1. ingame
  2. Gaming News
  3. FIFA 23

FIFA 21: Nazi-Jubel im Spiel – EA reagiert drastisch auf Anschuldigungen

Erstellt: Aktualisiert:

Dele Alli ist einer der bekanntesten Fußballer Europas. Nun wurde sein Jubel jedoch aus FIFA 21 entfernt. EA reagierte schnell auf die Nazi-Anschuldigungen.

Vancouver, Kanada - Neben einigen Erneuerungen wie dem „My Stadium“-Feature plant EA für FIFA 21 auch alte Elemente aus dem Spiel zu entfernen. Wie nun bekannt wurde, sind diese Änderungen nicht nur auf das Gameplay der Fußballsimulation bezogen. Dele Alli's weltbekannter Jubel wird aus FIFA 21 entfernt. Grund dafür ist, dass seine Pose auch als Nazi-Gruß gedeutet werden kann. EA reagierte blitzschnell.

Release (Datum der Erstveröffentlichung)6. Oktober 2020
Publisher (Herausgeber)Electronic Arts
SerieFIFA
PlattformPS5, Xbox Series X, PS4, Xbox One, PC
EntwicklerEA Canada/Romania
GenreFußballsimulation

FIFA 21: Weltstar Dele Alli verliert eigenen Jubel – wegen Nazi-Anschuldigungen

Es ist nicht lange her, da war das ganze Internet von der #DeleAlliChallenge begeistert. In kurzen Videos zeigten sich Personen wie sie mit ihrem kleinen Finger und Daumen ein O bildeten und es über ihr rechtes Auge hielten. Tottenham-Star Dele Alli machte den Jubel nach fast jedem seiner Premier League-Tore.

Damit könnte nun jedoch Schluss sein. Der Jubel kann nämlich auch als Nazi-Gruß interpretiert werden. In der richtigen Position lassen sich nämlich die Buchstaben „W“ und „P“ aus der Handbewegung lesen. Die beiden Buchstaben bilden dabei eine Abkürzung für White Power. Grund genug für EA, den beliebten Jubel aus FIFA 21 zu entfernen (Alles zu FIFA*).

Dele Alli Tottenham
Dele Alli wird in FIFA 21 nicht wie gewohnt jubeln dürfen. © DPA: Adam Davy

Natürlich ist Dele Alli keine böse Absicht zu unterstellen. Nur die wenigsten wissen, dass die Geste auch für White Power stehen kann. Diesen Schlüsselbegriff der Neonaziszene duldet FIFA-Publisher und -Entwickler EA nicht in seinem Spiel. Die Entfernung aus FIFA 21 erscheint daher logisch. Wie ingame.de* berichtet, sind die Fans mit der drastischen Entscheidung jedoch alles andere als zufrieden. Ein Grund dafür: auch ein anderer Traditions-Jubel wurde bereits aus FIFA 21 entfernt*.

FIFA 21: Vermeintlicher Nazi-Jubel zunächst nur als Scherz geplant

Wer sich in der Gaming-Welt auf dem Laufenden hält, dem dürfte diese FIFA 21-Meldung bereits bekannt vorkommen. Tatsächlich hatte Infinity Ward, zuständig für die Entwicklung von Call of Duty Modern Warfare*, vor wenigen Monaten mit demselben Problem zu kämpfen. In dem kostenlosen Battle Royale-Ableger Call of Duty Warzone* konnten Spieler ebenfalls diese Geste einsetzten, um sich beispielsweise über Gegner lustig zu machen. Die Fans reagierten auf den Verlust der Geste geschockt*. Für sie hatte die Geste mit Nichten etwas mit Nazis und dergleichen zu tun, sondern stand lediglich für ein lockeres „OK“ oder „Alles klar“.

Dabei ist der Ursprung der angeblichen White Power-Geste ein ganz anderer. 4Chan-User dachten sich die Bedeutung hinter der Handbewegung aus, um den Medien einen Streich zuspielen. Leider griffen jedoch nicht nur Medien den missglückten Scherz auf. Schnell wurde die Geste tatsächlich von Neonazi-Gruppierungen als Abkürzung für den Ausdruck White Power verwendet. Um sich ganz klar von Diskriminierung und Rassismus zu distanzieren, verbannte EA nun also den Dele Alli-Jubel. Ob der Engländer seine Tore aus diesem Grund in Zukunft anders zelebrieren wird, ist noch nicht bekannt. *ingame.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks

Auch interessant