Roblox: Rechte-Drama um Oof-Sound – Todes-Sound nicht mehr kostenlos
Der Todes-Sound von Roblox wird in Zukunft nicht mehr kostenlos sein. Der Urheber macht seine Rechte geltend. Viele Fans werden das „Oof“ vermissen.
- Das kostenlose Onlinespiel Roblox erfreut sich großer Beliebtheit und hat jeden Monat über 150 Millionen Spieler.
- Ein großes Meme und Erkennungsmerkmal von Roblox ist der ikonische „Oof“-Todessound.
- Wenn Fans diesen Sound in Zukunft in ihren selbstentwickelten Roblox-Spielen haben möchten, werden sie dafür bezahlen müssen.
San Mateo, Kalifornien – Seit 2006 ist Roblox eine sichere Bank für Kinder und andere Fans weltweit, die ins Online-Gaming einsteigen wollen. Das Spiel, in dem ihr dank einer eigenen Programmiersprache eure eigenen kleinen Spiele entwerfen, teilen und mit anderen Leuten spielen könnt, hat vor allem in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie einen massiven Zulauf an neuen Fans erfahren. Außerhalb der Fanbase ist Roblox vor allem für seinen ikonischen „Oof“-Todessound bekannt, der überall im Internet zum geläufigen Meme geworden ist. Auf diesen Sound müssen einige Roblox-Spiele aber bald verzichten.
Release (Datum der Erstveröffentlichung) | 27. Februar 2006 |
Publisher (Herausgeber) | Roblox Corporation |
Serie | - |
Plattform | Windows, MacOS, iOS, Android, Xbox One |
Entwickler | Roblox Corporation |
Genre | MMOG |
Roblox: Oof Sound wird für Roblox Entwickler kostenpflichtig
Zunächst wird das Oof zum Ende November vorläufig aus Roblox entfernt. In einem zukünftigen Patch wird der Sound dann wieder ins Spiel gebracht, wird aber für Roblox-Entwickler, die den Sound in ihren Spielen einbauen wollen, kostenpflichtig. Oof kann dann entweder für 100 Robux pro Nutzung oder als Teil eines Sound Design Kits gekauft werden, während er in allen bestehenden Spielen durch eine neue Audiospur ersetzt wird. Aber nur diejenigen, die Roblox zum Entwickeln von Spielen nutzen, müssen für das Oof in die Tasche greifen. Allen übrigen Fans bleibt der Kauf erspart.
Der Grund, dass das Oof in seiner üblichen Form aus Roblox verschwindet, liegt vor allem am Schöpfer des Sounds, Tommy Tallarico. Dieser ist seit Jahrzehnten bereits als Komponist und Sound Designer für eine Vielzahl an Videospielen tätig und hat beispielsweise in den 90ern an Earthworm Jim, MDK und Time Crisis mitgearbeitet. Dabei hat Tallarico den Oof-Sound nicht einmal für Roblox direkt gemacht. Ursprünglich stammt der Sound aus einem Action-Adventure namens Messiah aus dem Jahr 2000. Offenbar wusste der Komponist bis 2019 nicht, dass das Oof in Roblox überhaupt verwendet wurde.
Roblox: Schöpfer vom Oof Sound freut sich über dessen Beliebtheit
Aber das heißt nicht, dass es böses Blut zwischen Tommy Tallarico und der Roblox Corporation gibt. Im Gegenteil: Tallarico freut sich, dass ein kleiner Sound, den er vor fast 20 Jahren für ein völlig anderes Spiel gemacht hat, bei so vielen Fans beliebt ist. Seinen Worten nach würde er nur gerne fair für seine Arbeit kompensiert werden. Daher habe er sich mit der Roblox Corporation in Kontakt gesetzt, um eine Übereinkunft für das Oof zu finden. So kam es schließlich dazu, dass der Sound nun kostenpflichtig wird.

Außerdem hat Tommy Tallarico weitere Arbeiten für Roblox gemacht, zum Beispiel in Form weiterer Sound Design Kits und einem offiziell lizenzierten T-Shirt. Die kleineren Abstriche im Onlinespiel gehen also hauptsächlich zugunsten des Schöpfers vom Oof Sound, der bisher nicht für seine eigene Arbeit entsprechend entschädigt wurde. Und bei einem Preis von umgerechnet etwa einem Euro werden wir das Oof auch in Zukunft mit Sicherheit noch oft genug hören.
Roblox ist auf Konsolen derzeit exklusiv auf der Xbox One erhältlich. Ob das Onlinespiel nach dem Release der Xbox Series X auch für die Next-Gen-Konsole erscheint, ist ungewiss. Mit über 150 Millionen monatlichen Spielern ist die blockige Sandbox übrigens noch erfolgreicher als Fortnite, das mit neuen Features auf die PS5 und Xbox Series X kommt.