1. ingame
  2. Gaming News

Nintendo-Spiele: Von diesen absolut seltsamen Games habt ihr noch nie gehört

Erstellt:

Von: Jonas Dirkes

Games werden nach Release schnell mal vergessen. Diese fünf Nintendo-Spiele sind aber einfach viel zu wild, um sie nicht im Gaming-Gedächtnis zu behalten.

Hamburg – Kommt, wir gehen Perlentauchen! Nintendo befeuert uns seit Jahrzehnten mit Massen an fantastischen Videospielen. Aber nicht jede Veröffentlichung wird auch zum Hit. Manche sind zu obskur, seltsam oder wild, um sich in das kollektive Gedächtnis des Gamings zu fressen. Wir haben ein wenig gegraben und präsentieren euch fünf eigenwillige Spiele von Nintendo, die ihr bis jetzt bestimmt noch nicht kanntet.

Name des UnternehmensNintendo Co., Ltd.
GründerYamauchi Fusajiro
Gründung23. September 1889 in Kyoto, Japan
CEOShuntaro Furukawa
FirmensitzKyoto, Japan
Umsatz12 Milliarden Dollar (Fiskaljahr 2019/2020)

Freshly-Picked Tingle’s Rosy Rupeeland

Das Keyart zu Freshly-Picked Tingle’s Rosy Rupeeland für den Nintendo DS
Das perfekte Spiel für Halsabschneider: Freshly-Picked Tingle’s Rosy Rupeeland © Nintendo

Ihr wolltet immer schon mal jemanden finanziell so richtig ausnehmen? Jemanden bis auf den letzten Rubin durch die Mangel nehmen? Dann seid ihr beim klein gewachsenen Hylianer Tingle an der richtigen Adresse. Was nämlich viele nicht wissen, der unangenehme Zeitgenosse ist nicht nur ein Wiederkehren in fast allen The Legend of Zelda-Teilen, sondern hat mit Freshly-Picked Tingle’s Rosy Rupeeland 2007 sogar sein eigenes Spiel für den Nintendo DS bekommen.

PlattformNintendo DS

Release – 14. September 2007

Genre – Action-Adventure | BWL-Simulator

In Freshly-Picked Tingle’s Rosy Rupeeland versucht Tingle der reichste… nun, Tingle in ganz Hyrule zu werden. Dafür feilscht und handelt man, was die Kasse hergibt und hortet sich mehr und mehr Rubine an. Das Spiel handelt sich dabei allerdings um keinen reinen BWL-Simulator, Tingle ist auch wie Link in Dungeons unterwegs und macht Bossen das Leben schwer. Das ganze macht Tingle aber nicht aus Nächstenliebe. Er will natürlich an die 5 Superrubine kommen, die ihm den Weg ins Rosy Rupeeland ebnen sollen. Da soll nochmal jemand sagen, Geld verderbe den Charakter.

Captain Rainbow

Das Cover von Captain Rainbow für die Nintendo Switch und Birdo im Spiel
Captain Rainbow liefert die volle Dosis Japan und hat es deswegen wohl nicht nach Europa geschafft. © Nintendo

Captain Rainbow ist die volle Ladung Japan. Das könnte auch der Grund sein, warum ihr noch nie von Nintendos eigenwilligem Superhelden gehört habt. Denn Captain Rainbow hat es bis jetzt noch nicht nach Europa geschafft und erschien 2008 nur in Japan für die Nintendo Wii. Das wirklich wilde an Captain Rainbow ist aber die Einbindung einiger bekannter Nintendo-Charaktere. Ihr wollt eine Kostprobe des Wahnsinns?

Plattform – Nintendo Wii

Release – 26. August 2008 (Japan)

Genre – Action-Adventure

Captain Rainbow wird im Spiel beispielsweise von Birdo um Hilfe gebeten. Birdo sitzt nämlich hinter Gittern, weil sie die Frauen-Toilette besucht hat, die Polizei aber glaubt, sie sei ein Mann. Captain Rainbow muss sich nun also auf die Suche nach einem Beweis für Birdos Frausein machen und stößt in ihrem zu Hause dabei auf ein, sagen wir zensiertes Objekt. Japp, das wurde so von Nintendo veröffentlicht – Only in Japan.

Hey You, Pikachu!

Die Spielehülle von Hey You, Pikachu für den N64.
Endlich mit dem gelben Knuddel reden: Hey You, Pikachu! macht es möglich © Nintendo

Hallooooo, Pikachu! Wie oft haben wir damals doch in unseren Handheld gebrüllt und einfach keine Antwort vom angeblich ach so freundlichen Pikachu bekommen. Im Jahre 2000 sollte dieser Missstand endlich sein Ende finden, denn da erschien Hey You, Pikachu! für den Nintendo 64. Während der Hochphase des Pokémon-Hypes war es einfach nicht genug, Pikachu im Anime zu sehen oder ihm Befehle über das Game Boy-Steuerkreuz zu erteilen – Spieler und Spielerinnen wollten auch mit ihm reden. Kein Problem für Nintendo, denn die packten Hey You, Pikachu! einfach ein eigenes Mikrofon bei.

Plattform – Nintendo 64

Release – 30. Oktober 2000 (Nordamerika)

Genre – Simulation | Cozy Game

Im Spiel sollen wir die neueste Erfindung von Dr. Eich testen, den sogenannten PokéHelper. Das Gadget, ihr ahnt es sicher schon, ermöglicht es Trainern, mit ihren Pokémon zu sprechen. Also testen wir es in Hey You, Pikachu! In sieben verschiedenen Missionstypen auf Herz und Nieren. Die von Nintendo betitelte Voice Recognition Unit konnte knapp 200 verschiedene Wörter verstehen und an Pikachu weitergeben. Das funktionierte aber eher schlecht als recht. Der Befehl für einen Donnerblitz musste vom jeweiligen Trainer schon mit voller Hingabe in das Mikrofon des N64 geschrien werden, damit er verstanden wurde.

Excitebike: Vroom! Vroom! Mario Battle Stadium

Gameplay aus Excitebike: Vroom! Vroom! Mario Battle Stadium
Vielleicht der schönste Name, den ein Nintendo-Spiel je trug: Excitebike: Vroom! Vroom! Mario Battle Stadium © Nintendo

Hier haben wir noch einen obskuren Kollegen für euch. Von Excitebike haben die meisten sicherlich schonmal gehört. Mario und seine Gang, da gehen wir mal von aus, ist euch auch ein Begriff? Dann dürftet ihr nun verwundert sein, dass tatsächlich ein Spiel mit dem wundervoll stilvollen Titel Excitebike: Vroom! Vroom! Mario Battle Stadium existiert. Gespielt haben werdet ihr es sicher nicht, denn es erschien ausschließlich über den Japan-exklusiven Satellaview-Zusatz für das Super Nintendo.

Plattform – Satellaview (SNES)

Release – 1997 (Japan)

Genre – Rennspiel

Satellaview, auch nie gehört? Mit dem Konsolen Add-On war es in den 90er Jahren möglich, Spiele über Funkwellen (!) auf das Super Nintendo herunterzuladen. Dafür mussten japanische Spieler und Spielerinnen zu bestimmten Zeiten, wie bei einer Radiosendung, ihr Super Nintendo einschalten und der Download konnte starten. Excitebike: Vroom! Vroom! Mario Battle Stadium selbst, ist gar nicht mal so spannend: Im Grunde handelt es sich nur um Excitebike auf dem SNES mit Mario-Charakteren. Die Technik dahinter ist dafür aber wild und visionär gewesen.

Mole Mania

Der Titelscreen des GameBoy Spiels Mole Mania von Shigeru Miyamoto
Mole Mania ist wohl das einzige Spiel von Shigeru Miyamoto, das kaum einer kennt. © Nintendo

Weitläufig denkt man, dass eigentlich jedes Spiel des Mario-Erfinders Shigeru Miyamoto es in den Spieleolymp geschafft haben muss. Egal ob The Legend of Zelda, Super Mario Bros. oder Pikmin – die Entwicklerlegende hat so ziemlich alles erfunden, was Nintendo-Fans verehren. Von diesem Titel habt ihr aber bestimmt nichts gehört: Mole Mania. Der 1997 für den Game Boy erschienene Maulwurf-Knobler scheint bis heute wie von den Gaming-Geschichtsbüchern verschluckt. Protagonist Muddy Mole muss in dem knuffigen Puzzler seine Familie vor dem fiesen Bauern Jinbe retten. 

Plattform – Game Boy

Release – 1997

Genre – Action-Puzzler

Dafür bugsiert man Muddy durch diverse knifflige Level, die mit Feinden übersät sind. Glücklicherweise kann sich Muddy als waschechter Maulwurf auch einfach vergraben und so neue Wege erschließen. Wer glaubt, Mole Mania wäre einfach ein schlechtes Spiel gewesen und deshalb vergessen worden, der täuscht. Miyamotos unverkennbare Handschrift ist natürlich auch in der Welt der Maulwürfe omnipräsent - über ein Wiedersehen mit Muddy Mole auf der Nintendo Switch würden wir uns freuen!

Auch interessant