1. ingame
  2. Gaming News

Glitch: Wir erklären den Begriff für Fehlfunktionen in Videospielen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Peer Schmidt

Glitch ist ein Begriff, der in Videospielen häufiger vorkommt. Meist sind damit Fehlfunktionen in Games gemeint. Wir erklären den Ursprung und beleuchten das Thema.

Hamburg - Ein Glitch in Computerspielen bezieht sich auf eine Fehlfunktion oder ein unerwartetes Verhalten innerhalb des Spiels, das normalerweise nicht beabsichtigt ist. Glitches können in vielen verschiedenen Formen auftreten, wie z.B. Grafikfehler, Programmierfehler oder Probleme mit der KI des Spiels.

Glitch: Welche Fehlfunktionen fallen unter den Begriff

Einige Beispiele für Glitches in Computerspielen sind:

Glitches können von Spielern absichtlich ausgenutzt werden, um Vorteile im Spiel zu erlangen. Zum Beispiel kann ein Spieler einen Glitch ausnutzen, um durch eine Wand zu gelangen und so eine Abkürzung zu nehmen oder unerreichbare Gegenstände zu erreichen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Ausnutzen von Glitches manchmal als Betrug angesehen werden kann und gegen die Nutzungsbedingungen des Spiels verstoßen kann.

Glitches können sich zu einem Feature im Spiel entwickeln

In einigen Fällen können Glitches auch von Entwicklern als Teil des Spiels implementiert werden, um den Spielern eine zusätzliche Herausforderung zu bieten oder das Spiel interessanter zu gestalten. In anderen Fällen können Glitches jedoch auch unbeabsichtigt im Spiel auftreten und das Spielerlebnis beeinträchtigen.

Bunnyhopping - Vom Glitch zum Feature

Bunnyhopping in Quake wird oft als ein Glitch angesehen, der sich zu einem wichtigen Teil des Spiels entwickelt hat. Beim Bunnyhopping nutzt der Spieler die Sprungmechanik des Spiels aus, um sich schneller und agiler fortzubewegen, als es normalerweise möglich wäre.

Ursprünglich wurde diese Technik wahrscheinlich als unerwünschte Nebenwirkung des Programmiercodes angesehen, der die Sprungmechanik des Spiels steuert. Da sie jedoch von vielen Spielern genutzt wurde und als wichtiger Bestandteil des Spiels angesehen wurde, haben die Entwickler von id Software diese Technik in späteren Versionen des Spiels beibehalten und sogar verbessert.

Heute wird das Bunnyhopping in Quake oft als ein Merkmal des Spiels angesehen, das die Geschwindigkeit und das Können der Spieler auf eine einzigartige Weise herausfordert. Es ist wichtig zu beachten, dass Bunnyhopping in anderen Spielen nicht immer verfügbar oder möglich ist und dass es sich von Spiel zu Spiel unterscheiden kann.

Da Glitches in Computerspielen weit verbreitet sind, haben viele Spieleentwickler Teams, die sich auf das Testen und Beheben von Glitches konzentrieren, um sicherzustellen, dass das Spiel so reibungslos wie möglich läuft.

Das Finden und Beheben von Glitches bedeutet viel Aufwand für die Entwickler

Das Beheben von Glitches kann jedoch eine schwierige Aufgabe sein, da es oft schwierig ist, die Ursache des Problems zu identifizieren. Glitches können aus einer Vielzahl von Gründen auftreten, wie z.B. fehlerhafter Code, Probleme mit der Hardware oder Konflikte mit anderen Softwareprogrammen.

Ein weiteres Problem ist, dass das Beheben von Glitches oft viel Zeit und Ressourcen erfordert, was zu Verzögerungen bei der Veröffentlichung von Spielen führen kann. Einige Glitches können auch so schwerwiegend sein, dass sie dazu führen, dass das Spiel unspielbar wird, was zu negativen Bewertungen und schlechter Publicity führen kann.

Der Glitch des Bunnyhopping wurde mit der Zeit in der Spielereihe Quake zum Feature
Der Glitch des Bunnyhoppings wurde mit der Zeit in der Spielreihe Quake zum Feature © id Software

Trotz der Probleme, die mit Glitches verbunden sind, haben sie auch einen gewissen Unterhaltungswert. Viele Spieler suchen gezielt nach Glitches und teilen ihre Entdeckungen in Foren oder sozialen Medien. Einige Glitches können auch zu einer Art Kultphänomen werden und von der Gaming-Community gefeiert werden.

Insgesamt ist ein Glitch in Computerspielen ein unerwartetes Verhalten oder eine Fehlfunktion, die normalerweise nicht beabsichtigt ist und das Spielerlebnis beeinträchtigen kann. Obwohl das Beheben von Glitches eine Herausforderung darstellt, arbeiten Entwickler hart daran, sie zu finden und zu beheben, um sicherzustellen, dass das Spiel so reibungslos wie möglich läuft.

Glitch oder Bug - Was ist der Unterschied der Begriffe?

Der Unterschied zwischen einem Bug und einem Glitch in Computerspielen kann manchmal subtil sein, da beide auf unerwartete Fehler oder Probleme innerhalb des Spiels hinweisen. In der Regel bezieht sich der Begriff Bug jedoch auf Programmierfehler, während der Begriff Glitch eher auf visuelle oder mechanische Fehler im Spiel verweist.

Ein Glitch ist eine Fehlfunktion in einem Computerprogramm, wie zum Beispiel einem Videospiel.
Ein Glitch zu finden und zu beheben, kostet Entwickler viel Zeit und Geld. © IMAGO / agefotostock

Ein Bug im Computerspiel bezieht sich in der Regel auf einen Fehler, der auf eine fehlerhafte Programmierung oder ein Problem in der Software zurückzuführen ist. Bugs können verschiedene Formen annehmen, wie z.B. Abstürze des Spiels, fehlerhafte Animationen oder Probleme mit der KI des Spiels. Bugs können das Spiel unspielbar machen oder das Spielerlebnis beeinträchtigen.

Ein Glitch hingegen bezieht sich oft auf ein unerwartetes Verhalten oder eine Fehlfunktion innerhalb des Spiels, die nicht unbedingt auf einen Programmierfehler zurückzuführen ist. Glitches können zum Beispiel Grafikfehler oder unerwartete Bewegungen von Charakteren oder Objekten im Spiel sein. Glitches können auch vom Spieler absichtlich ausgenutzt werden, um im Spiel Vorteile zu erlangen.

Bekannte Spiele mit berühmten Glitches

Es gibt viele Videospiele, die im Laufe der Jahre berühmte Glitches aufweisen. Einige der bekanntesten sind:

Diese Liste ist nur eine kleine Auswahl von Spielen mit berühmten Glitches. In vielen Fällen werden Glitches von Spielern aktiv gesucht und ausgenutzt, um das Spiel auf eine einzigartige Weise zu erleben.

Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung vom Redakteur Peer Schmidt sorgfältig überprüft.

Auch interessant