PS5: beste SSDs 2023 – Aktuelle Top 5 Speicherplatz-Erweiterungen
Reicht euch der schnelle, aber knappe Speicherplatz der PS5 nicht aus? Dann führt kein Weg an einem Upgrade vorbei. Doch welche SSDs sind 2023 empfehlenswert?
Hamburg – Die PlayStation 5 von Sony ist eine leistungsstarke Konsole, doch der blitzschnelle, interne Speicher reicht vielen nicht aus. Eine zusätzliche SSD ist für zahlreiche PS5-Besitzer deshalb ein absolutes Must-Have. Doch zu welchem Modell sollte man hier aktuell greifen, wenn man den Speicherplatz der Konsole erweitern möchte?
Name der Konsole | PlayStation 5 (PS5) |
Hersteller | Sony Interactive Entertainment (SIE) |
Typ | Stationäre Spielkonsole |
Generation | 09. Konsolengeneration |
Speichermedium | Blu-Ray, SSD |
Release | 19. November 2020 |
PS5: Beste SSDs 2023 – darauf kommt es an
Wozu überhaupt eine zusätzliche SSD? Der nutzbare freie Speicher der internen PS5-SSD ist zwar ultraschnell, aber leider auch recht knapp bemessen – gerade angesichts der Größe einiger aktueller Triple-A-Titel wie beispielsweise Call of Duty. Effektiv stehen nämlich nur knapp 667GB freien Speichers für Spiele, Medien oder andere Anwendungen zur Verfügung. Und die sind teils schneller voll, als man schauen kann. So ist man manchmal sogar gezwungen, ein oder gleich mehrere Spiele zu löschen, nur um ein Update für ein anderes Game zu installieren. Viele PS5-Spieler erweitern deshalb den internen Speicher ihrer PlayStation 5 mit einer zusätzlichen SSD.
Das ist bei der Wahl der SSD wichtig: Die SSD muss generell mit der PS5 kompatibel sein, sprich: sowohl das Format (NVMe M.2 SSD), als auch Ausmaße (manche Heatsinks passen nicht), Lesegeschwindigkeit (mindestens 5.500 MB/s oder schneller) und auch Größe (250GB, 500GB, 1TB, 2TB oder 4TB) müssen hier stimmen. Das ist bei der folgenden Auswahl selbstverständlich der Fall, alle Modelle übertreffen sogar Sonys Anforderungen an die Lesegeschwindigkeit.

Übrigens, seitens Sony wird für die Verwendung einer optionalen SSD in der PS5 ein Heatsink, also ein passiver Kühlkörper, empfohlen, jedoch nicht zwingend vorgeschrieben. Wir konnten mehrere SSDs mit und ohne Heatsink testen und haben Performance-technisch keine wirklichen Unterschiede feststellen können. Für die Langlebigkeit der SSDs werden Heatsinks aber von zahlreichen Hardware-Enthusiasten empfohlen.
So haben wir ausgewählt: Unsere SSD-Empfehlungen haben wir unter Berücksichtigung der generellen technischen Performance, umfangreicher persönlicher Erfahrungen, verschiedener Tests, zahlreicher Kunden-Rezensionen und Experten-Meinungen getroffen.
Die besten SSDs für die PS5 – Unsere 5 Empfehlungen im Jahr 2023
Beachtet dabei: Die SSDs stehen nicht in einer wertenden Reihenfolge und umfassen nur die wichtigsten technischen Eckpunkte. Viele Modelle gibt es verschiedenen Speichergrößen und teilweise bereits mit beigelegtem Heatsink. Wir haben jeweils nur eine Version verlinkt. Bei den Links handelt es sich um Affiliate Links, sprich, wir erhalten bei einem Kauf eine kleine Provision vom Händler – ohne jegliche Auswirkung auf den Endpreis für den Kunden.
WD_BLACK SN850X (ohne Heatsink):

- Speicherplatz: hier 1TB, sonst auch 2TB, 4TB
- Lese-/Schreibgeschwindigkeit: 7.300 MB/s, 6.600 MB/s
- Garantie: 5 Jahre / 600 TB bei TWB (also „Total Bytes Written“) bei der 1TB-Version
- Preis und Händler-Link: WD_BLACK SN850X 1TB (ohne Heatsink) bei Amazon für 109,00 € kaufen*
Corsair MP600 PRO LPX (mit Heatsink):

- Speicherplatz: hier 1TB, sonst auch 500GB, 2TB, 4TB
- Lese-/Schreibgeschwindigkeit: 7.100 MB/s, 6.800 MB/s
- Garantie: 5 Jahre / 700 TB bei TWB (also „Total Bytes Written“) bei der 1TB-Version
- Preis und Händler-Link: Corsair MP600 PRO LPX 1TB (mit Heatsink) bei Amazon für 143,99 € kaufen*
Crucial P5 Plus (ohne Heatsink):

- Speicherplatz: hier 1TB, sonst auch 500GB, 2TB
- Lese-/Schreibgeschwindigkeit: 6.600 MB/s, 5.000 MB/s
- Garantie: 5 Jahre / 600 TB bei TWB (also „Total Bytes Written“) bei der 1TB-Version
- Preis und Händler-Link: Crucial P5 Plus 1TB (ohne Heatsink) bei Amazon für 108,19 € kaufen*
Samsung 980 PRO (mit Heatsink):

- Speicherplatz: hier 1TB, sonst auch 250GB, 500GB, 2TB
- Lese-/Schreibgeschwindigkeit: 7.000 MB/s, 5.000 MB/s
- Garantie: 5 Jahre / 600 TB bei TWB (also „Total Bytes Written“) bei der 1TB-Version
- Preis und Händler-Link: Samsung 980 PRO 1TB (mit Heatsink) bei Amazon für 130,90€ kaufen*
Seagate FireCuda 530 (mit Heatsink):

- Speicherplatz: hier 1TB, sonst auch 500GB, 2TB, 4TB
- Lese-/Schreibgeschwindigkeit: 7.300 MB/s, 6.900 MB/s
- Garantie: 5 Jahre / 640 TB bei TWB (also „Total Bytes Written“) bei der 1TB-Version
- Preis und Händler-Link: Seagate FireCuda 530 1TB (mit Heatsink) bei Amazon für 134,90 € kaufen*
Der SSD-Einbau bei einer PS5 im Video: Falls ihr übrigens wissen wollt, wie man eine optionale NVMe M.2 SSD in die PS5 einbaut, dann werft einen Blick in dieses offizielle Video von Sony:
Falls ihr eine SSD ohne Heatsink kauft: Solltet ihr euch für eine SSD ohne Heatsink entscheiden, so können wir euch den NVMe-SSD-Kühlkörper von ElecGear für die PS5* empfehlen. Wir haben bisher sehr positive Erfahrungen mit diesem Heatsink sammeln können und auch das Feedback anderer Nutzer ist im Prinzip durch die Bank weg positiv. * Affiliate Link