God of War Ragnarök: Ende erklärt – Das passiert im Finale der Geschichte
Ihr habt God of War Ragnarök durch, habt aber noch ein paar offene Fragen? Hier erklären wir euch das Ende des Spiels noch einmal im Detail.
Hamburg – Es ist wohl kaum eine Übertreibung zu sagen, dass God of War Ragnarök eins der meist-gehypten und -geliebten Spiele des Jahres ist. Im Vordergrund des Lobes steht bei vielen Fans wieder vor allem die Story, die sich mehr denn je um die Beziehung zwischen Kratos und seinem Sohn Atreus dreht. Aber was genau passiert jetzt eigentlich am Ende von God of War Ragnarök? Hier erklären wir euch nochmal die Geschehnisse des Spiels und was in der Zukunft von Kratos und Atreus liegt. Sollte offensichtlich sein, aber: massive Spoiler voraus.
Release (Datum der Erstveröffentlichung) | 9. November 2022 |
Publisher (Herausgeber) | Sony Interactive Entertainment (SIE) |
Serie | God of War |
Plattform | PS4, PS5 |
Entwickler | Santa Monica Studio |
Genre | Action-Adventure |
God of War Ragnarök: So geht die Geschichte von Kratos und Atreus weiter
So beginnt Ragnarök: Falls ihr jetzt hiergeblieben seid, ohne God of War Ragnarök gespielt zu haben, bekommt ihr erstmal eine kleine Zusammenfassung der Geschichte. Der dreijährige Fimbulwinter neigt sich dem Ende zu, was Kratos und Atreus vor ein Problem stellt. Mit dem Ende des langen Winters soll nämlich das namensgebende Ragnarök beginnen, ein riesiger Krieg der Götter, bei dem die Welt unterzugehen droht.

Trotz seines Titels als Kriegsgott hat Kratos aber herzlich wenig Bock auf den apokalyptischen Krieg, besonders weil Atreus eine Prophezeiung erhalten hat, dass sein Vater während Ragnarök sterben soll. Also macht der glatzköpfige Berg aus Fleisch und Muskeln sich gemeinsam mit Atreus auf, um die Götterdämmerung zu verhindern. Hilfe suchen Kratos und sein Sohn bei Tyr, dem nordischen Gott des Krieges. Dabei gibt es zwei Probleme. Erstens: Tyr gilt eigentlich als tot. Zweitens: Thor und Odin wollen sich nicht in ihre Kriegspläne pfuschen lassen.
God of War Ragnarök: Ende erklärt – So stellen Kratos und Atreus sich der Götterdämmerung
Das passiert am Ende von Ragnarök: Das dynamische Vater-Sohn-Duo befreit den doch sehr lebendigen, aber auch sehr traumatisierten Tyr im weiteren Verlauf des Spiels. Gemeinsam versuchen sie, Ragnarök und Kratos‘ Tod zu verhindern, sind letzten Endes aber selbst der Auslöser für den Krieg. Also nehmen sie Plan B in Angriff und versuchen, Asgard zu zerstören – eine Alternative der Prophezeiung sagt voraus, dass die Zerstörung Asgards für das Überleben aller anderen Reiche sorgen würde.
Noch bevor die Gruppe mithilfe aller anderen Reiche ihren Sturm auf Asgard starten kann, entpuppt Tyr sich aber als falscher Fuffziger. Tatsächlich war es die ganze Zeit Odin, der sich als Kriegsgott getarnt und die Gruppe infiltriert hat. Als er seine Tarnung aufgibt, ersticht er kurzerhand den Zwerg Brok, was dessen Bruder Sindri in tiefe Verzweiflung stürzt. Letzterer verlässt aus Wut und Trauer zunächst die Gruppe, spielt beim Angriff auf Asgard aber eine wichtige Rolle und hilft Kratos und seinen Mitstreitern, die Mauern von Asgard einzureißen.
Die wichtigsten Guides zu God of War Ragnarök
God of War Ragnarök: Alle Trophäen im Überblick
God of War Ragnarök: Alle Schilde und ihre Fundorte
Schließlich betreten Kratos und Atreus gemeinsam mit ihrer Gruppe das Reich Asgard, um dort Thor und Odin zu besiegen. Zunächst stellt Donnergott Thor sich dem Gespann, hat nach einem harten Kampf aber einen Sinneswandel und will sich auf Kratos‘ Seite schlagen. So eine Art von Ungehorsam kommt unter Götterfamilien aber gar nicht gerade gut an, also bringt Odin seinen eigenen Sohn Thor kurzerhand um.
Letzten Endes muss aber selbst Odin dran glauben und sein Geist wird von Atreus in einem Murmel-Stein versiegelt, den Sindri in seiner Wut prompt zerschmettert. Schließlich wird Asgard zerstört und Kratos sowie seine Entourage entkommen dem Reich.
God of War Ragnarök: Das Ende für Kratos bedeutet den Anfang für Atreus
So endet die Reise von Kratos: So endet Ragnarök, ohne dass Kratos dabei den Tod finden musste. Die Prophezeiung vom Anfang des Spiels hat sich also nicht bewahrheitet und wie wir nach dem letzten Bosskampf erfahren, hatte Kratos‘ Frau Faye genau das geplant. Angrboda zeigt Kratos und Atreus ein weiteres Wandbild, das zeigt, wie Faye einen Schrein in Jötunheim zerstört hatte, damit ihr Mann und ihr Sohn sich ihren eigenen Weg suchen.
Genau das will Atreus auch in Zukunft machen. Er verabschiedet sich von seinem Vater, um gemeinsam mit Angrboda nach weiteren Riesen zu suchen, schließlich ist er selbst ein Halbriese. Kratos erkennt ihn als Loki an und lässt die beiden auf ihre eigene Reise ziehen. Alleine im Schrein inspiziert er die Rückseite des Wandbildes und sieht sich selbst als geliebten und großen Herrscher über die neun Reiche. Also zieht er mit Freya und Mimir los, um seiner Bestimmung (hoffentlich) gerecht zu werden. Nach dieser Endsequenz könnt ihr den Post-Game-Content genießen, wozu auch die Berserker Grabsteine von God of War Ragnarök gehören.

Das ist das Ende der Hauptstory von God of War Ragnarök, aber ihr könnt noch ein zweites, geheimes Ende sehen. In Svartalfheim versammeln Kratos, Freya und Mimir sich erneut mit Sindri zur Beerdigung von Brok. Der Zwerg hat aber einen kaum zu übersehenden Hass auf Kratos und Atreus – er macht beide für den Tod von Brok verantwortlich und verschwindet sehr bald nach der Beerdigung, um alleine weiter zu trauern.
God of War Ragnarök: Nach dem Ende ist vor dem Anfang
Wie geht es jetzt weiter? Was nach God of War Ragnarök mit Kratos und Atreus passiert, ist noch unklar. Santa Monica Studio beteuerte aber mehrmals, dass das Spiel das Ende von Kratos‘ Geschichte sein dürfte. Atreus/Lokis Geschichte hingegen scheint noch lange nicht zu Ende erzählt zu sein. Viele vermuten schon, dass seine Reise in zukünftigen Spielen weitergeführt werden soll. Dazu könnte auch gehören, dass Sindri in Zukunft als Gegenspieler auftreten könnte, immerhin scheint er den Tod seines Bruders nicht gut zu verarbeiten – mit Zwergenmagie ist außerdem nicht zu spaßen.