Park Beyond Gamescom Vorschau: Einfach irre Freizeitpark-Simulation
Bandai Namco und Limbic Entertainment haben bei der Gamescom 2022 einen Einblick in Park Beyond gegeben. Die Zukunft der Freizeitpark-Simulationen wird unmöglich.
Köln – Das Genre der Freizeitpark-Simulationen ist in schierer Masse gesehen wohl sehr sporadisch im Gaming vertreten. Wenn aber mal ein neuer Release mit Achterbahnbau und Parkmanagement ansteht, dann wird die kleine, aber energische Community hellhörig. Immerhin stehen die Parkbuilder heute unter der Fuchtel von nur etwa zwei großen Namen. Eben dort will aber Park Beyond angreifen. Limbic Entertainment erschafft gerade seine eigene Vision eines Aufbauspiels und dürfte mit Park Beyond ein ordentliches Stück schriller daherkommen, als die Konkurrenz. Wir durften auf der Gamescom 2022 schon einmal reinschnuppern.
Name des Spiels | Park Beyond |
Release | 2023 |
Publisher | Bandai Namco Entertainment |
Entwickler | Limbic Entertainment |
Plattform | PS5, Xbox Series X|S, PC |
Genre | Simulation |
Park Beyond: Absolut unmögliche Achterbahnen so weit das Auge reicht
In Park Beyond dürft ihr (wieder einmal) euren Traum vom ganz eigenen Freizeitpark verwirklichen. Wo andere Freizeitpark-Simulationen euch aber an so idiotischen Krams wie die Gesetze der Physik, oder Sicherheit der Fahrgäste fesselten, könnt ihr in der Vision von Limbic Entertainment so richtig frei drehen. Kanonen? Kein Ding! Gekreuzte Schienen und Bumper, die Züge wie Autoscooter abprallen lassen? Gönn dir! Ein Riesenrad auf einem weiteren Riesenrad auf einem WEITEREN Riesenrad? All so ein Schabernack ist in Park Beyond kein Problem – solange der Zug nicht in einer viel zu schnellen 180°-Kurve aus den Schienen fliegt.
Lust auf mehr Gamescom 2022? Hier entlang
The Walking Dead: Saints & Sinners Chapter 2
Cassette Beasts – Bestes Indie-Spiel der Gamescom 2022?
Meet your Maker – Minecraft trifft Fallout
Grenzenlose Kreativität wird in Park Beyond großgeschrieben, selbst bis in absurde Maße. Verunmöglichung nennen die Entwickler*innen das Konzept, womit jede noch so wilde Idee ihren Platz in eurem Freizeitpark finden soll. Damit ihr die Achterbahnen verrücktester Couleur aber erst bauen könnt, braucht es die entsprechenden Werkzeuge – und die machen in Park Beyond einen starken Eindruck. Nur ein paar einfache Drag-and-Drop-Mechaniken und Hotkeys müsst ihr lernen, damit ihr schon nach zehn Minuten Spielzeit ein paar irre Strecken basteln könnt. In unserer Demo-Session funktionierte das schon erstaunlich gut.
Park Beyond: Eine Menge Freiheit, aber genauso viele Pflichten
Wilde Achterbahnen allein machen aber noch keinen Park. In Park Beyond werdet ihr immer wieder zwischen den Stühlen stehen, wenn eure Berater*innen, ein exzentrischer Architekt und eine strikt denkende Parkmanagerin, sich nicht einig werden können. Regelmäßig werdet ihr Entscheidungen treffen müssen, die den weiteren Bau eures Parks beeinflussen werden. Manchmal müsst ihr da wohl auch die nächste Achterbahnerfindung verzichten, wenn es bedeutet, dass der Park etwas mehr Geld in eure Kassen spült – ohne Patte gibt es eben auch keine neuen Attraktionen.
Zum Teil werden eure Entscheidungen aber auch weitreichendere Folgen haben, zum Beispiel, an welche Zielgruppe euer Park sich richten soll. Entsprechend werdet ihr wohl in jedem Szenario mit einer anderen Auswahl an Attraktionen und Ständen arbeiten müssen. Das letzte Wort beim Bau des Parks habt in Park Beyond aber immer ihr – und der Rest der Community wird euch dabei unterstützen können.

Park Beyond: Eine Menge Bastelei für die aktuelle Konsolengeneration
Praktisch jedes Asset, jede Wand, jedes Rohr, jedes Dekostück, sollt ihr laut Limbic Entertainment verwursten können, um eure Parkattraktionen aufzuhübschen. Ist dabei erst einmal eine hübsche Fressbude oder ein schicker Souvenirstand zustande gekommen, könnt ihr die fertigen Gebäude abspeichern oder sogar in der Cloud hochladen, damit andere Spieler*innen sie in ihren Parks mitverwenden. Park Beyond ist praktisch bis ins letzte Detail anpassbar.
So eine kreative Freiheit hat aber ihren Preis. Park Beyond wird zwar auf Konsolen erscheinen, aber die letzte Konsolengeneration hat dabei das Nachsehen. Neben dem PC bekommen also nur Besitzer*innen einer PS5 oder Xbox Series X Zutritt zum verunmöglichten Parksimulator. Ab 2023 soll Park Beyond dann seine Toren für ambitionierte Achterbahn-Architekt*innen öffnen.