Meilenstein im Jugendschutz: Xbox überflügelt PS5 und Nintendo Switch
Microsoft legt vor. Die USK hat das Jugendschutzsystem der Xbox geprüft und für geeignet befunden. Sony und Nintendo fehlt dieses Zertifikat bislang.
Berlin – Welche Altersfreigabe Videospiele in Deutschland erhalten: darauf hat die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (kurz USK) in Deutschland maßgeblichen Einfluss. Viele Eltern kennen sicher die Warnhinweise auf Spiele-Verpackungen. Doch auch Konsolen und ihre Jugendschutzprogramme prüft die USK. Wie die Prüfstelle am 16. Mai 2023 bekannt gab, erfüllt die Xbox von Microsoft die hohen Standards im deutschen Jugendmedienschutz – und erreicht damit einen Meilenstein, der den Konkurrenzkonsolen PS5 und Nintendo Switch bislang verwehrt blieb.
Name des Unternehmens | Microsoft |
Gründung | 4. April 1975 |
Hauptsitz | Redmond, Washington |
CEO | Satya Nadella |
Jahresumsatz | 168 Milliarden USD (2021) |
Gründer | Bill Gates, Paul Allen |
USK zertifiziert Jugendschutzsystem der Microsoft Xbox
Genau wie Videospiele verfügen auch Konsolen wie die PS5, Nintendo Switch oder die Xbox Series X|S über ein eigenes Jugendschutzsystem. Um Kinder vor unangemessenen Inhalten und gesundheitsgefährdendem Verhalten zu schützen, muss das System natürlich auf Herz und Nieren geprüft werden.
Das hat die USK kürzlich getan und vergab an Microsoft ein Zertifikat für ein besonders gelungenes System im Sinne des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages – nicht das erste Zertifikat für eine Konsole, aber trotzdem ein Meilenstein.

Warum ist das ein Meilenstein? Schon in der Vergangenheit vergab die USK an Jugendschutzsysteme auf Konsolen ähnliche Zertifikate. 2018 freute sich Nintendo über eine solche Beurteilung für die Switch. 2022 wurde das Jugendschutz-Zertifikat für die Nintendo Switch erneuert. Trotzdem hat die Xbox ihrer Konkurrenz nun etwas voraus.
Denn die Geräte von Microsoft sind die ersten Konsolen mit integriertem Web-Browser, die von der USK als geschlossenes System anerkannt werden. Bedeutet: Alle Inhalte innerhalb des Xbox-Kosmos sind an die Standards der USK gebunden und können dieses System nicht ohne weiteres verlassen.
Elisabeth Secker, Geschäftsführerin der Unterhaltungssoftware-Selbstkontrolle (USK) gibt sich in der entsprechenden Pressemitteilung euphorisch:
Wir freuen uns, dass durch unsere Zusammenarbeit technische Maßnahmen für Spieler*innen weltweit verbessert werden konnten. Das zeigt, dass Anbieter wie Microsoft den Jugendschutz als zentrales Qualitätsmerkmal betrachten und ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen, indem sie Eltern bei der Medienerziehung und im Jugendmedienschutz unterstützen.“
Thomas Kowollik, verantwortlich bei Microsoft für das Consumer-Geschäft im europäischen Raum, zeigt sich entsprechend erleichtert:
„Bei Microsoft liegt uns die Sicherheit unserer Spieler*innen sehr am Herzen. Die Anerkennung durch die USK unterstreicht unser Engagement für ein sicheres Spielerlebnis für alle Spieler*innen
USK vergibt Jugendschutz-Zertfikat an Xbox von Microsoft – auch aufgrund dieser Features
Wie funktioniert Jugendschutz bei Xbox? Um die hohen Standards im deutschen Jugendmedienschutz zu halten und Eltern dabei zu unterstützen, ihre Kinder auch langfristig zu schützen, bietet die Xbox – ähnlich wie übrigens auch die Nintendo Switch oder PS5 – zahlreiche Jugendschutz-Funktionen an. Am Ende ist das Zertifikat im Vergleich der Konsolen also nur ein winziger Vorteil, den Microsoft natürlich gern an die Öffentlichkeit trägt. Hier eine Auswahl der Funktionen, die die Xbox bietet:
- Eltern können Kinderaccounts anlegen
- Eltern können Zugangsbeschränkungen und Altersfilter für Spiele auswählen
- Eltern können die Bildschirmzeit je nach Alter der Kinder anpassen
- Internetfilter stellen sicher, dass Kinder nur auf altersgerechte Inhalte zugreifen können
- Eltern können mit der Family Settings App Spieleaktivitäten ihrer Kinder verwalten
Eine vollständige Anleitung zur Aktivierung und Nutzung der Altersbeschränkung auf Xbox-Konsolen finden Sie auf der offiziellen Website zum Jugendschutz-Programm der Xbox. Ob die USK in Folge der neuen Jugendschutz-Bestrebungen auch bei Sony und Nintendo noch einmal nachprüft, bleibt abzuwarten.