Pokémon GO: Wetter-Cup gewinnen – beste Pokémon für das PvP-Event im Januar
In Pokémon GO steht für PvP-Fans ein neues Event bevor. Der Wetter-Cup kehrt im Januar 2023 zurück. Wir verraten euch die besten Pokémon für die Superliga.
San Francisco – Die PvP-Liga in Pokémon GO gehört besonders im Lategame für erfahrene Trainer zu den spannendsten Elementen im Spiel. Wer sich bereits gut im Spiel auskennt, der sollte sich an den Online-Kämpfen der Superliga versuchen. Im Januar 2023 kehrt nun der Wetter-Cup zurück, ein guter Cup für PvP-Neulinge, um in die Multiplayer-Schlachten in Pokémon GO einzusteigen. In diesem Artikel geben wir euch alle Informationen über das anstehende PvP-Event mit auf den Weg und verraten euch die besten Pokémon, Teams und Strategien für den Wetter-Cup.
Name des Spiels | Pokémon GO |
Release (Datum der Erstveröffentlichung) | 06. Juli 2021 |
Publisher (Herausgeber) | Niantic |
Serie | Pokémon |
Plattformen | Android, iOS |
Entwickler | Niantic |
Genre | Augmented Reality, Mobile |
Pokémon GO: Wetter-Cup – Alle Regeln und Zeiten im Überblick
Wann läuft der Wetter-Cup? Der Wetter-Cup findet während der aktuellen Jahreszeit „Mysteriöse Wünsche“ in Pokémon GO statt. Es handelt sich dabei um den ersten PvP-Cup der Superliga, der dieses Jahr startet. Nach Ende des Wetter-Cups steht der Elektro-Cup an. Hier findet ihr die exakten Termine für den Wetter-Cup, der diese Woche startet.
- Start des Wetter-Cups: 19. Januar 2023, 22:00 Uhr (Ortszeit)
- Ende des Wetter-Cups: 26. Januar 2023, 22:00 Uhr (Ortszeit)
Das sind die Regeln für den Wetter-Cup: Im Grunde müsst ihr für die Teilnahme am Wetter-Cup in Pokémon GO nur zwei simple Regeln befolgen. Dadurch wird eure Pokémon-Wahl jedoch stark eingeschränkt. Wählt eure Angreifer also sorgsam aus, um das maximale aus dem Cup herauszuholen.
- Nur Pokémon mit maximal 1500 WP dürfen teilnehmen.
- Nur Feuer-, Wasser-, Eis- und Gesteins-Pokémon dürfen teilnehmen.

Pokémon GO: Beste Pokémon für den Wetter-Cup – Lanturn und Wielie sind besonders stark
Das sind die besten Pokémon: In dieser Übersicht haben wir für euch die besten 20 Pokémon aufgelistet inklusive ihrer Angriffe, die ihr für den Wetter-Cup verwenden solltet. Diese Pokémon überzeugen durch ihre Vielseitigkeit und haben wenige Schwächen. Wie ihr euer Pokémon-Team am besten aufbaut, verraten wir euch weiter unten im Artikel.
Pokémon | Attacken |
---|---|
Lanturn | Funkensprung, Donnerblitz, Surfer |
Wielie | Kugelsaat, Steinkante, Strauchler |
Rexblisar (Crypto) | Energieball, Meteorologe (Eis), Rasierblatt |
Liliep | Kugelsaat, Antik-Kraft, Strauchler |
Sumpex | Lehmschuss, Aquahaubitze, Erdbeben |
Rexblisar | Rasierklinge, Meterologe (Eis), Energieball |
Kappalores | Rasierblatt, Eisstrahl, Blättersturm |
Sumpex (Crypto) | Lehmschuss, Aquahaubitze, Erdbeben |
Wielie (Crypto) | Kugelsaat, Steinkante, Strauchler |
Bollterus | Katapult, Steinkante, Flammenwurf |
Aranestro | Käferbiss, Käfergebrumm, Blubbstrahl |
Pelipper | Flügelschlag, Meteorologe (Wasser), Orkan |
Toxapex | Gifthieb, Lake, Schlammwog |
Regirock | Zielschuss, Steinkante, Fokusstoß |
Alola-Sandamer (Crypto) | Dunkelklaue, Eishieb, Dampfwalze |
Lombrero | Rasierklinge, Strauchler, Eisstrahl |
Morlord | Lehmschuss, Erdbeben, Steinkante |
Quaxo (Crypto) | Lehmschuss, Meteorologae (Wasser), Erdbeben |
Welsar | Lehmschuss, Schlammbombe, Blizzard |
Quappo (Crypto) | Lehmschuss, Eishieb, Wuchtschlag |
Pokémon GO: Die besten Teams für den Wetter-Cup – Mit diesen Pokémon solltet ihr kämpfen
Diese Strategie solltet ihr verfolgen: Bei der Team-Zusammenstellung in Pokémon GO gibt es eine grundlegende Strategie, die ihr im PvP-Modus immer zugrunde legen solltet. Jedes Pokémon in eurem Dreier-Team muss dabei eine besondere Rolle erfüllen. Ihr braucht einen „Lead“ einen „Safe-Switch“ und einen „Cover“. Wir erklären, was es damit auf sich hat.
- Lead: Das Lead-Pokémon solltet ihr zuerst in den Kampf schicken. Achtet darauf, dass es gegen beliebte Monster des Wetter-Cups effektiv ist. So könnt ihr im Bestfall direkt das erste Monster vom Gegenüber besiegen oder den Trainer zum Wechsel zwingen.
- Safe-Switch: Der Safe-Switch sollte ein Allrounder sein, der zum einen gängige Konter des Leads besiegen und zum anderen weitere Monster effektiv erledigen kann. Es sollte das Monster sein, was ihr wählt, wenn kein anderes Pokémon von euch effektiv ist.
- Cover: Das Cover-Pokémon sollte der Bodyguard von eurem Lead sein. Wählt also ein Pokémon, was die Schwächen eures Leads perfekt schützen kann. Bei diesem Pokémon ist es auch egal, ob es leicht gegen andere Monster verliert. Es dient nur zum Schutze des Leads.
Folgende Teams sind empfehlenswert: An dieser Stelle möchten wir euch zwei Teams ans Herz legen, die gut aufeinander abgestimmt sind. Natürlich sind diese Teams keine Garantie auf einen Sieg, aber sie können euch weit bringen. Ihr solltet euch aber anhand unserer Listen auch selber am Teamaufbau ausprobieren, um ein besseres Gefühl für die unterschiedlichen Pokémon zu bekommen.
Lead | Safe-Switch | Cover |
---|---|---|
Wielie | Lanturn | Sumpex |
Dieses Team ist eine sehr starke Kombination. Wielie übernimmt hier den Lead und ist ein guter Tank, der einige harte Treffer einstecken kann. Es besiegt problemlos Pelipper, Sumpex, Rexblisar, Lanturn und Kappalores. Sumpex dient hier als Cover, setzt spielend gefährliche Pokémon wie Toxapex, Bollterus oder Alola-Sandamer außer Gefecht. Der Dritte im Bunde ist Lanturn als Safe-Switch, welches ebenfalls ein guter Tank ist und ebenfalls als zusätzlicher Schutz für Wielie fungiert.
Lead | Safe-Switch | Cover |
---|---|---|
Bollterus | Aranestro | Toxapex |
Bei diesem Team steht Bollterus als Lead an erster Stelle. Das Pokémon ist ein extrem guter Tank, der wesentlich mehr einstecken kann, als die anderen Pokémon im Team. Als Cover wählt ihr Toxapex, welches besonders gut mit Wielie, Pelipper und Rexblisar zurechtkommt und von deren Gift-Attacken ihr profitieren könnt. Toxapex hat außerdem viele Resistenzen gegenüber verschiedenen Typen. Zu guter Letzt ist Aranestro euer Safe-Switch.
Das müsst ihr bedenken: Ihr werdet bestimmt nicht die einzigen Trainer sein, die sich im Netz über starke Teams schlaumachen. Besonders beliebte Pokémon, die ihr selber im Team habt, können euch also öfter begegnen als euch lieb ist und euch das Leben schwer machen. Ihr solltet also gegen die stärksten Pokémon in unserer Liste auch im Zweifel ein Pokémon zum Kontern parat haben.
Welche Events laufen gerade in Pokémon GO? Zum Schluss wollen wir euch noch mit unserer Monatsübersicht für den Januar 2023 in Pokémon GO ausstatten. So verpasst ihr auch abseits des Wetter-Cups im Januar 2023 kein Event und könnt das Beste aus Pokémon GO herausholen. Wir wünschen euch an dieser Stelle viel Spaß mit unseren Tipps und Guides.