1. ingame
  2. Gaming News
  3. FIFA 23

FIFA 23: Alles zu FUT, Release, Gameplay, WebApp, Demo, Crossplay und mehr

Erstellt:

Von: Henrik Janssen

FIFA 23 wird der letzte Titel von EAs Fußballsimulation mit dem ikonischen Namen sein. Wir zeigen euch alles zu FUT, Release, Gameplay, WebApp und mehr.

Vancouver, Kanada - Nach mehr als 25 Jahren geht die FIFA-Reihe ihrem Ende entgegen. FIFA 23 ist nämlich die letzte Auskopplung aus dem Hause EA, bevor die Namensrechte zurück an den größten Fußballverband der Welt gehen. Zum großen Finale hat EA einige Neuerungen in FIFA 23 implementiert. Wir zeigen euch alle Infos rund um den Release von FIFA 23, Gameplay, WebApp, Demo und vieles mehr.

Name des SpielsFIFA 23
Release (Datum der Erstveröffentlichung)30. September 2022
Publisher (Herausgeber)Electronic Arts
SerieFIFA
PlattformenPS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X/S, PC, Google Stadia
EntwicklerEA Sports
GenreFußballsimulation

FIFA 23: Releasedatum bekannt – Wann erscheint der letzte FIFA-Teil?

FIFA 23 Release: Schweren Herzens wird EA sich von der FIFA-Marke lösen müssen. FIFA 23 wird am 30. September 2022 erscheinen und somit den Schlusspunkt einer Reihe setzen, welche seit mehr als 25 Jahren Millionen an Spielern begeistert. Der Release von FIFA 23 findet auf allen Plattformen simultan statt.

FIFA 23 Uhr Youri Tielemans
FIFA 23: Releasedatum bekannt – Wann erscheint der letzte FIFA-Teil? © EA Sports

Vor Release spielen: Es gibt jedoch zwei Möglichkeiten, wie man FIFA 23 schon vor dem Release am 30. September spielen kann. So erhält man bei der Vorbestellung der Ultimate Edition drei Tage Vorabzugriff auf die Vollversion von FIFA 23. Wenn ihr ein Abonnement bei EA Play abschließt, könnt ihr sogar eine ganze Woche vor offiziellen Release spielen. Diese Version von FIFA 23 ist jedoch auf 10 Spielstunden begrenzt.

FIFA 23: Mit einfachem Trick beim Preis sparen – Wo kann man FIFA 23 vorbestellen?

FIFA 23 vorbestellen: Da der Release von FIFA 23 immer näher rückt, stellen sich viele Spieler die Frage, wo man FIFA 23 am besten vorbestellen kann. Dabei gibt es neben den herkömmlichen Anbietern wie Amazon, MediaMarkt oder Saturn auch die Möglichkeit FIFA 23 in den jeweiligen Stores der Plattform vorzubestellen. Die digitale Vorbestellung ist auch gleichzeitig die günstigste.

fifa 23 kylian mbappe sam kerr cover playstation vorbestellen editionen standard
FIFA 23: Mit einfachem Trick beim Preis sparen – Wo kann man FIFA 23 vorbestellen? © Electronic Arts (Montage)

20 Prozent sparen: Solltet ihr im Besitzt des EA Play-Abonements sein, so spart ihr beim digitalen Kauf von FIFA 23 ganze 10 Prozent. Bei der Ultimate Edition sind dies knapp 10 Euro. Weitere 10 % Rabatt gibt es obendrauf, wenn ihr in das Hauptmenü von FIFA 22 geht und dort auf das Banner zur Vorbestellung von FIFA 23 klickt. So kostet die Ultimate Edition nur noch 80,99 €. Wir zeigen euch die Inhalte der FIFA 23 Vorbesteller-Editionen:

FIFA 23: PS5, Xbox Series X, PC und Co. – Auf diesen Plattformen erscheint FIFA

Plattformen von FIFA 23: EA ist seit jeher dafür bekannt, ihre FIFA-Teile für jegliche Plattformen herauszubringen. Dies trifft in diesem Jahr auch auf FIFA 23 zu. Neben den erwarteten Current Gen-Konsolen PS5 und Xbox Series X, erscheint FIFA 23 auch für die Last Gen-Konsolen PS4 und Xbox One. Der PC und Google Stadia werden ebenfalls mit dem letzten FIFA-Teil aller Zeiten versorgt. Die Nintendo Switch erhält erneut eine abgespeckte Version des Hauptspieles.

FIFA 23: Ratings von Lionel Messi und Cristiano Ronaldo auf dem absteigendem Ast – Kylian Mbappé neue Nummer eins?

Neue FIFA 23 Ratings: Ein neues FIFA ist immer gleichzusetzen mit veränderten FUT-Ratings. In FIFA 23 trifft es die beiden Weltstars Lionel Messi und Cristiano Ronaldo besonders hart. Mehreren Leaks zufolge erhalten beide Spieler ein Downgrade in FIFA 23 und fallen somit aus den Top 3 Spielern von Ultimate Team raus.

Mbappe neben dem Logo von FIFA 23. Darunter der Schirftzug „Ratings“
FIFA 23: Ratings von Lionel Messi und Cristiano Ronaldo auf dem absteigendem Ast – Kylian Mbappé neue Nummer eins? © EA/Imago (Montage)

Der Mann, welcher die neue Nummer Eins mit einem Rating von 92 werden soll, ist Kylian Mbappé. Der Weltmeister und mehrfache französische Meister steht mit 23 nach wie vor erst am Anfang seiner Karriere. Nationalmannschaftskollege Karim Benzema soll in FIFA 23 womöglich das zweithöchste Rating erhalten. Dieses soll 91 Gesamtpunkte betragen. Wir zeigen euch die mögliche Top 10 FIFA 23 Ratings laut Leak:

SpielerVereinFIFA 23-Rating
Kylian MbappePSG92
Karim BenzemaReal Madrid91
Kevin De BruyneMan City91
MessiPSG91
LewandowskiBarcelona91
NeymarPSG91
SalahLiverpool91
Van DjikLiverpool90
Heung Min SonTottenham90
CourtoisReal Madrid90

FIFA 23: Kylian Mbappé und Sam Kerr auf dem Cover – Erstmalig eine Spielerin zu sehen

Neues Cover: Das Cover von FIFA 23 sorgte für große Begeisterung innerhalb der FIFA-Community. Wie bereits im Vorfeld gemutmaßt wurde, nimmt einmal mehr Kylian Mbappé auf dem Titelbild von FIFA 23 Platz. Für den PSG-Spieler ist es das dritte Cover in Folge.

FIFA 23 Ultimate Edition Sam Kerr Kylian Mbappé
FIFA 23: Kylian Mbappé und Sam Kerr auf dem Cover – Erstmalig eine Spielerin zu sehen © EA Sports

Doch der Franzose ist nicht allein. Auf dem Cover der FIFA 23 Ultimate Edition befindet sich neben Kylian Mbappé die australische Nationalspielerin Sam Kerr. Mit diesem prominenten Neuzugang setzt EA die Segel für FIFA 23, denn der letzte FIFA-Teil steht im Zeichen der Gleichheit. Sam Kerr ist die erste Fußballspielerin auf einem Cover der FIFA-Reihe.

FIFA 23: FUT Moments – Einzelspielermodus lässt euch echte Spielsituationen nachstellen

FUT Moments-Modus: FIFA Ultimate Team bot Spielern seit Jahren viele verschiedene Modi im Online-Segment an. In FIFA 23 kommt mit FUT Moments auch ein neuer Modus für Einzelspieler heraus. EA lässt euch in FUT Moments die wichtigsten Momente einer Spielerkarriere nachspielen. Im Trailer zum Modus wurde bereits ein möglicher Weg von Kylian Mbappé angedeutet.

FIFA 23 Logo Stadion FUT
FIFA 23: FUT Moments – Einzelspielermodus lässt euch echte Spielsituationen nachstellen © EA Sports

Einzelspieler Belohnungen: In FUT Moments könnt ihr sogenannte FUT-Sterne sammeln. Diese erhaltet ihr für das Absolvieren der verschiedensten Missionen, welche zum Beispiel aus der Aufgabe bestehen können, den entscheidenden Siegtreffer aus einem Konter zu erzielen. Als Belohnungen für eure Mühen erwarten euch in FIFA 23 FUT Moments Packs, Münzen oder Sonderkarten im Tausch gegen FUT-Sterne.

FIFA 23: Neues Chemie-System – EA wirft Vertrautes über Bord

Chemie-System jetzt einsteigerfreundlich: FIFA Ultimate Team existiert bereits seit mehr als zehn Jahren und genauso lange gab es auch das altbewährte Chemie-System. Mit FIFA 23 möchte EA jedoch neue Wege gehen und ersetzte jenes Chemie-System komplett.

FIFA 23 Ultimate Team Squad Chemie
FIFA 23: Neues Chemie-System – EA wirft vertrautes über Bord © EA Sports

Die neuen Änderungen sollen das Bauen eines Ultimate Teams in FIFA 23 deutlich einsteigerfreundlicher machen. So sind die direkten Links zwischen Spielern und deren Positionen nicht mehr gegeben. Jeder Spieler, der dieselbe Nation, Liga oder Klub hat, sorgt für einen Chemie-Punkt. Diese besitzen in FIFA 23 indes eine maximale Anzahl von 33 statt 100 pro Team.

EA ging ebenfalls einem Fan-Wunsch nach und sorgte dafür, dass Spieler auch sekundäre Positionen bedienen können. So können Rechtsverteidiger beispielsweise auch auf der linken Seite in FIFA 23 agieren, ohne Chemie zu verlieren. Generell spielen FUT-Karten mit 0 Chemie ab sofort immer so gut wie ihre Basis-Werte es vorgeben. Icon und FUT Heroes erhalten, soweit sie auf ihrer Stammposition spielen, immer volle Chemie. Wir haben euch alle bisher bestätigten FUT Heroes aus FIFA 23 aufgelistet.

FUT-HeroLigaGesamtrating
VöllerSerie A91
ForlanLiga BBVA91
LucioBundesliga90
PapinLigue 190
Yaya TourePremier League89
OkochaLigue 189
MascheranoPremier League89
MarquezLiga BBVA89
BrolinSerie A89
CarvalhoSerie A89
MarchisioSerie A88
KuytPremier League88
DonovanMLS88
NakataSerie A88
KewellPremier League88
SmolarekEkstraklasa88
Al-OwairanSaudi Pro League88
CapdevilaLiga BBVA88
Park Ji SungPremier League87
GovouLigue 187
CrouchPremier League86

FIFA 23: Squad Builder – Hier könnt ihr euer Ultimate Team online zusammenstellen

FIFA Ultimate Team online bauen: In FUT gibt es Millionen an Möglichkeiten, wie man sein Ultimate Team aufbauen kann. Nicht nur gibt es etliche Formationen im Spiel, sondern abertausende FUT-Karten auf dem Transfermarkt. Um die passende Mannschaft aufzustellen, muss man sie jedoch nicht direkt kaufen.

FIFA 22 Luis Diaz FUTTIES SBC Lösung
FIFA 23: Squad Builder – Hier könnt ihr euer Ultimate Team online zusammenstellen © Futbin.com

So kann man entweder die Dream Squad-Funktion in FIFA 23 direkt nutzen oder auf Webseiten ausweichen. Futbin.com wäre eine populäre Möglichkeit, um sein Ultimate Team online nachzubauen. Die Seite greift dabei auf alle Karten der FUT-Datenbank zurück. Futhead.com oder futwiz.com sind zwei vergleichbare Portale mit FIFA 23 Squad Builder.

FIFA 23: Keine Demo in Sicht – EA verzichtet auf freie Testversion und setzt auf Beta

Keine FIFA Demos: Wo bleibt eigentlich die FIFA 23 Demo? Wer sich diese Frage gestellt hat, dürfte enttäuscht werden, denn es wird keine geben. Wie schon in den vergangenen Jahren verzichtet EA mittlerweile darauf, Demos für ihre FIFA-Spiele zu veröffentlichen.

Ein Screenshot aus dem Spiel FIFA 23
FIFA 23: Keine Demo in Sicht – EA verzichtet auf freie Testversion und setzt auf Beta © Electronic Arts / ingame.de (Montage)

Während man als Demo-Spieler stets die Möglichkeit hatte in die ersten Gameplay-Neuerungen reinzuschnuppern, setzt EA mittlerweile auf geschlossene Betas, um das Feedback der Spielerschaft vor Release in die Vollversion des FIFA-Teiles zu stecken. So auch der Fall bei FIFA 23.

FIFA 23: Crossplay implementiert – So spielt ihr gegen eure Freunde auf Playstation, Xbox und Co.

FIFA 23 mit Crossplay: Der Test in FIFA 22 scheint ein Erfolg gewesen zu sein, denn EA verkündete, dass Crossplay auch in FIFA 23 implementiert sein wird. Das von Fans langersehnte Feature verbindet Spieler auf den unterschiedlichsten Plattformen miteinander. Es gilt jedoch die Regel, dass nur Current-Gen gegeneinander und Last-Gen gegeneinander spielen können. Ihr könnt auf eurer PS4 also nicht gegen Freunde mit einer PS5 spielen. Die PC-Version zählt seit FIFA 23 erstmals zur Current-Gen.

Über EA Social könnt ihr eure Freunde zu einer Crossplay-Partie in FIFA 23 einladen. Zudem ist es auch möglich, gemeinsam mit einer Person der anderen Plattform in einem Team zu spielen. Über die EA Account-ID findet ihr eure Freunde. EA Social selbst befindet sich in der unteren rechten Ecke des Hauptmenüs.

FIFA 23 Crossplay PS5 Xbox Series X
FIFA 23: Crossplay implementiert – So spielt ihr gegen eure Freunde auf Playstation, Xbox und Co. © EA Sports

PC-Spieler benachteiligt: Allerdings sind nicht alle Plattformen auf dieselbe Art und Weise von EA berücksichtigt worden. So werden in FIFA 23 die Transfermärkte aller Current- und Last-Gen Plattformen zusammengeworfen. Der PC erhält jedoch seinen eigenen Markt, was die FUT-Preise wohl drastisch erhöhen wird. Für die Nintendo Switch gibt es keine Crossplay Möglichkeit.

„Pro Clubs“-Spieler empört: Ebenfalls nicht vom Crossplay-Feature betroffen ist der „Pro Clubs“-Modus. Für den Modus, wo am meisten FIFA-Spieler gleichzeitig spielen können, wird es dieses Feature aus bisher unerklärlichen Gründen nicht geben. Für die „Pro Clubs“-Fanbase ist diese Entscheidung nicht nachvollziehbar. Wir zeigen euch alle Crossplay-Modi aus FIFA 23:

FIFA 23: Das letzte FIFA aller Zeiten – Weshalb EA die Lizenz abgibt

Das letzte FIFA: Wie eingangs bereits erwähnt, geht mit dem Release von FIFA 23 eine Ära zu Ende. Nach mehr als 25 Jahren gibt EA die Namensrechte ab. Doch weshalb verliert EA die Lizenz? Grund dafür sind die Forderungen der FIFA selbst. Mehreren Berichten zufolge soll der Fußballverband eine Milliarde Dollar von EA für die Nutzung der Namensrechte verlangt haben. EA lehnte das Angebot ab und entschloss sich, den Namen FIFA abzulegen und ein neues Kapitel in der Geschichte der Fußballsimulationen aufzuschlagen.

FIFA neuer Konkurrent von EA? Wie geht es nun mit den Namensrechten weiter? Allen Anschein nach wird die FIFA-Lizenz zunächst nicht weitergegeben. Stattdessen möchte der Verband selbst einen Fuß in die Branche setzen. Die FIFA plant laut Präsidenten Gianni Infantino selbst Videospiele herauszubringen. Wann und wie diese Spiele der FIFA aussehen werden, ist derweil nicht bekannt.

EA Logo und FIFA Logo mit einem Blitz dazwischen
FIFA 23: Das letzte FIFA aller Zeiten – Weshalb EA die Lizenz abgibt © Electronic Arts/FIFA/Unsplash (Montage)

Eine ungewisse Zukunft: EA ist sich sehr wohl bewusst, dass die verlorene Lizenz sehr viel mehr als nur der Verlust eines Namens ist. Dieser wird im Übrigen von FIFA zu EA Sports FC abgeändert. Mit FIFA verbindet die Spielerschaft seit über 25 Jahren eine Fußballsimulation aus dem Hause EA, welche Kontrahenten aus demselben Gebiet, wie beispielsweise Konami, hinter sich lassen konnten.

Wie die Zukunft von EAs Fußballsimulationsreihe genau aussehen wird, ist noch nicht klar. Es drohen weitere Lizenz-Abgänge. Mit der FIFA hat sich EA zudem einen finanzstarken Kontrahenten ins Boot geholt, welcher durchaus in der Lage sein könnte, Exklusivrechte an populären Mannschaften, Nationalteams oder ganzen Ligen zu erwerben. Wie gewaltig der Schritt von FIFA 23 zu EA Sports FC sein wird, wird uns nur die Zeit zeigen können.

FIFA 23: WebApp auf PC und Handy – Trading, Packs und Transfermarkt für unterwegs

WebApp für FIFA 23: Um in FIFA 23 Ultimate Team den maximalen Erfolg zu erreichen, bedarf es auch mal außerordentlichen Maßnahmen. Diese können abseits des Spieles durch die WebApp ausgeführt werden. Der Login ist hierbei gleich euren EA-Daten. In der WebApp lassen sich sowohl Spieler an- und verkaufen, Packs öffnen als auch die Mannschaft konfigurieren. Lediglich spielen ist in der WebApp nicht möglich. Der Release der Webapp dürfte circa zehn Tage vor der Veröffentlichung von FIFA 23 am 30. September 2022 stattfinden.

FIFA 23 Web Companion App
FIFA 23: WebApp auf PC und Handy – Trading, Packs und Transfermarkt für unterwegs © EA Sports

Companion App fürs Handy: Auch unterwegs könnt ihr euch um euer Ultimate Team kümmern. Dafür bringt EA jedes Jahr die Companion App für Smartphones und Tablets heraus. Diese lässt sich kostenlos im Apple App oder Google Play Store herunterladen und beinhaltet dieselben Features wie die herkömmliche WebApp vom Desktop. Der Release der Companion App für FIFA 23 dürfte einige Tage nach der WebApp stattfinden.

FIFA 23: Karrieremodus will mehr Realismus – Spieler und Manager bekommen Neuerungen

FIFA 23 mit echten Trainern: Auch am Karrieremodus hat EA in FIFA 23 weitreichende Änderungen vorgenommen. So kann man im Managermodus beispielsweise mit den echten Trainern des jeweiligen Vereins spielen. Dies ist vor allem in der Premier League eindrucksvoll. Pep Guardiola oder Jürgen Klopp stehen unter anderem zur Auswahl. Des Weiteren gibt es ein Bewertungs-System nach jedem von euch getätigten Transfer.

FIFA 23
FIFA 23: Karrieremodus will mehr Realismus – Spieler und Manager bekommen Neuerungen © EA Sports

Die beinahe eingerostete Spielerkarriere wird ebenfalls auf Vordermann gebracht. In FIFA 23 müsst ihr nämlich auch neben dem Platz Profi sein. Geht auf Geburtstagspartys oder postet Content auf Social Media. EA nimmt Elemente aus The Journey und mixt es in FIFA 23 hinein.

FIFA 23: Hypermotion2, Powerschuss und mehr – Das ändert sich am Gameplay

Gameplay-Neuerungen in FIFA 23: Auch an der Gameplay-Front hat sich EA einiges einfallen lassen, damit die FIFA-Reihe einen krönenden Abschluss findet. Apropos Abschluss: Mit dem Powerschuss, welcher durch das Drücken der beiden vorderen Trigger ausgelöst wird, kann der Schuss das Tornetz beinahe durchbohren. Hierbei ist allerdings Präzision gefragt, andernfalls landet der Schuss schnell mal bei der Eckfahne.

Neue Engine implementiert: Auch in Sachen Engine macht EA Sprünge nach vorne. Mit der Hypermotion2-Technologie versucht EA sich von altbackenen Animationen zu verabschieden. Stattdessen soll maschinelles Lernen für mehr Realismus auf dem virtuellen Rasen von FIFA 23 sorgen.

FIFA 23 Hypermotion2 Gameplay Logo Manchester City Frauen
FIFA 23: Hypermotion2, Powerschuss und mehr – Das ändert sich am Gameplay © EA Sports

EA ließ im Vorfeld zwei Fußballpartien per Motion Capture aufzeichnen. Aus den erhaltenen Daten, entwickelte EA mehr flüssige Abläufe für das Gameplay von FIFA 23. Die Körperteile der Spieler besitzen zudem eine echte Physik. So prallt der Ball tatsächlich vom Körperteil ab und verschmilzt nicht, wie es des Öfteren in vorherigen Teilen der Fall war.

Auch am Look im Stadion wurde kräftig gearbeitet. In der Gameplay-Präsentation wurde mehrmals der realistischere Rasen hervorgehoben. Auch das Tornetz wurde 3D modelliert und verhält sich nun wie ein echtes. Zudem wird es vor einer FIFA 23-Partie mehr Sequenzen beim Aufwärmen oder aus den Fan-Lagern geben.

FIFA 23: Frauen-Ligen, Stadien und Nationalmannschaften – Diese neuen Lizenzen sind dabei

Mehr Lizenzen: Auch wenn EA mit FIFA 23 die Rechte am ikonischen Namen ablegen wird, so wurde an den restlichen Lizenzen nicht gespart. In FIFA 23 wird es erstmals Frauen-Ligen geben. Des Weiteren feiern Nationalmannschaften, Klubs und ganze Ligen ihr Comeback. Wir zeigen euch alle neuen Lizenzen aus FIFA 23.

FIFA 23: Herren und Frauen-Weltmeisterschaft in einem Jahr – Zwei WM-Modi in FIFA

WM-Modi in FIFA 23: In FIFA 23 wird es eine einmalige Situation geben. So wird der letzte FIFA-Teil aller Zeiten gleich zwei Weltmeisterschaften als spielbare Modi präsentieren. Sowohl die Herren-WM in Katar, als auch die Weltmeisterschaft der Frauen in Australien und Neuseeland.

FIFA 23-Logo mit dem Schriftzug „WM-Modus“. Im Hintergrund ein Tor mit dem WM-Pokal
FIFA 23: Herren und Frauen-Weltmeisterschaft in einem Jahr – 2 WM-Modi in FIFA © historyofsoccer.info/EA (Montage)

Grund für diese doppelte Ansetzung, ist der Austragungszeitpunkt der WM in Katar. Da das Klima des Wüstenstaats keine Partien im Sommer hergibt, wurde diese prompt in den Winter verlegt und wird im November starten. Die Frauen-WM hingegen startet im Juli 2023. Wie die Inhalte der FIFA 23 WM-Modi aussehen, ist bislang nicht bekannt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass es ähnlich wie in den WM-Vorjahren 2014 und 2018 ablaufen wird.

Auch interessant