ingame Gaming News Vor Tears of the Kingdom – Die chronologische Reihenfolge aller Zelda-Spiele Erstellt: 26.04.2023, 11:58 Uhr
Von: Janik Boeck
Mit Tears of Kingdom kommt der neue Teil von The Legend of Zelda. Aber welche Spiele gab es eigentlich vorher? Das ist die chronologische Reihenfolge von Zelda.
1 / 20 The Legend of Zelda: 1986 erblickten Link und seine Prinzessin das Licht der Welt auf dem NES. Damals sah Hyrule zwar noch etwas anders aus, bezauberte die Fans aber trotzdem schon mit seinem Charme. © Nintendo (Montage) 2 / 20 Zelda II: The Adventure of Link erschien 1987 ebenfalls für den NES und setzte die Reihe fort. Diesmal kamen Rollenspiel-Elemente wie Zauber und Erfahrungspunkte dazu. Außerdem wechselte die Kameraperspektive von Top-Down zum Side-Scroller. © Nintendo 3 / 20 The Legend of Zelda: A Link to the Past kehrte 1991 auf dem Super Nintendo zurück zu den Gameplay-Wurzeln der Reihe. Diesmal gab es in Sachen Gameplay und Aktivitäten allerdings etwas mehr zu tun. Dungeons waren zum Beispiel deutlich komplexer. © YouTube: Yahweasel Longplays (Montage) 4 / 20 The Legend of Zelda: Links Awakening brachte den Helden 1993 für den Gameboy erstmals auf eine Handheld-Konsole. Außerdem bestritt man das erste Mal ein Abenteuer außerhalb von Hyrule. Fun Fact: Das Spiel von ‘93 kostet heute originalverpackt schlappe 200 Euro. © Nintendo 5 / 20 The Legend of Zelda: Ocarina of Time erschien 1998 für den N64 und brachte erstmals 3D-Grafik ins Spiel. Damals begeisterte das Spiel mit einer perfekten Balance aus Kämpfen und Rätseln untermalt von grandioser Musik. Auch heute gilt es noch als absolutes Meisterwerk und Meilenstein der Videospielgeschichte. © Nintendo 6 / 20 The Legend of Zelda: Majora's Mask machte 2000 für den N64 da weiter, wo der meisterhafte Vorgänger aufgehört hatte. Auch der Nachfolger bestach durch gelungene Balance der Gameplay-Mechaniken und die musikalische Untermalung. © Nintendo 7 / 20 The Legend of Zelda: Oracle of Seasons erschien 2001 parallel zu Orcale of Seasons für den Gameboy Color. Dass die beiden Spiele gleichzeitig erschienen, war kein Zufall: Nur wer beide Titel besaß und durchspielte, bekam den wahren Endboss zu sehen. © Nintendo (Montage) 8 / 20 The Legend of Zelda: Oracle of Ages war 2001 das zweite Spiel für den GameBoy Color. Spielte man eines der Oracle-Spiele durch, erhielt man ein 20-stelliges Passwort. Das konnte man dann im anderen Spiel eintragen und dadurch Handlung und Spielwelt leicht verändern. © Nintendo 9 / 20 The Legend of Zelda: The Wind Waker erschien 2003 für den Gamecube. Wegen des Cel-Shading-Grafikstils sorgte das Spiel für Furore unter Fans, weil sie den Look für zu kindisch hielten. Doch der Titel mauserte sich unter den Fans über die Zeit zum Geheimtipp. © Nintendo (Montage) 10 / 20 The Legend of Zelda: A Link to the Past & Four Swords kam 2003 für den GameBoy Advance und brachte den Klassiker „A Link to the Past“ zurück. Mit Four Swords war erstmals ein Koop-Modus enthalten, indem sich die Rätsel nur mit Freunden lösen ließen. © Nintendo 11 / 20 The Legend of Zelda: The Minish Cap erschien 2004 für den GameBoy Advance und bildete den Anfang der Four-Swords-Chronologie. Die größte Neuerung war die Schrumpf-Mechanik, mit der man neue Areale erkunden konnte. © Nintendo (Montage) 12 / 20 The Legends of Zelda: Four Swords Adventures wagte 2005 den Schritt zurück auf den Gamecube. Es war das erste reine Multiplayer-Spiel der Reihe und setzte auf die Verbindung zum GameBoy Advance. Die zwei Modi ließen sich aber auch alleine spielen. © Nintendo (Montage) 13 / 20 The Legend of Zelda: Twighlight Princess kam 2006 für den Gamecube und die Wii. Der größte Unterschied zwischen den Versionen war aber die Steuerung. Mit einer entsprechenden Bewegung der Wiimote ließ sich Links Schwert schwingen. © Nintendo (Montage) 14 / 20 The Legend of Zelda: Phantom Hourglass brachte die Reihe 2007 für den DS zurück für Handheld. Gespielt wurde fast ausschließlich auf dem Touchpad und überzeugte als eines der wenigen Spiele überhaupt, die sämtliche Systeme der Hardware sinnvoll einsetzten. © Nintendo 15 / 20 The Legend of Zelda: Spirit Tracks machte 2009 auf dem Nintendo DS dort weiter, wo Phantom Hourglass aufgehört hatte. Meisterhafte Umsetzung der Hardware in Kombination mit forderndem Gameplay und Rätseln. Alles untermalt von stimmungsvollem Soundtrack. © Nintendo 16 / 20 The Legend of Zelda: Skyward Sword brachte Link 2011 ein letztes Mal zurück auf die Wii. Das Spiel wurde von Fans zunächst kontrovers aufgenommen, entwickelte sich dann aber trotzdem zu einem großen Erfolg. 2021 wurde das Spiel als HD-Version für die Switch erneut veröffentlicht. © Nintendo 17 / 20 The Legend of Zelda: A Link between Worlds kam 2013 für den Nintendo 3DS. Mit nur wenigen Neuerungen sorgte das Spiel anfangs für Zweifel. Vor allem das Item-System stand stark in der Kritik. Letztlich überzeugte Links Abenteuer aber doch. © Nintendo 18 / 20 The Legend of Zelda: Triforce Heroes erzielte zum Release 2015 auf dem 3DS gemischte Wertungen. Die einen feierten den Multiplayer, während die anderen eine Abkehr von der Serien-Tradition beklagten. Die schwache Geschichte war ein weiterer Negativ-Punkt. © Nintendo 19 / 20 The Legend of Zelda: Breath of the Wild erschient 2017 für die Switch und revolutionierte die Serie. Die riesige Open World, unendliche Freiheiten und eine packende Geschichte – Fans zaubert allein der Gedanke an dieses Spiel auch Jahre später noch ein Funkeln in die Augen. © Nintendo 20 / 20 The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom soll 2023 an seinen Vorgänger anknüpfen. Ursprünglich als DLC geplant, wurde schnell ein volles neues Spiel daraus. Doch die Erwartungshaltung der Fans ist hoch. © Nintendo Mit The Legend of Zelda Tears of the Kingdom umfasst die Reihe 20 Teile. Rechnet man die etlichen Ableger dazu bringt es Link auf stolze 69 Spiele. Zu behaupten, die Zelda-Reihe hätte die Videospielwelt nicht verändert, wäre wohl die krasseste Untertreibung überhaupt.
Auch mehr als 30 Jahre nach dem ersten Teil schafft Nintendo immer wieder den perfekten Spagat aus emotionalem Storytelling in Kombination mit kniffligen Rätseln und fordernden Kämpfen. Und all das wird untermalt von unnachahmlich stimmungsvoller Musik.
Blöd nur, dass die Spiele nicht in der Chronologie der Geschichte erschienen sind und außerdem noch mehrere Timelines bedienen. Bei uns erfahrt ihr die chronologische Reihenfolge der Geschichte von The Legend of Zelda.