Spiel-Genuss ganz ohne Konsole – So gut ist das Xbox Cloud Gaming von Microsoft
Mit dem Xbox Cloud Gaming genießt ihr die Spiele-Palette des Game Pass ganz ohne Konsole. Und wie sich auf der Gamescom zeigte: Das Ganze funktioniert echt gut.
Köln, Deutschland – Eigentlich hielt ich nach meinen Erfahrungen mit Google Stadia nicht wirklich viel von Spiele-Streaming-Diensten. Auch Xbox Cloud Gaming (aktuell in der Beta), dem entsprechenden Service von Microsoft, stand ich bisher skeptisch gegenüber. Videospiele in guter Qualität genießen, und das nur mit gutem Internet und (fast) ohne Hardware – das Ganze machte auf mich nach Stadia einfach einen noch nicht ausgereiften, immer noch utopischen Eindruck. Auf der Gamescom 2022 habe ich nun aber Xbox Cloud Gaming in Aktion erlebt und wurde eines Besseren belehrt.
Name der Messe | Gamescom |
Ort | Köln |
Erste Ausstellung | 2009, zuvor als Games Convention in Leipzig |
Besucher (2019) | 373.000 |
Aussteller | 1153 |
Nächster Termin | 24. August 2022 bis 28. August 2022 |
Xbox Cloud Gaming – Top-Spielgenuss ganz ohne teure Hardware
Was ist Xbox Cloud Gaming überhaupt genau? Xbox Cloud Gaming ist eine Spiele-Streaming-Technologie von Microsoft, mit der man in Verbindung mit dem Game Pass Ultimate und einem kompatiblen Controller (Xbox-Controller, aber auch PS4- und PS5-Controller) über 100 Konsolenspiele auf verschiedensten Ausgabegeräten wie beispielsweise Fernsehern von Samsung, Handys, Tablets oder PC spielen kann – und das ganz ohne eine Xbox. Dabei kann man auch geräteübergreifend zusammen spielen – auch mit Spielern auf einer Xbox-Konsole.
Mehr zu dem Service erfahrt ihr auf der Seite von Xbox Cloud Gaming.
Das braucht ihr für Xbox Cloud Gaming: Um diesen Service nutzen zu können, benötigt man neben dem Game Pass Ultimate eine schnelle und vor allem stabile Internetverbindung (5-GHz-WLAN oder mobile Datenverbindung mit 20 MBit/s Downloadgeschwindigkeit), ein unterstütztes Endgerät (lediglich zur Bildwiedergabe) sowie einen kompatiblen Controller. Verarbeitet wird das Ganze dann in Rechenzentren von Microsoft. Eine eigene Konsole, beziehungsweise andere Hardware wird nicht benötigt.

So funktioniert das Ganze: Seid ihr Mitglied beim Game Pass Ultimate (kann man für nur 1 € einen Monat lang testen, danach 12,99 € pro Monat), müsst ihr euch die Xbox Cloud Gaming App auf eurem Handy oder Tablet installieren. Auf TV-Modellen von Samsung aus dem Jahr 2022 und neuer wird die App bereits vorinstalliert sein.
Dann schnappt ihr euch einen passenden Controller und schon kann‘s losgehen. Über die App wählt euch eines von über 100 Spielen aus dem Cloud-Katalog des Game Pass (die wichtigsten Games sind dabei, es kommen immer mehr neue hinzu) und zockt einfach los. Die Bildausgabe erfolgt dabei in einer Auflösung von 1080p mit 60FPS.
So hat mich die Präsentation überzeugt: Das klingt in der Theorie immer sehr gut und stimmig, doch wie schlägt sich der Service aktuell in der Praxis? Das durfte ich auf einer Präsentation von Microsoft auf der Gamescom 2022 erleben. Und kurzum: die hat mich echt abgeholt und überzeugt.
Lust auf mehr Gamescom 2022? Hier entlang
Aliens: Dark Descent – Gamescom-Vorschau
Splatoon 3: Neuer Anstrich, alte Farbrollen
Cyberpunk-Action in Tower of Fantasy – Expansion angekündigt
Das Xbox Cloud Gaming lief dort über die App auf einem Samsung-TV, dazu kam dann nur noch der originale Xbox-Controller. Ich konnte dabei mehrere Spiele frei testen, darunter Halo Infinite, Microsoft Flight Simulator oder Moto GP 2022. Ja, das Bild kommt nicht in 4K, doch das war wirklich der einzige Abstrich, den zudem viele für ein solches Spielerlebnis billigend in Kauf nehmen würden. Schließlich kann man dafür auf so gut wie jedem Gerät und fast von überall zocken.

Die Ladezeiten hielten sich in Grenzen, die Spiele liefen absolut flüssig – während der knapp 15 bis 20 Minuten gab es nicht ein einziges Mal Lags, Rubber-Banding oder ein Downscaling der Auflösung. Auch gab es keine merklichen FPS-Einbrüche. Was mich dabei aber besonders begeisterte und worauf Microsoft eigenen Aussagen zufolge besonders stolz ist: Ich merkte wirklich keinerlei Input-Lag beim Controller. Die Steuerung war immer noch sehr direkt und knackig – ob nun beim Fliegen, beim Ballern oder bei einem Rennen. Kurzum: Bis auf die etwas längeren Ladezeiten und die geringere Auflösung merkte ich keinerlei Unterschiede zum Zocken auf der Xbox.
Kurzum: Das Xbox Cloud Gaming bietet ein Top-Spielerlebnis komplett ohne teure Hardware – gutes Internet vorausgesetzt. Das Coole dabei: Ihr könnt den Game Pass Ultimate inklusive Xbox Cloud Gaming für nur einen Euro einen Monat lang testen und bei Nicht-Gefallen kündigen. Jeder kann diesen Service von Microsoft also kostengünstig ausprobieren und sich ein eigenes Bild von der Performance machen. Für mich steht aber fest: so eine gute Performance hatte ich weder bei Google Stadia, noch bei GeForce Now von Nvidia erlebt – und schon gar nicht zu solchen Konditionen.