PS Plus: Harte Kritik zu PS1 Games im neuen Abo – Emulatoren „nicht gut genug“
In Asien ist das neue Abo von PS Plus bereits verfügbar. Nach initialer Enttäuschung der Fans fällen auch Experten ein hartes Urteil über die PS1-Spiele.
San Mateo, Kalifornien – Der große Rollout hat begonnen, die neuen Abos von PS Plus werden nach und nach weltweit freigeschaltet. Hierzulande dauert es zwar noch, aber in einigen Regionen der Welt sind PS Plus Extra und PS Plus Premium seit Kurzem verfügbar. Bei den Retro-Games für PS1, PS2 und PSP sind einigen Fans aber ein paar Probleme aufgefallen. Grund genug für die Tech-Expert*innen bei Digital Foundry, sich die Emulation der alten PlayStation-Spiele mal genauer anzusehen.
Name des Dienstes | PS Plus (PlayStation Plus) |
Monatliche Kosten | 8,99 Euro |
Anbieter | Sony Interactive Entertainment (SIE) |
Vorteile | 2 mtl. Gratis-Spiele, Zugang zum PS4/5 Online-Multiplayer, exklusive Rabatte im PlayStation-Store, 100 GB Online-Speicher |
Aktive Mitgliedschaften | 48 Millionen User*innen (Stand: Dezember 2021) |
PS Plus: Neue, alte Spiele in Asien bereits verfügbar – Fans berichten von Problemen
Seit wann sind die neuen Spiele verfügbar? Für Deutschland gesehen ist das neue PS-Plus-Abo mit den Retro-Games und großem Spielekatalog noch gar nicht an den Start gegangen. In Asien können Spieler*innen die Upgrades auf die neuen Stufen Extra und Premium aber bereits ausnutzen. Seit dem 23. Mai sind die zusätzlichen Abos verfügbar und damit kommen die ersten Meinungen und Erfahrungsberichte zu den Retro-Games von PS1, PS2 und PSP. Diese fallen bisher aber alles andere als gut aus.
Was ist das Problem mit den Games? Erste Spieler*innen, die die PS1-Spiele von PS Plus ausprobiert haben, lamentierten bereits, dass nur die PAL-Versionen von ihnen verfügbar seien. Im Gegensatz zu den Versionen der NTSC-Regionen laufen diese ein ganzes Stück langsamer und weniger sauber. Das scheint aber noch nicht die einzige Hürde zu sein, an der die Retro-Games von PS Plus scheitern. Jetzt haben sich auch die Expert*innen von Digital Foundry mit den Emulatoren auseinandergesetzt, die für den Betrieb der Spiele genutzt werden.
PS Plus: Digital Foundry prüft Emulation genauer – „nicht gut genug“
Was ist die Meinung von Digital Foundry? Grundsätzlich hebt Digital Foundry positiv hervor, dass der Emulator auf PS4 und PS5 mit mehr Features ausgestattet ist, als der von der PlayStation Classic. Optionen für hochauflösende Texturen, mehrere Savestates und selbst Rückspulfunktionen sind jetzt allesamt vertreten. Die Probleme kommen aber in der tatsächlichen Performance der Spiele. Dort fällt den Expert*innen auf, dass die Titel wohl nicht auf die PAL-Versionen optimiert wurden und die Zeitspannen zwischen einzelnen Frames hart schwanken. So etwas führt dazu, dass das Spiel bei der ohnehin schon niedrigen Framerate noch unsauberer läuft.

Besonders die Emulation über PS5 hat es laut Digital Foundry wohl hart getroffen. Dort sollen die Retro-Spiele über PS Plus wohl insgesamt langsamer abspielt werden, als in ihren Originalversionen. Damit ist nicht nur die Bildrate gemeint, Titel wie Ape Escape sollen tatsächlich in Slow Motion laufen – und das zusätzlich zum ohnehin unsauberen Bild. Das Urteil ist klar: In den Augen der Expert*innen sind die Emulatoren schlichtweg noch nicht gut genug.
Ist das ein neues Problem? Vor Kurzem hat es schon die Nintendo Switch ähnlich erwischt, als Spiele der N64 über das Nintendo Switch Online Erweiterungspaket verfügbar wurden. Dort gibt es, Fans in Onlineforen zufolge, noch heute Probleme mit Titeln wie Zelda: Ocarina of Time. Im Fall von PS Plus scheint Sony zumindest Abhilfe zu leisten und hat bei einigen PS1-Titeln Updates geliefert. Diese sind zwar noch keine vollumfängliche Lösung, da das Bild bei den Titeln infrage durch Frame-Blending verwaschen wird, aber der Emulator scheint beim Unternehmen in San Mateo weiter in Arbeit zu sein.