1. ingame
  2. Gaming News
  3. PS5

KIOXIA Exceria Pro SSD auf der PS5 getestet – Blitzschnell mit viel Platz

Erstellt:

Von: Sven Galitzki

Will man den schnellen, aber knappen Speicherplatz der PS5 erweitern, so findet man mit der KIOXIA Exceria Pro NVMe SSD eine solide Upgrade-Möglichkeit.

Hamburg, Deutschland – KIOXIA (ehemals Toshiba Memory), einer der weltweit führenden Anbieter von Flash-Speicher, hat vor kurzem seine bis dato schnellste NVMe-SSD der neuesten Generation auf den Markt gebracht – die Exceria Pro. Diese verspricht Next-Gen-Technologie mit sehr hoher Lese- und Schreib-Geschwindigkeiten und richtet sich damit auch an Gamer. Da in unserer Redaktion einige leidenschaftlicher PS5-Spieler vertreten sind, die eh gerade nach einer guten Speichererweiterung suchen, haben wir diese neue SSD deshalb gleich mal mit der PS5 ausprobiert. Wie schlägt sich die KIOXIA Exceria Pro SSD in der Praxis?

HerstellerKIOXIA
ModellExceria Pro NVMe SSD
SchnittstellePCIe 4.0 x4 (NVMe 1.4)
Speicherplatz2TB (hier im Test, sonst noch 1TB)
Sequenzielles Lesen/Schreiben (maximal)7.300/6.400 MB/s
Random Lesen/Schreiben (maximal)2TB: 800.000 IOPS / 2TB: 1.300.000 IOPS
Garantie5 Jahre oder 800 TB TBW (Total Bytes Written)
Abmessungen80,15 mm x 22,15 mm x 2,23 mm

KIOXIA Exceria Pro NVMe SSD (2TB) – Wichtigste generelle Infos im Überblick

Welches SSD-Modell wurde getestet? Wir hatten die Möglichkeit, die 2TB-Version, also das größte Modell der KIOXIA Exceria Pro NVMe M.2 SSD zu testen. Bedenkt dabei, dass die Ergebnisse und Eindrücke gegenüber dem 1TB-Modell variieren können.

Technische Daten zur Exceria Pro NVMe SSD: Das Wichtigste in Kürze: KIOXIA verspricht extrem schnelle Geschwindigkeiten – bis zu 7.300 MB/s beim Lesen und bis zu 6.400 MB/s beim Schreiben. Mit einer Speichergröße von bis zu 2TB ist nicht nur für schnellen, sondern auch für ausreichend Platz gesorgt. Die SSD lässt sich dabei problemlos mit Desktop-PCs, Notebooks, aber auch mit der PlayStation-5-Konsole von Sony verwenden und richtet sich explizit auch an PC-Gamer und professionelle Anwender beispielsweise aus der Videobearbeitung.

Die Kioxia Exceria Pro SSD in einem PC
Richtet sich auch an anspruchsvolle PC-Gamer und Content Creators – die KIOXIA Exceria Pro SSD © ingame.de

Weitere wichtige Daten findet ihr als Schnell-Übersicht in der oben aufgeführten Tabelle. Einen kompletten Überblick aller relevanten Details findet ihr hier auf der Seite des Herstellers.

Wo kann man die Exceria Pro NVMe SSD kaufen? Diese SSD bekommt man bei vielen bekannten Retailern und Fach-Shops. Wir haben das beste Angebot, das wir zurzeit finden konnten, nachfolgend für euch verlinkt:

KIOXIA Exceria Pro NVMe SSD (2TB) in einer PS5 – Passt das überhaupt?

PS5: Warum überhaupt Speicher erweitern? Der nutzbare freie Speicher der internen PS5-SSD ist zwar ultraschnell, dabei aber leider auch recht knapp bemessen – gerade angesichts der Größe einiger aktueller Triple-A-Titel wie beispielsweise Call of Duty. Effektiv stehen lediglich 667GB freien Speichers für Spiele, Medien oder andere Anwendungen zur Verfügung.

Kurzum: die knapp 667GB sind teils mit nicht einmal einer handvoll Games bis oben hin vollgepackt, sodass man gezwungen wird, ein oder gar mehrere Spiele zu löschen, nur um ein Update für ein anderes Game zu installieren. Viele PS5-Spieler erweitern deshalb den internen Speicher ihrer Konsole mit einer entsprechenden, zusätzlichen SSD.

Der Einbau der Kioxia Exceria Pro SSD in die PS5
Der Einbau der KIOXIA Exceria Pro SSD in die PS5 funktioniert kinderleicht © ingame.de

Passt die KIOXIA Exceria Pro NVMe SSD zur PS5? Um es kurz zu halten: Ja, die Exceria Pro SSD ist mit der PS5 kompatibel – auch wenn weder Herrsteller, noch Sony dies explizit erwähnen. Sowohl das Format, als auch Ausmaße, Lesegeschwindigkeit (mindestens 5. 500 MB/s oder schneller) und auch Größe (250GB, 500GB, 1TB, 2TB oder 4TB) erfüllen alle Kriterien für den Einsatz in einer PlayStation 5.

Der Einbau in die Konsole funktioniert dabei absolut problemlos. Auch bei der Formatierung und der anschließenden Verwendung der Exceria Pro SSD mit der PS5 sind uns keinerlei Probleme aufgefallen.

Falls ihr übrigens wissen wollt, wie man eine optionale NVMe M.2 SSD in die PS5 einbaut, dann werft einen Blick in dieses offizielle Video von Sony:

Das ist für Konsolen-Spieler wichtig: Vielen eingefleischten PC-Spielern sind umfangreiche Benchmarks mit massenweise Parametern und Details zur Performance der SSD wichtig. Das ist nicht nur dem häufig präsenten Perfektionismus der Zielgruppe, sondern auch den vielen Möglichkeiten und potenziellen Reibungspunkten bei der Hardware-Konfiguration zuzuschreiben.

Für Konsolen-Spieler sieht es oft etwas anders aus. Nachdem man geklärt hat, ob die neue SSD sich grundsätzlich überhaupt eignet, interessiert viele hauptsächlich: Ist die optionale SSD genauso flott oder möglicherweise sogar noch schneller als die interne SSD der PS5? Wie viel zusätzlichen Speicher bietet die nachrüstbare SSD? Wie viel muss man für die optionale Speichererweiterung auf den Tisch packen? Für das umfangreiche Technik-Latein interessieren sich dabei nur wenige.

Da wir die KIOXIA Exceria Pro SSD mit der PS5 angetestet haben, haben wir uns deshalb darauf fokussiert, genau diese Fragen schnell und möglichst einfach ohne komplexe technische Begriffe zu beantworten.

Die Kioxia Exceria Pro SSD ausgepackt
Die KIOXIA Exceria Pro SSD ausgepackt © ingame.de

KIOXIA Exceria Pro NVMe SSD (2TB) – Der Test mit einer PS5

Was wurde getestet? Bei unserem Test konzentrierten wir uns auf den direkten Vergleich zwischen der internen SSD der PlayStation 5 und der Exceria Pro. Dabei wurde bei verschiedenen PS5-Games und PS4-Titeln die Zeit vom PS5-Desktop (Start-Menü der PS5) bis zum Start-Bildschirm oder bis zum Start-Menü eines Spiels, sowie die Zeit aus dem Hauptmenü eines Spiels bis ins Spiel selbst getestet. Zudem haben bei einigen Games die generelle Performance der Exceria Pro SSD unter Dauerbelastung (Spielen über mehrere Stunden) beobachtet.

Bei den Spielen achteten wir auf einen Mix aus PS5-Titeln und PS4-Versionen, die noch kein PS5-Upgrade erhalten haben. Es wurden keine Online-Titel wie beispielsweise Destiny 2 oder The Division 2 verwendet, da die Zeiten dort auch von der Qualität der Internet-Verbindung und den Servern abhängig sind. Einige Spiele wie unter anderem Pillars of Eternity wurden zudem deshalb ausgewählt, weil sie selbst mit der ultraschnellen PS5-SSD noch durch vergleichsweise lange Ladezeiten auffallen.

Welche Spiele wurden getestet?

Die Test-Ergebnisse im Überblick:

Borderlands 3 (PS5):

Test-FokusZeit mit der internen PS5-SSDZeit mit der KIOXIA Exceria Pro SSD
PS5-Desktop bis Start-Menü43 Sekunden42 Sekunden
Charakter-Auswahl bis Spiel10 Sekunden9 Sekunden

Borderlands – Game of the Year Edition (PS4):

Test-FokusZeit mit der internen PS5-SSDZeit mit der KIOXIA Exceria Pro SSD
PS5-Desktop bis Start-Menü26 Sekunden26 Sekunden
Charakter-Auswahl bis Spiel17 Sekunden16 Sekunden

Marvel’s Spider-Man (PS5):

Test-FokusZeit mit der internen PS5-SSDZeit mit der KIOXIA Exceria Pro SSD
PS5-Desktop bis Menü29 Sekunden29 Sekunden
Menü bis Spiel1,5 Sekunden1,5 Sekunden
Direkteinstieg in Mission vom PS5-Desktop8,5 Sekunden8,5 Sekunden

Marvel’s Spider-Man: Miles Morales (PS5):

Test-FokusZeit mit der internen PS5-SSDZeit mit der KIOXIA Exceria Pro SSD
PS5-Desktop bis Menü14,5 Sekunden11,5 Sekunden
Menü bis Spiel5 Sekunden5 Sekunden
Direkteinstieg in Mission vom PS5-Desktop9 Sekunden8 Sekunden

Pillars of Eternity (PS4):

Test-FokusZeit mit der internen PS5-SSDZeit mit der KIOXIA Exceria Pro SSD
PS5-Desktop bis Menü36 Sekunden34 Sekunden
Charakter-Auswahl bis Spiel10 Sekunden8 Sekunden

Minecraft Dungeons (PS4):

Test-FokusZeit mit der internen PS5-SSDZeit mit der KIOXIA Exceria Pro SSD
PS5-Desktop bis Menü34 Sekunden33 Sekunden
Charakter-Auswahl bis Spiel8 Sekunden8 Sekunden

XCOM (PS4):

Test-FokusZeit mit der internen PS5-SSDZeit mit der KIOXIA Exceria Pro SSD
PS5-Desktop bis Menü5 Sekunden5 Sekunden
Charakter-Auswahl bis Spiel28 Sekunden28 Sekunden

The Witcher 3 (PS4):

Test-FokusZeit mit der internen PS5-SSDZeit mit der KIOXIA Exceria Pro SSD
PS5-Desktop bis Menü34 Sekunden33 Sekunden
Charakter-Auswahl bis Spiel32 Sekunden31 Sekunden

Diablo 3 (PS4):

Test-FokusZeit mit der internen PS5-SSDZeit mit der KIOXIA Exceria Pro SSD
PS5-Desktop bis Menü13 Sekunden12 Sekunden
Charakter-Auswahl bis Spiel6 Sekunden5 Sekunden

Star Wars Jedi: Fallen Order (PS5):

Test-FokusZeit mit der internen PS5-SSDZeit mit der KIOXIA Exceria Pro SSD
PS5-Desktop bis Menü53 Sekunden53 Sekunden
Charakter-Auswahl bis Spiel17 Sekunden17 Sekunden

Astro‘s Playroom (PS5):

Test-FokusZeit mit der internen PS5-SSDZeit mit der KIOXIA Exceria Pro SSD
PS5-Desktop bis Menü22 Sekunden22 Sekunden
Charakter-Auswahl bis Spiel3 Sekunden3 Sekunden

Auch interessant: Seitens Sony wird für die Verwendung einer optionalen SSD in der PS5 ein Heatsink, also ein passiver Kühlkörper, empfohlen (aber nicht vorgeschrieben). Dieser ist nicht im Lieferumfang der KIOXIA Exceria Pro SSD enthalten. Wir haben die Tests deshalb mit einem nachgerüstetem NVMe-SSD-Kühlkörper von ElecGear für die PS5* durchgeführt.

Beim anschließenden Dauerspielen haben wir es allerdings ohne Kühlkörper ausprobiert und dabei auch nach Stunden keine Performance-Einbrüche oder übermäßige Wärmeentwicklung feststellen können. Rein interessehalber haben wir dann bei einigen Games die Lade-Tests nochmal ohne Heatsink wiederholt und stellten bei den Zeiten KEINEN Unterschied zu den Tests mit verbautem Kühlkörper fest.

Kurzum: Während des Tests funktionierte die KIOXIA Exceria Pro SSD in der PS5 auch ohne Heatsink bestens und ohne merkliche Unterschiede zur Performance mit einem verbauten Kühlkörper. Ob ein Heatsink in diesem Fall möglicherweise die Lebensdauer der SSD und/oder der PS5 erhöhen kann, können wir nicht einschätzen.

Kioxia Exceria Pro SSD und der passende PS5 NVMe Heatsink von ElecGear
KIOXIA Exceria Pro SSD und der passende PS5 NVMe Heatsink von ElecGear © ingame.de

KIOXIA Exceria Pro NVMe SSD (2TB) auf der PS5 – Überzeugt die SSD-Speichererweiterung?

Fazit – Wie schlägt sich die KIOXIA Exceria Pro NVMe SSD nun auf der PS5? Will man den schnellen, aber knapp bemessenen Speicherplatz der PS5 vergrößern, so bekommt man in Form der KIOXIA Exceria Pro SSD gute Uprade-Option.

Diese nachrüstbare SSD-Festplatte ist ultraschnell, hält im Vergleich zum intern verbauten Speicher locker Schritt und performte bei den Tests mindestens genauso gut, häufig sogar noch besser (wenn meist nur minimal). Zudem bringt die KIOXIA Exceria Pro mit ihren 2TB viel Speicherplatz mit und läuft auch ohne Heatsink problemlos.

*Affiliate Link

Auch interessant