Blood Bowl 3: Knackiger Football-Fun mit Knochenbruchgarantie
Football mit Ork, Elf und Zwerg? Das geht in Blood Bowl 3, einem Taktik-Spiel, das stets zwischen Tabletop und Blutgrätsche oszilliert.
Köln – Seit 1995 werden in Blood Bowl nun schon fiese Blutgrätschen verteilt. Jetzt steht der mittlerweile dritte Aufguss der Football-Simulation der etwas anderen Art in den Stadion-Katakomben bereit. Blood Bowl 3 zeichnet besonders aus, dass hier tacklen, schummeln und metzeln ausdrücklich erwünscht ist. Im rundenbasierten Football-Rollenspiel freut man sich einfach über jeden krachenden Knochenbruch. Wir hatten die Chance, eine Partie Blood Bowl 3 auf der Gamescom 2022 zu zocken.
Blood Bowl 3: Mit Hals und Beinbruch zum Touchdown
Was kommt dabei heraus, wenn Tabletop-Nerds auf Football stehen? Vermutlich sowas wie Blood Bowl 3. Anders als bei vielen Sportspielen stehen hier nicht blitzschnelle Reflexe oder eine besonders gute Hand-Augen-Koordination im Scheinwerferlicht. Blood Bowl 3 spielt sich im Grunde wie ein rundenbasiertes Taktik-Rollenspiel im Herzen einer Football-Arena. Das Spielfeld hat ein kariertes Raster bekommen, die beiden Teams wechseln sich Spielzug für Spielzug ab und bei jeder Aktion entscheidet der Würfel, ob sie denn auch gelingt.

Dabei ist es übrigens egal, ob Klassiker wie Orks gegen Menschen oder Zwerge gegen Nachtelfen gespielt werden, denn alle Matches enden am Ende sowieso zwangsläufig im Krankenhaus. Wie in einem klassischen Rollenspiel kann man seine Gegner in Blood Bowl 3 nämlich mit diversen Skills attackieren. Angriff ist dann für viele Teams sogar die beste Option. Die standhaften aber langsamen Zwerge prügeln etwa bevorzugt auf ihre Gegner ein, um dann gemächlich über die Punktlinie zu watscheln. Am anderen Ende des Spektrums passen die agilen Nachtelfen den Football in Windeseile über das Spielfeld und umtänzeln ihre Gegner.
Lust auf mehr Gamescom 2022? Hier entlang
Meet your Maker – Minecraft trifft Fallout
Kingdom Eighties – Nostalgie und Flashbacks
Blood Bowl 3: Risk Management in Reinform
Während unser Zeit mit Blood Bowl 3 auf der Gamescom, erklärte man uns, dass es in dem Spiel vor allem um Risk Management gehen würde – und wir verstehen was damit gemeint ist. Sobald eine Aktion eures Teams nämlich misslingt, was beim würfelbasiertem Spielsystem jederzeit möglich ist, wechselt die Initiative und der Gegner ist am Zug. Wer also zunächst leichte Aktionen ausführt, wie seine Spieler auf dem Feld neu zu positionieren, schafft am Ende mehr. Wer direkt angreift oder versucht sich den Football zu sichern, kann scheitern ohne überhaupt eine sinnvolle Aktion zu Stande gebracht zu haben.

So spaßig sich das nun anhört (und so spaßig es auch ist), wer in Blood Bowl 3 Land sehen will, muss sich zunächst ziemlich tief in die Mechaniken dieses einzigartigen Spiels eingraben. Für eine schnelle Nummer ist das Taktik-Spiel in jedem Fall nichts. Erst wer alle Feinheiten des komplexen Kampfsystems erfasst hat, wird gegen Freunde wie Unbekannte in den diversen Online-Ligen, die Blood Bowl 3 zu bieten hat, überhaupt die Chance auf ein Pünktchen haben. Spieler und Spielerinnen, die das nicht abschreckt, sollten Blood Bowl 3 unbedingt im Auge behalten – einen festen Release gibt es für das Spiel aber leider noch nicht.