aus Taiwan, Hong Kong, Macau und Südostasien (ohne Vietnam). Die Liga wurde von Riot Games 2019 ins Leben gerufen, nachdem Kooperationspartner Garena die beiden Ligen League of Legends Master Series und League of Legends SEA Tour verbinden wollte. Zehn Teams nehmen teil: Sechs aus Taiwan, zwei aus Hong Kong, eines aus Malaysia und eines aus Singapur. Die beiden besten Teams qualifizieren sich für die League of Legends World Championship.

Turnier: League of Legends World Championship

Im weltweiten League of Legends Turnier League of Legends World Championship treten die besten Teams der ganzen Welt gegeneinander an. Die Zahl der teilnehmenden Teams stieg seit der Gründung der Liga in 2011 bis 2019 stetig an: 2011 waren es 8 Teams, 2012 bereits 12, 2013 nahmen 14 Teams teil und von 2014 bis 2016 waren es 16 Teams. 2017 bis 2019 spielten 24 Teams mit – 2020 und 2021 jedoch nur 22 Teams. Die Qualifikation erfolgt über die nationalen und regionalen Wettbewerbe von Riot Games. Der Austragungsort der League of Legends World Championship rotiert zwischen den verschiedenen teilnehmenden Nationen.

LoL Worlds
Die Trophäe der League-of-Legends-Weltmeisterschaft, der sogenannte „Summoner's Cup“, geht seit Jahren an Teams aus Korea oder China. © Riot Games/dpa

Das Preisgeld der League of Legends World Championship beläuft sich auf mehrere Millionen Dollar. Dazu gibt es außerdem einen 32 Kilogramm schweren Pokal, den Summoner’s Cup. Das Turnier erfreut sich weltweit großer Beliebtheit und zieht aufgrund seiner dramatischen und hochemotionalen Auftritte der E-Sportler und der Schauwerte Millionen von Zuschauern an. Beim Finale von 2018 wurde der eigene Zuschauerrekord mit 99,6 Millionen gebrochen. Die League of Legends World Championship steht außerdem im Fokus wenn es darum geht, den E-Sport zu Olympia zu bringen.

Die Counter Strike Liga ESL Pro League und das CS:GO Major

Auch die Valve Corporation sponsert ein großes Turnier mit dem Namen CS:GO Major für ihr Game Counter Strike: Global Offensive, kurz CS:GO. Das Turnier wird aus den Erlösen von In-Game Käufen finanziert, genauer durch Waffenskins und Waffenkisten. Das Preisgeld liegt mit 250.000 Dollar deutlich niedriger als bei den League of Legends Ligen. Dieses Event wird jedes Jahr in einer anderen internationalen Location ausgestrahlt und kann über Twitch verfolgt werden. Seit 2018 nehmen 24 Teams teil, davor waren es 2016. Zum ersten Mal fand das Turnier 2013 statt.

Auch CS:GO ist ein beliebtes E-Sport-Game und findet sich unter anderem in der ESL Pro League und beim CS:GO Major.
Auch CS:GO ist ein beliebtes E-Sport-Game und findet sich unter anderem in der ESL Pro League und beim CS:GO Major. © Zacharie Scheurer/dpa-tmn/dpa

Veranstaltet von der eingangs erwähnten deutschen E-Sport Firma ESL Gaming finden außerdem ebenfalls Wettbewerbe in CS:GO statt. Die international höchste professionelle Spielklasse innerhalb der ESL ist die ESL Pro League. Sie ist unterteilt in vier Regionen. Europa und Amerika nehmen mit 16 Teams teil, Asien und Ozeanien mit jeweils 8 Teams. Sie wurde 2014 gegründet und teilweise wurden Preisgelder von bis zu 1 Million US-Dollar ausgeschüttet.

Liga: Die Call of Duty League (CDL)

Nicht zuletzt sei auch die professionelle E-Sport-Liga des Publishers Activision Blizzard genannt, die 2020 gegründete Call of Duty League (CDL). Sie wurde nach dem Vorbild der erfolgreichen Overwatch League gegründet, die in einem ähnlichen Modus verfährt. Derzeit umfasst die Liga 13 Teams und ist im Modus an die meisten Sportligen in den USA angelehnt. Alle Teams erstreiten sich ihren Platz in den Playoffs in Qualifikationsspielen gegen die anderen Teams. Hier die Liste der Teams aus der damaligen ersten Saison der CDL.

Hier erhalten die Spieler ein jährliches Mindestgehalt und andere Vorteile, zusätzlich zu ihren Anteilen an den Preisgeldern, die das Team erzielt. Wie im amerikanischen Profi-Sport üblich, sind die Teams neben ihrem eigentlichen Namen zusätzlich auch nach ihrer Heimatstadt benannt, beispielsweise Atlanta FaZe. Neben amerikanischen Teams nehmen auch Teams aus England (London Royal Ravens), Frankreich (Paris Legion) und Kanada (Toronto Ultra) Teil.

Auch interessant