1. ingame
  2. Tests

Kingdom under Fire 2: Video-Vorschau – Questen auf Burg Reichenstein

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jonas Dirkes

Kingdom under Fire 2: Nach acht Jahren kommt der koreanische MMO-Kassenschlager in den Westen. Auf einer mittelalterlichen Burg konnten wir reinschnuppern.

Nun ist es schon ganze acht Jahre her, dass Kingdom under Fire 2 in Südkorea die Open Beta-Pforten für interessierte Gamer geöffnet hat. Angekündigt wurde das Spiel bereits 2008. Acht Jahre ist eine lange Zeit, das sind zwei Legislaturperioden oder Weltmeisterschaften. In acht Jahren lernt ein Kind zu gehen, zu sprechen, zu lesen und zu rechnen. So lange brauchte es aber auch, Kingdom under Fire 2 in den Westen zu bringen

Kingdom under Fire 2: Zu Gast auf Burg Reichenstein

Am 14. November 2019 ist es vollbracht, dann erscheint das unglaublich beliebte MMORPG auch in hiesigen Gefilden. Um den Launch gebührend zu feiern, wurden wir von Publisher Gameforge, der das vom koreanischen Entwickler Blueside geschaffene Spiel hier vertreibt, auf Burg Reichenstein in Trechtingshausen bei Frankfurt eingeladen. Das selbstbetitelte “Take The Castle“-Event ließ sich dabei keineswegs lumpen. 

Kingdom-under-fire-2-Burg-Reichenstein-Lightshow
Kingdom under Fire 2: So lief das Anspielevent ab. © Ingame/Jonas Dirkes

Man betrieb einen wirklich enormen Aufwand, auch uns Westlern das mittelalterliche Fantasyspiel schmackhaft zu machen. Der Clou des “Take The Castle“-Events bestand nämlich daran, die Horde an geladenen Journalisten und Influenzern nicht auf eine leere Burg zu bringen, um einfach nur das im Grunde bereits bekannte Spiel anzuspielen - Nein, Burg Reichenstein war bemannt, sei es durch knapp zwei dutzend Ritter oder Hofnarren, Gaukler, Schmiede oder Alchemisten. 

Dadurch strotzte die Eventlocation nur so vor Leben und man fühlte sich aufgrund der tollen Schausteller wirklich ein wenig in eine mittelalterliche Idealvorstellung hineinversetzt. Natürlich gibt es erstmal einen dreckigen Spruch vom kantigen Schmied und den Rittern mit ihren lauten Organen und gefährlichen Blicken geht man lieber aus dem Weg.

Kingdom-under-fire-2-Burg-Reichenstein-Banner
Die Burg ist vorbereitet auf westliche MMO-Experten. © Ingame/Jonas Dirkes

Auf der Suche nach der Siegelmünze: Quests im Stil von Kingdom under Fire 2

Nach einer knappen Präsentation über das vermeintliche Hauptaugenmerk Kingdom Under Fire 2 wurden wir Journalisten dann auf die Burg losgelassen. An die Hand gab man uns dafür ein Reallife-Questlog, das es bis zum Ende des Tages zu erfüllen galt. Dessen letztendliches Ziel besteht darin, eine vom Schmied beschlagene Siegelmünze zu erhalten. Unsere Reise führt uns dazu aber zunächst in die Gärten samt Falknerei. Das weite Land rund um Reichenstein muss ausgekundschaftet werden, um nicht aus dem Nichts von Feinden überrascht zu werden. 

Dazu nutzen wir natürlich die burgeigenen Adler, Eulen und Falken. Wie das aber genau vonstatten gehen soll, bleibt ein kleines Rätsel, wir gehen aber davon aus, dass es sich bei der Falknerin um einen Warg handelte, der durch die Augen seiner Vögel blicken kann. Keine Feinde seien in Sicht sagt man uns, aber auf dem höchsten Turm der Burg habe man etwas blitzen und glitzern sehen - möglicherweise die gesuchten Siegelmünzen.

Kingdom-under-fire-2-Burg-Reichenstein-Schmied
Beim Schmied soll es die seltene Silbermünze geben. © Ingame/Jonas Dirkes

Also machen wir uns auf, dem Glitzern auf den Grund zu gehen. Unterwegs treffen wir auf den schrulligen Alchemisten von Reichenstein, der uns unter fetzigen Pyroeffekten (mit denen er an Sylvester sicher der Star auf jeder Party ist) einen hochprozentigen Trank zur Stärkung braut. Danke dafür. Die Stärkung können wir wahnsinnig gut gebrauchen, denn ein paar Gemäuer weiter versperrt uns einer der grimmigen Ritter den Aufstieg zum Turm. 

Den Wegezoll können wir uns nicht leisten, also greifen wir zum Schwert, blamieren uns im Kampf nur ein bisschen und können den Ritter schlussendlich doch in die Knie zwingen. Stufe um Stufe kraxeln wir den eng geschnittenen, noch für mittelalterliche Menschen konzipierten, Turm empor. Und tatsächlich: Eine ganze Truhe voller Silbermünzen erwartet uns hier. Kleiner Downer ist nur, dass wir uns eine Sigelmünze etwas anders vorgestellt hatten. Die Münzen sind blank. Sowohl die Vorder- wie auch Rückseite ist glatt und ohne jegliche Prägung.

Kingdom-under-fire-2-Burg-Reichenstein-Turm-Ausblick
Die Aussicht von Burg Reichenstein. © Ingame/Jonas Dirkes

“Der Schmied wird uns da sicher helfen“ stellte sich kurz darauf als naive Fehleinschätzung heraus. Natürlich könne er das, versicherte der gute Mann uns, allerdings beschlage er keine Münzen für jeden dahergelaufenen Vagabunden. Wir sollen im Turnier von Reichenstein bestehen, dann lässt er mit sich reden. Das Turnier besteht aus diversen altbekannten und beliebten Disziplinen: Neben Klassikern wie Bogenschießen, Kirschkernspucken oder Nüsseschlagen finden sich auch kreative Neuschöpfungen wie Rattenwerfen unter den von uns mit Bravur (und den letzten Nachwirkungen des Zaubertranks) gemeisterten Aufgaben.

Kingdom under Fire 2: Wie gut ist das acht Jahre gereifte MMO?

Der letzte Punkt der Liste ist ein ominöses Bildschirmspiel. Scheinbar schwarze Magie, die Bilder zum Leben erwecken lässt. Na gut, es ist Kingdom Under Fire 2. Ein Spiel dessen Vielschichtigkeit sich in der kurzen von uns beigewohnten Zeit der Anspielsession nur schwer beurteilen lässt. 

Unser erster Eindruck lässt aber eher auf ein etwas in die Jahre gekommenes MMO schließen, als einen State of the Art-Titel. Questlogs werden so schnell weitergeklickt wie sie erscheinen, ab und an harkt und ruckelt es und während unserer 30 Minuten mit dem Titel stellte sich der Sound des Spiels wie von Geisterhand leise. 

Kingdom-under-fire-2-Burg-Reichenstein-Ritter
Schwertkampf: Auch in Kingdom under Fire 2 eine zentrale Disziplin. © Ingame/Jonas Dirkes

All das wird beinharte Fans solcher Spiele allerdings nicht davon abhalten können, sich trotzdem ins Getümmel stürzen. Allein der riesige Hype um den Release von World of Warcraft Classic dürfte das eindrucksvoll beweisen. Was allerdings stark für Kingdom under Fire 2 spricht, ist der kreative und ziemlich einzigartige Genremix, der dem Spiel innewohnt. 

Ein klassisches Action-RPG trifft hier auf das RTS-Genre. In den großen Schlachten des Spiels könnt ihr aus der normalen Third-Person-Perspektive in eine Vogelsicht wechseln und von dort Truppen kommandieren. Ein bisschen so wie einst in Tim Schafers Brütal Legend, aber auch ein bisschen anders. Leider reichte unsere Spielzeit nicht dazu aus, diese interessante Mechanik anzuspielen.

Schreiberling statt Schmiedeknecht

Nachdem alle unsere Aufgaben mit einem Haken versehen wurden, machen wir uns erneut auf zum Schmied. Schnell einen ordentlichen Konter im Kopf zurechtlegen, falls es wieder einen fiesen Spruch gibt und los. Der Spruch bleibt aber diesmal aus. Zufrieden werden die Ergebnisse des Turniers beäugt und uns angeboten, die Münze kurzerhand selbst zu beschlagen

Kingdom-under-fire-2-Burg-Reichenstein-Ruestung-Trophaeen
Die Stimmung von Kingdom under Fire 2 weiß das Burgflair perfekt einzufangen. © Ingame/Jonas Dirkes

Also die Form auf die Münze gelegt, den mittelgroßen Hammer in die Hand und…naja, man kann erkennen, dass irgendetwas mit der Münze gemacht wurde, nur was bleibt ein Rätsel. Für die Rückseite lassen wir also lieber den Schmied zum (großen) Hammer greifen. Und siehe da, wir wissen, warum der Schmied der Schmied ist und wir besser dabei bleiben, über Kingdom under Fire 2 zu schreiben.

Auch interessant