YouTube: Achtung vor Hacker-Kommentar - Accounts und Kanäle in Gefahr
Eine fast unscheinbare Gefahr lauert derzeit auf Youtube, welche ganze Accounts und damit verbundene Kanäle zerstört. So kann man sich schützen.
- Hacker-Kommentare auf YouTube gefährden Nutzer-Kanäle.
- Kommentare beginnen mit harmlosen Fragen.
- YouTuber Evanz111 deckt auf und spricht Warnung aus.
Kalifornien, USA – Wer kennt es nicht, man schaut bei einem Video mal in die YouTube Kommentare. Manchmal findet sich der ein oder andere lustige Spruch unter dem Video, manchmal werden ganze Geschichten erzählt und manchmal harmlose Fragen gestellt. Doch wie sich nun herausstellt, sind diese gezielten YouTube-Fragen alles andere als harmlos und es kann sogar dazu kommen, dass euer YouTube-Account gelöscht wird.
CEO | Susan Wojcicki |
Gründung | 14. Februar 2005 |
Umsatz | 15 Milliarden US-Dollar (2019) |
Dachorganisation | Google LLC |
Zentrale | San Bruno, Kalifornien |
Gründer | Jawed Karim, Steve Chen, Chad Hurley |
YouTube: Vermeintlich harmloser Kommentar führt zu Kanalgefährdung
YouTuber sind zunehmend besorgt über einen Kanal, der möglicherweise andere Konten gefährdet, indem sie einfach mit einem freundlichen Kommentar interagieren: "Wollen wir Freunde sein?"

Entdeckt hat den versteckten Angriff der YouTuber "Evanz111", welcher in einem neuen Video das aktuelle YouTube-Problem erläutert. Dabei hat er das immer wiederkehrende Thema in Videos auf der Plattform bemerkt. Hauptsächlich tritt es bei Accounts mit relativ geringe Reichweite oder Zielgruppe auf. Bei genau solchen Accounts kann man immer und immer wieder denselben oder sehr ähnlich strukturierten Kommentar von einem Konto namens "Logan" finden, welcher gezielt fragt: "Wollen wir Freunde sein?" Doch damit ist die Situation noch lange nicht vorbei. Wenn man auf den Kommentar antwortet oder den Kanal abonniert, kann es sein, dass man umgehend gehackt wird. Es ist nicht bekannt, wie Logan Zugriff auf Konten erhält, die auf den Kommentar "Wanna be friends?" unter Videos anderer Personen antworten.
Dieser häufige Kommentar tritt am meisten unter kleinen Accounts auf, dort allerdings ist er fast jedes Mal zu sehen. Evanz111 beschreibt die Situation als größten Skandal, den YouTube seit langem hatte. Denn egal wie viele Aufrufe ein Video hat, wenn das Video ganz neu ist, wird der Kommentar vom mysteriösen Account Logan mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unter dem Video stehen. Doch was hat es mit dem ominösen Kanal auf sich? Der Logan-Kanal an sich lädt Videos zu verschiedenen Spielen hoch, allerdings mit unglaublichen Viewer-Zahlen. So hatte bereits das erste hochgeladene Video des Accounts mehrere tausend Aufrufe, was eigentlich unmöglich für ein Video ist, in dem man seine Zuschauer nur fragt, ob sie nicht ein Abo dalassen wollen.
In anderen Videos behauptet der Logan-Account, dass er den Algorithmus bei YouTube kennen würde und anderen YouTubern zu mehr Followern auf der Plattform verhelfen könne. Man müsse ihm dazu nur auf die Kommentare antworten und seinen Account abonnieren. Die angeblichen "Tipps" die man dann erhält, sind lediglich Anfänger-Hinweise, die man nach einer einfachen Google-Recherche in Sekundenschnelle herausfinden kann und absolut keinen Erfolg garantieren. Allerdings kann der Logan-Account euren YouTube-Account mit diesem einfachen Trick hacken.
Evanz111 behauptet, dass "Logan" einer der best entwickelten Bots auf YouTube sei. Denn die Kommentar-Welle, die dieser Account abliefert, kann nichts anderes sein als ein ausgefeilter Bot.
YouTube: Kommentar kann Account löschen
Wenn man nun also den Logan-Account antwortet oder gar seinen Account abonniert, hackt der Bot den eigenen Kanal. Nun schreibt dieser Bot in eurem YouTube-Accountnamen Kommentare unter die Videos von Logan und generiert somit mehr mediale Aufmerksamkeit für den Account. Damit kann er eine gute Summe Geld verdienen und ihr könntet durch das Spamming von YouTube gesperrt werden und euren Account verlieren. Laut eines Gaming-Kanals könnte der YouTube-Verstoß mit dem OAuth-Tokensystem verbunden sein, mit dem Konten von Google verschiedener Dienste mit vorheriger Zustimmung des Nutzers interagieren und sich gegenseitig manipulieren können.
Beim Verknüpfen von Konten werden Apps um Erlaubnis gebeten, die Tokens auszuführen, welche sie brauchen, um bestimmte Aufgaben zu bewältigen. Es gibt jedoch einige Token, die nach der Möglichkeit fragen, YouTube-Videos, Bewertungen, Kommentare und Untertitel anzuzeigen, zu bearbeiten oder zu löschen, um ihre Funktionen auszuführen. Während die meisten Apps lediglich nach den Berechtigungen fragen und keinen Einfluss auf den eigenen Kanal nehmen, könnte es sein, dass der Logan-Account eine Möglichkeit gefunden hat, um mithilfe dieser Token auf die Benutzeroberfläche anderer Accounts zuzugreifen.
Antwortet also am besten nicht auf solche Kommentare, wenn ihr sie sieht und geht nicht auf den Account von Logan. YouTube selbst hat sich zu diesem Vorfall aus den Studios in Kalifornien noch nicht geäußert, weist allerdings regelmäßig auf die Wichtigkeit von Passwort-Kontrolle und Anti-Hack-Tipps hin.
Auch Instagram hat grade mit Hackern zu tun. Die offizielle deutsche Mercedes Seite wurde nun mit Bildern von MontanaBlack überflutet. Ganz anders hingegen geht Riot Games mit Hackern und Cheatern um. Der Entwickler bannte erst kürzlich 9000 Accounts.