Gescheitertes Google-Experiment: Stadia-Kunden bekommen ihr Geld zurück
Die Cloud-Gaming-Plattform Google Stadia wird 2023 eingestellt. Wer bereits Geld investiert hat, bekommt dieses nun zurück.
Bei Musik, Filmen und Serien hat sich Streaming als wahre Goldgrube entpuppt. Anbieter wie Spotify, Netflix, Amazon Prime Video oder auch YouTube sind nicht mehr wegzudenken. Daher liegt es nahe, dass dies auch für Videospiele funktionieren könnte. Bei Googles Cloud-Gaming-Dienst Stadia hat das leider nicht geklappt. Die Plattform launchte im November 2019. Jetzt, fast drei Jahre nach dem Start, hat das Unternehmen damit begonnen, Geld an die Nutzer zurückzuzahlen, weil Google Stadia im Januar 2023 eingestellt wird – das Ende hatte sich bereits im letzten Jahr angedeutet.
Google Stadia informiert Nutzer bezüglich Rückzahlungen

Die Rückerstattungen haben am 9. November begonnen und Kunden sollten diesbezüglich eine E-Mail erhalten. Bis das Geld auf dem Konto landet, wird es voraussichtlich eine Weile dauern, da viele Nutzer betroffen sind. Google hat ein FAQ-Dokument zu den Rückzahlungen veröffentlicht, in welchem die wichtigsten Fragen beantwortet werden.
- Welche Käufe werden zurückerstattet? Kunden erhalten Rückerstattungen für alle Käufe von Spielen, Zusatzinhalten, Ingame-Währungen, Stadia-Hardware und Abonnementgebühren – von letzteren ausgenommen sind die Kosten für Stadia Pro.
- Bis wann wird das Geld zurückerstattet? Laut Google werden die meisten Rückzahlungen bis zum 18. Januar 2023 erfolgen.
- Wie wird das Geld zurückgezahlt? Die Rückzahlung erfolgt automatisch über das Zahlungsmittel, mit welchem der Kauf getätigt wurde. Falls dies nicht funktioniert, werden Kunden per E-Mail kontaktiert.
Welche Cloud-Gaming-Anbieter es noch gibt
Neben Google Stadia haben auch andere Unternehmen Streamingdienste für Games ins Leben gerufen. Zu diesen zählen unter anderem:
- Xbox Cloud Gaming
- PlayStation Plus Premium
- Nvidia Geforce Now
- Amazon Luna
- Shadow