Google Stadia: Neue Spiele und Features in Connect-Event enthüllt
Vor Kurzem wurde das Stadia Connect abgehalten. Google stellte neue Features und Spiele für Google Stadia vor, die wir für euch zusammengefasst haben.
- Googles Cloud-Gaming-Dienst heißt Stadia.
- Für die Spieler fand das Google Stadia Connect statt.
- Diese neuen Features können die Spieler erwarten.
Kalifornien, USA – Der Cloud-Gaming-Dienst Google Stadia ist gerade im Kommen. Dafür sorgte zuletzt unter anderem das abgehaltene Event Stadia Connect, das den interessierten Spielern viele Einblicke in zahlreiche neue Features für Googles Cloud-Gaming gewährte. Die am 14. Juli 2020 abgehaltene Live-Präsentation zeigt nicht nur spannende Features, sondern auch massenweise neue Spiele, die schon jetzt gespielt werden können oder im Laufe der Zeit für Google Stadia verfügbar sein werden.
Name des Dienstes | Google Stadia |
Technologie | Cloud-Gaming |
Release | 19. November 2019 |
Spiele | 60 (Stand: 16. Juli 2020) |
Abo-Varianten | Basis - kostenlos, Pro - 9,99 Euro/Monat |
Auflösung/Performance | bis zu 4K/60fps |
Google Stadia: Cloud-Gaming im Google-Stil
Seit dem 19. November 2019 laufen die Server in Googles Firmenzentrale auf Hochtouren. An dem Tag wurde der neue Cloud-Gaming-Dienst Google Stadia eingeführt und bietet den Google-Kunden und Spielern eine einzigartige Erfahrung: das Cloud-Gaming. Obwohl dieser Service schon seit mehreren Jahren existiert und viele Unternehmen in der Vergangenheit damit durchstarten wollten, blieb das Cloud-Gaming bis heute weitestgehend eine ungenutzte Möglichkeit Spiele zu erleben. Doch durch Google Stadia könnte sich dies bald ändern, denn auf dem kürzlich stattgefundenen Stadia Connect präsentierte Google zahlreiche Features, die nicht nur das Eintauchen in die Welt des Cloud-Gamings einfacher machen sollen.
Cloud-Gaming hat seine Wurzeln im Bereich des Cloud-Computings. Letzteres beschreibt ein System, das durch das Internet funktioniert und spezielle Daten oder ähnliches über einen externen Server für lokale Computer zugänglich macht. Eigentlich genauso funktioniert auch das Zocken über die Cloud. Durch ein Endgerät, wie beispielsweise Smartphone, Laptop oder Tablet, verbindet sich der Spieler mit einem irgendwo auf der Welt stehenden Server, der Bild- und Tonmaterial des gewählten Spiels auf das Endgerät des Spielers sendet. Andersherum empfängt der Server auch Eingabebefehle, durch beispielsweise einen Controller, des Spielers auf dem Endgerät und verarbeitet diese entsprechend. Dieser Prozess läuft so schnell ab, dass es bei stabiler Internetverbindung meist nur minimalste Verzögerungen gibt, wenn überhaupt. Dadurch wird das Zocken auf einer Konsole, wie Nintendo Switch, PS5 von Sony oder Xbox Series X von Microsoft überflüssig.
Google Stadia: Kostenloser Cloud Gaming-Dienst stellt neue Spiele vor
Natürlich ist Cloud-Gaming und Google Stadia nicht für jedermann etwas, doch die kürzlich von Google abgehaltene Präsentation Stadia Connect kann wohl den einen oder anderen Skeptiker überzeugen. Denn die neu vorgestellten Spiele und Features für Google Stadia lassen nicht zu wünschen übrig. Für alle Interessierten: Google Stadia steht kostenlos zur Verfügung, die Spieler kaufen Games und behalten sie für immer. Es steht jedoch auch die Variante Stadia Pro zur Verfügung, die monatlich 9,99 Euro kostet und mit der man jedes der momentan veröffentlichten 60 Spiele zocken kann.

Laut Google sollen es bis zum Jahresende 2020 ganze 120 Spiele werden, die für die Spieler zur Verfügung stehen sollen. Im Stadia Pro-Abo ist außerdem eine Auflösung von 4K und 60fps enthalten. Zudem steht den Spielern frei, ob sie sich die Stadia Premiere Edition für 129,99 Euro zulegen möchten, denn diese besteht aus dem Stadia-Controller, dem Chromecast Ultra und einer dreimonatigen Pro-Mitgliedschaft für Google Stadia. Die folgenden Spiele gibt es bereits für Googles Cloud-Gaming-Dienst. Einige davon wurden erst kürzlich auf dem Stadia Connect-Event enthüllt:
Studio/Publisher | Spiele |
---|---|
2K | NBA 2K20, Borderlands 3 |
Bandai Namco | Dragon Ball Xenoverse 2 |
Bethesda | Rage 2, Wolfenstein: Youngblood, DOOM: Eternal |
Bungie | Destiny 2 |
Chump Squad | KINE |
Coatsink | Get Packed |
Codemasters | GRID |
Deep Silver | Metro Exodus |
Devolver Digital | Serious Sam Collection |
Drool | Thumper |
Giants Software | Farming Simulator 19 |
HandyGames | Spitlings |
Herringbone Games | Stacks on Stacks (on Stacks) |
Milestone srl | Monster Energy Supercross: The Official Videogame 3 |
Modus Games | Lost Words: Beyond the Page |
KOEI TECMO | Attack on Titan 2: Final Battle |
PUBG Corporation | PLAYER UNKNOWN'S BATTLEGROUNDS |
Rockstar Games | Red Dead Redemption 2 |
Sega | Football Manager 2020 |
SNK | Samurai Shodown |
Square Enix | Final Fantasy XV, Tomb Raider Definitive Edition, Rise of the Tomb Raider Definitive Edition, Shadow of the Tomb Raider Definitive Edition, Octopath Traveler |
Tequila Works | GYLT |
THQ | Darksiders Genesis |
Thunderful Publishing | SteamWorld Dig, SteamWorld Heist, SteamWorld Dig 2, SteamWorld Quest: Hand of Gilgamech |
Ubisoft | Assassin’s Creed Odyssey, Just Dance, Tom Clancy’s Ghost Recon Breakpoint, Trials Rising, Tom Clancy’s The Division 2, The Crew 2 |
Warner Bros | Mortal Kombat 11 |
Google Stadia: Neue Spiele für den Cloud-Gaming-Dienst von Google
Bereits im April 2020 präsentierte Google zahlreiche Spiele, die im Laufe der Zeit zu Google Stadia hinzugefügt werden sollen und teilweise auch schon hinzugefügt wurden:
Studio/Publisher | Spiele |
Berzerk Studio | Just Shapes & Beats |
Bethesda | DOOM 2016, The Elder Scrolls Online |
Capcom | noch unbekannt |
CD PROJEKT RED | Cyberpunk 20177 |
Dotemu | Windjammers 2 |
Electronic Arts | Star Wars: Jedi Fallen Order, FIFA, Madden NFL und weitere, noch unbekannte Spiele |
Forever Entertainment | Panzer Dragoon Remake |
Funktronic Labs | Wave Break |
Larian Studios | Baldur's Gate 3 |
Milestone S.r.l. | MotoGP™20, Monster Jam Steel Titans |
Modus Games | Rock of Ages 3: Make & Break, Cris Tales |
Muse Games / Curve Digital | Embr |
Necrosoft Games | Gunsport |
nWay Games | Power Rangers: Battle for the Grid |
Pandemic Studios | Destroy All Humans! |
Ravenscourt | Relicta |
Rebellion Developments | Zombie Army 4: Dead War |
Robot Entertainment | Orcs Must Die! 3 |
Splash Damage | noch unbekannt |
Square Enix | Marvel's Avengers, The Turing Test |
SUPERHOT | SUPERHOT |
Ubisoft | Watch Dogs: Legion, Gods & Monsters, Monopoly |
Unit 2 Games | Crayta |
Im Rahmen des Stadia Connect-Events kündigte Google jedoch erneut Spiele an, die ebenfalls erst im Laufe der Zeit releast werden sollen. Zudem stellte Google für seinen Cloud-Gaming-Dienst zahlreiche, interessante Features vor, die darauf aufbauend aufgezeigt werden. Ein Leak soll nun außerdem eine baldige Nintendo Direct verraten haben, während nun bekannt wurde, womit die Fans beim Summer Game Fest von Microsoft rechnen können. Microsoft macht einen radikalen Schnitt. Ab sofort, werden keine Xbox One X und Xbox One S All-Digital mehr hergestellt.
Spiel | Release |
Super Bomberman R Online | Herbst 2020 |
One Hand Clapping | jetzt verfügbar als Early Access |
Dead by Daylight | September 2020 |
PLAYER UNKNOWN'S BATTLEGROUND Season 8 | 30. Juli 2020 |
Hitman, Hitman 2 | 1. September 2020 |
Hitman 3 | Januar 2021 |
Serious Sam 4 | August 2020 |
Outriders | Winter 2020 |
WWE 2K Battlegrounds | 18. September 2020 |
PGA Tour 2K21 | 21. August 2020 |
NBA 2K21 | Herbst 2020 |
Sekiro: Shadows Die Twice | Herbst 2020 |
Hello Neighbour | 20. September 2020 |
Google Stadia: Das sind die neuen Cloud-Gaming-Features
Darüber hinaus plant Google exklusive Spiele für Google Stadia herauszubringen. Dazu zählen beispielsweise Spiele wie Orcs Must Die! 3 und Outcasters. Entwickler, die zukünftig Stadia-exklusive Spiele produzieren, sind außerdem Harmonix, Uppercut Games und Supermassive Games. Man kann also auf die Zukunft gespannt sein. Doch das war noch lange nicht alles, was Google während des Stadia Connect-Events den Spielern präsentierte. Diese Features kommen zu Google Stadia.
- Click & Play: Dieses Feature ist ab sofort verfügbar und ermöglicht es dem Spieler einen Link vom spielenden Game zu generieren, das andere Google Stadia-User dazu befähigt, mit Klick auf den Link sofort im Spiel zu landen. Dabei kann der Link-Ersteller sogar festlegen, ob von einem bestimmten Ort oder in einem speziellen Level gestartet werden soll. Möglich ist damit also, dass ein Streamer auf Twitch oder YouTube (o. ä.) einen Link in die Beschreibungsbox des Streams einfügt, auf den dann die Zuschauer klicken und gleichzeitig mit dem Streamer zocken können.
- Crowd Choice: Dieses Feature ist ähnlich zu interpretieren wie eine Abstimmung oder Community-Umfrage während eines Gaming-Streams. Der Streamer bzw. Google Stadia-Spieler kann die Zuschauer dazu befähigen, abzustimmen, was der Streamer beispielsweise als Nächstes im Spiel tun sollte, welchen Weg er wählen sollte oder welche Spielfigur genommen werden soll. Dieses Feature findet zum Beispiel in Dead by Daylight Anwendung.
- Crowd Play: Genauso wie das oben genannte Feature wird Dead by Daylight auch Crowd Play unterstützen. Dieses Feature erlaubt es dem Streamer seinen Zuschauern eine Einladung zu schicken, die sie nach Annahme direkt ins Spiel des Streamers befördert. Das ist beispielsweise bei Online-Multiplayer-Spielen wie Fortnite sehr praktisch.