World of Warships: Drei Gründe, warum man Deutsche Schiffe wählen sollte
World of Warships überzeugt durch taktischen Tiefgang. Das Arsenal bietet viel Abwechslung. Das sind drei Gründe, warum man deutsche Schiffe spielen sollte.
Hamburg – World of Warships begeistert seit Jahren eine treue Fangemeinde. Der Taktik-Shooter wird konstant mit Updates, neuen Schiffen und Events versorgt. Bei der Fülle an schwimmenden Blechbüchsen kann man aber leicht den Überblick verlieren, welche davon jetzt am meisten scheppert. Hier sind deshalb drei Gründe, warum man in World of Warships auf die deutschen Schlachtschiffe setzen sollte.
Name des Spiels | World of Warships |
Release (Datum der Erstveröffentlichung) | 17. September 2015 |
Herausgeber | Wargaming.net |
Entwickler | Wargaming.net |
Plattform | PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X|S, PC, Mobile |
Genre | Taktik-Shooter |
World of Warships: Deutsche Schiffe überzeugen – drei Gründe, warum man sie wählen sollte
Die Stärken der deutschen Schiffe: Die Modelle der deutschen Schiffe in World of Warships stammen aus dem Zweiten Weltkrieg. Ihr ursprünglicher Zweck war es; in Seeschlachten mit schierer Kraft zu dominieren. Das zeigt sich auch in den Stärken der virtuellen Ableger in World of Warships. Die deutschen Schiffe sind besonders durchschlagkräftig und halten eine Menge aus.
- Hoher Schaden – Deutsche Schiffe sind alle mit mächtigen Waffensystemen ausgerüstet. Vor allem die Schlachtschiffe teilen verheerenden Schaden aus. Wer diese Kraft unterschätzt, schwimmt schnell mit den Fischen.
- Starke Panzerung – Die Deutschen Schiffe zeichnen sich durch eine starke Panzerung aus. Vor allem die Schlachtschiffe halten enorm viel Schaden aus und eignen sich dadurch für einen defensiven Spielstil, der gerade für Einsteiger in World of Warships sinnvoll sein kann.
- Hohe Geschwindigkeit – Wer etwas offensiver spielen will, ist aber auch gut mit den deutschen Schiffen bedient. Die Kähne bringen eine enorm hohe Geschwindigkeit mit. Dadurch kommt man schnell hinter feindliche Linien oder aus dem Beschuss des Gegners.
Auf diese Schiffe sollte man setzen: Die deutschen Schlachtschiffe dominieren die Statistiken. Laut wows-numbers.de sind Prinz Heinrich, Mecklenburg, Mackensen, Prinz Ruprecht und Zieten verlässliche Schiffe. Sie alle haben eine Siegrate von über 52 Prozent. Mit Leberecht Maass ist auch ein Zerstörer dabei, der viele Schlachten gewinnt.

Unter den Spezialschiffen ist der T-61 der Zerstörer-Klasse besonders stark. Er bringt es auf über 56 Prozent Siege bei über einer Million Gefechten. Mit Mainz und Ägir sind auch zwei Kreuzer dabei, die über 52 Prozent ihrer Schlachten gewinnen.
Weg von den Zahlen, hin zu den Fakten: Die deutschen Schiffe sind in World of Warships extrem verlässlich und lassen sich variabel einsetzen. Vor allem Neulinge dürften sich mit ihnen wohlfühlen, um ein Gefühl für die nautische Kriegstreiberei zu bekommen. Aber auch erfahrene Seeleute werden ihren Spaß haben. Die Stärken der deutschen Schiffe sorgen – richtig eingesetzt – für verheerende Manöver auf hoher See.
World of Warships: Deutsche Schiffe überzeugen – das sind ihre Schwächen
So kontert man die deutschen Schiffe: Trotz ihrer großen Kraft sind die deutschen Schiffe in World of Warships natürlich nicht unbesiegbar. Die Schiffe verfügen zwar über hohe Feuerpower, dafür brauchen sie auch lange zum Feuern und Nachladen. Nach dem Schießen sind sie also erstmal wehrlos. Wegen ihrer schweren Panzerung sind die Schiffe außerdem wenig mobil und lassen sich leicht ausmanövrieren.
World of Warships ist kostenlos: Wer Lust hat, selbst etwas Hochseeluft zu schnuppern, kann World of Warships kostenlos spielen.